Opel Crossland X/Kia Stonic/Renault Captur/Seat Arona: Test
Eine ganz neue Klasse

—
Sie sind wendig, hoch und günstig – werden Mini-SUVs die Golf von morgen? Ein Vergleich zwischen Crossland X, Stonic, Captur und Arona liefert die Antwort.
SUVs sind wie Saurier. Die ersten Exemplare waren riesig und durstig. Bis sie sich anpassten und immer mehr schrumpften. Erst auf die Größe eines Tiguan, dann auf das Format des Opel Mokka, der kaum länger ist als ein Golf. Noch beliebter sind Saurier, pardon SUVs, die eine weitere Nummer kleiner ausfallen. Der Renault Captur ragt kaum über die Viermetermarke hinaus und wurde Europas Liebling in dieser Boomklasse. Die Kompakten sind wendig, günstig und setzen ihre Passagiere den entscheidenden Tick höher als ein Polo oder Golf.
Der Seat Arona ist die Vorhut für den VW T-Cross

Das erste Mini-SUV aus dem VW-Konzern: Der Seat Arona soll in der Boom-Klasse punkten.
Alle News und Tests zum Seat Arona
Das wird dem Arona, der im ersten Einzeltest als Note eine 2+ bekam, nicht ganz gelingen. Aber wir können an diesem Seat in die Zukunft blicken. Wir können ablesen, wie der fast baugleiche VW T-Cross abschneiden wird. Das Zwillings-SUV aus Wolfsburg, es kommt Ende 2018 auf den Markt, wird genauso geräumig, so flott und modern ausgestattet wie der Arona – und er wird die Käufer verwirren, weil VW in dieser Klasse nächstes Jahr gleich doppelt antritt: mit dem Polo-SUV ("T-Cross") und dem Golf-SUV ("T-Roc").
Alle Details zum Mini-SUV-Vergleich finden Sie in der Bildergalerie.
Fazit
Der Seat ist kein Überflieger und nur ein halbes SUV, bringt aber Qualität in diese Klasse: durch den neuen Mix aus Platzangebot, Dynamik und Preis. Diese Rundum-Reife fehlt Opel und Renault.
Service-Links