Opel Mokka / Mokka-e (2021): Maße, Reichweite, Preis, Marktstart
Der neue Opel Mokka hat mit dem Alten praktisch nichts mehr zu tun
Bildergalerie Opel Mokka
—
Anfang 2021 kommt die zweite Generation des Opel Mokka – als E-Auto und mit Verbrennern. AUTO BILD hat alle Infos und die Sitzprobe im kleinen SUV!
Bild: AUTO BILD
➤ Preis und Marktstart
➤ Design und Maße
➤ Innenraum und Cockpit
➤ Antriebe und Motoren
Basis-Mokka kostet unter 20.000 Euro
Opel legt denMokka neu auf – und krempelt das kleine SUV komplett um. Die zweite Mokka-Generation basiert wie der Opel Corsa auf der PSA-Plattform "CMP", die den Mokka nicht nur leichter macht, sondern sich sowohl für elektrische als auch für konventionelle Antriebe eignet. Diese Möglichkeiten schöpfen die Rüsselsheimer aus. So wird der neue Mokka ab Anfang 2021 in drei Versionen bei den Händlern stehen: als E-Auto, als Benziner und als Diesel. Bestellbar ist das kleine SUV ab sofort, wobei der Einstiegsverbrenner (100 PS Benziner) bei 19.990 Euro (19 Prozent MwSt.) und der reinelektrische Mokka-e bei 32.990 Euro (vor Umwelt-Prämie und mit 19 Prozent MwSt.) liegen wird.
Neuer Mokka bekommt als erster Opel die neue Retro-Front
Standard sind beim Mokka LED-Scheinwerfer. Gegen Aufpreis leuchtet das kleine Opel-SUV sogar mit Matrix-LED-Strahlern.
Bild: Opel Automobile GmbH
Das kleine SUV erkennt man auf den ersten Blick als Opel, aber vielleicht nicht sofort als Mokka, denn es sieht seinem Vorgänger Mokka X überhaupt nicht mehr ähnlich. Dafür mixt der kleine Hochbeiner Stilelemente des Adam mit dem neuen Marken-Look von Opel. Vorbei sind die Zeiten, in denen der Mokka knubbelig aussah. Die neue Generation ist deutlich frischer, moderner und trägt stolz das modernisierte Opel Logo im "Vizor". So nennen die Designer das Hauptelement des neuen Markengesichts. Der angedeutete Kühlergrill mit den integrierten Scheinwerfern erinnert an den ersten Opel Manta. Dieser Retro-Grill steht dem Mokka genauso gut wie die knallige Zweifarblackierung und das aufgeräumte Heck ohne viel Firlefanz. Schlanke LED-Rückleuchten, Opel-Logo, Mokka-Schriftzug drunter – fertig.
Mokka wird kürzer bei gleichem Radstand
Übrigens ändert sich nicht nur die Optik. Auch bei den Abmessungen geht die zweite Generation eigene Wege. Das SUV ist mit 4,15 Meter Länge wesentlich kürzer (minus 12,5 Zentimeter) als bisher. Und das bei praktisch gleichem Radstand (plus zwei Millimeter). Wie kann das sein? Ganz einfach: Die Karosserieüberhänge vorne wie hinten haben die Opelaner gekappt. Das spart Länge und streckt den Mokka optisch.
Opel hält im Mokka an Knöpfen fest
Nicht nur außen erhält der Mokka einen neuen Look. Das Cockpit bietet digitale Anzeigen, vertraut aber weiterhin auf Knöpfe.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Weiter geht die Mokka-Tour im Innenraum: Gegen den Neuen sieht der Alte aus wie kalter Kaffee – sorry für dieses Klischee-Wortspiel. Hinter dem modernisierten Lenkrad erwartet den Fahrer eine neue Display-Landschaft im Widescreenformat. Ein 12-Zoll-Monitor simuliert die Instrumente, die nach Lust und Laune angepasst werden können. Gegen Sonneneinstrahlung trägt das Kombiinstrument einen kleinen Schirm – sobald der Mokka in einigen Wochen aus der Halle darf, wird sich zeigen, wie effektiv der Blendschutz ist. Rechts vom Kombiinstrument sitzt leicht zum Fahrer geneigt und gut positioniert der zentrale Touchscreen – in unserem Fall die Topversion mit zehn Zoll Bildschirmdiagonale. Die Standard-Version misst sieben Zoll. Induktives Laden, Apple CarPlay und Android Auto, Spracherkennung und Echtzeitdaten beherrscht der Mokka auch. Gut, weil bewährt: Trotz der modernen Auslegung mit zwei Bildschirmen und des modernen Infotainments verzichtet der Mokka nicht auf Knöpfe – sowohl Klimafunktionen als auch Lautstärkeregelung sind intuitiv per Taste oder Drehregler bedienbar.
