Opel Zafira I (1999-2005)
—Opels Bester
Karosserie und Verarbeitung
Für Opel ist das eine Sensation, Gebrauchtwagenkäufer sollten aber dennoch nicht blind zuschlagen. Auch am Zafira finden sich Schwachstellen: Je nach Vorbesitzer und Einsatzzweck verschleißen die Stoßdämpfer schnell. Bei gut gepflegten Familien-Transportern sind hier allerdings keine Probleme zu erwarten. Was die Dämpfer aber so gar nicht mögen, ist flottes Überfahren von Bodenunebenheiten in voller Beladung. Da schlägt der Opel durch, und die Stoßdämpfer verlieren Öl.
Andere typische Zafira-Krankheiten können nach Motorisierung unterschieden werden. Etwa das Krümmer-Problem der Benziner mit 1,6 und 1,8 Liter Hubraum: Bei höherer Laufleistung wird der Auspuff laut, obwohl man bei einer Sichtkontrolle an der gesamten Anlage keinen Fehler finden kann. Das Geheimnis liegt am Abgassammelrohr: Man kann keinen Defekt sehen, trotzdem hört man den undichten Auspuff. Die Ursache liegt meist an der Abgasrückführung, Abhilfe bringt nur ein Krümmertausch.
Motor und Technik
Oktober 2000 ersuchte Opel alle Besitzer des 2.0 DI in die Werkstatt, da Schellen des Turboladerschlauches gewechselt werden mussten. Vergewissern Sie sich, ob der Erstbesitzer dem Rückruf folgte, denn ein Turbo- oder Motorschaden kommt teuer. Probleme an der Elektrik sind eine Kinderkrankheit. Je jünger der Zafira, desto weniger Sorgen bereiten Scheinwerfer, ABS und Motorsteuerung – hier besserte Opel kontinuierlich nach. Eine genaue Kontrolle aller Funktionen schadet aber nie.
Unterm Strich ist der Zafira momentan der beste Opel am Markt, wenn nur der stabile Preis nicht wäre: Mindestens 12.100 Euro verlangt der Händler laut Liste. Doch dafür gibt es einen robusten Siebensitzer, den man jederzeit wieder verkaufen kann.
Historie, Schwächen, Kosten
Schwachstellen • das Steuergerät der Benzin-Motoren neigt bei Fahrzeugen der ersten Auslieferungsmonate zu Problemen, ebenso wurden wir von unseren Lesern wiederholt auf Schwierigkeiten mit dem ABS aufmerksam gemacht • bei den Radios kommt es vor allem beim Modell NCDR 110 mit Navigationssystem zu Störungen, Dezember 2000 veranlasste Opel in dieser Sache einen Rückruf und wechselte das Radiomodul • bei den Benzinmotoren mit 1,6 und 1,8 Liter Hubraum treten auffallend oft Probleme mit dem Abgaskrümmer auf. Die Dieselmotoren sind für ihren hohen Ölverbrauch bekannt • Stoßdämpfer-Defekte treten nur bei unsachgemäßer Behandlung auf, die Auspuffanlage altert bei Kurzstreckenverkehr rasch
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Opel Zafira 1.6, 74 kW/100 PS, Baujahr 2000. Die Plattformstrategie von Opel macht es möglich, Zafira und Astra teilen viele Aggregate - das senkt die Einzelpreise dank hoher Stückzahlen.
Fazit und Modellempfehlung
Modellempfehlung Opel Zafira 1.6 Comfort (74 kW/100 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 81,84 Euro im Jahr/D3 Testverbrauch: Werksangabe 8,3 Liter, gemessen 9,3 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (14/500 Euro SB): 577 Euro. Teilkasko (19/150 Euro SB): 109 Euro. Haftpflicht (13): 743 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 15.000 Kilometer, etwa 150 bis 250 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 32 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis)
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).