Gute Platzverhältnisse und auf Wunsch Massagesitze
Der Handbremshebel entfällt im neuen Mokka, stattdessen gibt es jetzt eine elektrische Feststellbremse.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Kommen wir zu den Platzverhältnissen: Vorne sitzen auch große Menschen richtig gut. Kopffreiheit und Ergonomie sind für ein kleines SUV wirklich tadellos. Hier sollten auch längere Strecken bequem abgespult werden können. Übrigens: Für vorne gibt es gegen Aufpreis sogar Massagesitze! Hinten sieht die Sache schon etwas anders aus. Mit langen Beinen ist man darauf angewiesen, dass vorne kleine Menschen sitzen, sonst wird um die Knie schnell eng. Mit 1,75 Meter sollte man hier aber dennoch gut sitzen können. Positiv überrascht hat AUTO BILD die Kopffreiheit: Selbst Fast-Zwei-Meter-Redakteure können hier aufrecht sitzen. Noch weiter hinten hat der Kofferraum im Vergleich zum alten Mokka etwas an Volumen eingebüßt. 350 Liter passen ins Gepäckfach mit dem doppelten Boden. Genug für zwei allemal. SUV-typisch will beim Einladen der Koffer oder des Einkaufs eine recht hohe Ladekante überwunden werden.
E-Antrieb und Verbrenner für den Mokka
Der Mokka-e steht auf 18-Zoll-Rädern. Obwohl er nur einen Zentimeter breiter ist, wirkt er deutlich stämmiger als Generation eins.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Weil der neue Mokka auf der PSA-Plattform mit dem Namen CMP steht, können sowohl Verbrenner als auch E-Antriebe verbaut werden. Und das macht Opel dann auch. Wie beim Corsa gibt es vom Mokka eine reine E-Version mit 50-kWh-Akku, bis zu 322 km WLTP-Reichweite und 100 kW Leistung (136 PS). Alternativ wird es den Mokka aber auch als Verbrenner geben – mit dem bekannten 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner in zwei Leistungsstufen: 100 und 130 PS. Auch ein Diesel ist im Angebot: Er schöpft aus 1,5 Liter Hubraum 110 PS und 250 Nm Drehmoment. Geschaltet wird bei allen Verbrenner-Mokka per manuellem Sechsgang-Getriebe – den 130 PS Benziner gibt es aber auch mit der bekannten Achtgangautomatik.
Opel legt das Kompakt-SUV Mokka neu auf – und es ändert sich einiges: Die zweite Mokka-Generation steht auf der PSA-Plattform "CMP", die sich sowohl für elektrische als auch für konventionelle Antriebe eignet.
Bild: Opel Automobile GmbH
2/8
Und weil die Rüsselsheimer mit dem neuen Mokka in Richtung Zukunft fahren wollen, geht das SUV zum Marktstart (Anfang 2021) zunächst nur als reinelektrischer Mokka-e in den Verkauf. Später folgen auch Benzin- und Diesel-Varianten.
Bild: Opel Automobile GmbH
3/8
Der Einstiegspreis für die E-Version dürfte über dem des Corsa-e liegen. AUTO BILD tippt auf gut 35.000 Euro. Als Verbrenner dürfte der neue Mokka deutlich günstiger werden: 21.500 Euro sind realistisch.
Bild: Opel Automobile GmbH
4/8
Ab Spätsommer 2020 kann das Opel-SUV bestellt werden, ausgeliefert werden die ersten Mokka Anfang 2021.
Bild: Opel Automobile GmbH
5/8
Das Besondere am Mokka: Er bringt die neue Opel-Designsprache zum ersten Mal in Serie und ist damit der Vorreiter für die kommenden zehn Jahre. Entscheidend ist dabei vor allem das neue Gesicht der Marke, das sukzessive für alle weiteren neuen Opel eingeführt werden soll.
Bild: Opel Automobile GmbH
6/8
Deutlich: Mit dem Mokka beginnt beim Design ein neues Kapitel. Die Überhänge werden kürzer, die Gesamtlänge des Mokka schrumpft um 12,5 Zentimeter auf 4,15 Meter, in der Breite legt er einen Zentimeter zu.
Bild: Opel Automobile GmbH
7/8
Innen geht der Mokka auch neue Wege – er bekommt ein volldigitales Cockpit mit einem zwölf Zoll großen Instrumentendisplay und einem zum Fahrer geneigten Touchscreen (sieben bis zehn Zoll). Trotz der modernen Auslegung mit zwei Bildschirmen verzichtet der Mokka nicht gänzlich auf Knöpfe.
Bild: Opel Automobile GmbH
8/8
Der elektrische Antrieb des Mokka-e entspricht dem des Corsa-e: 100 kW (136 PS) und 260 Nm maximales Drehmoment bringen den Mokka-e auf die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Reichweite laut Opel: 322 Kilometer (nach WLTP).