Reifentest VA 235/35 - HA 255/30 R 19
Sportliche Sommerreifen im Test

—
Egal, ob im Sommer oder im Winter: Extrem motorisierte Fahrzeuge verlangen nach extremer Bereifung. AUTO BILD SPORTSCARS hat sieben sportliche 19-Zöller für Mercedes C 63 AMG und Co getestet.
Grauweiße Rauchschwaden wabern über den Asphalt des Handlingkurses. Mit dem Ausschalten der Regelsysteme erwacht das Tier unter der dezent modifizierten Blechhaut der C-Klasse. 457 PS zerren mit einem Bums von 600 Newtonmetern an den Hinterrädern, brennen schwarze Streifen auf den heißen Asphalt. Der C 63 lässt das Heck weit heraushängen; bei so viel Power auf der Hinterachse wird das Gaspedal zur willkommenen Lenkhilfe und die Parole "Gib Gummi" gnadenlos in die Realität umgesetzt. Klar, im normalen Verkehrsalltag gehört dieser rüde Umgang mit den teuren Sommereifen nicht zum guten Ton, aber bei einem Reifentest zählt auch das Fahren im Grenzbereich und noch ein Stück weit darüber hinaus zu den Beurteilungskriterien.
Überblick: Alle Reifentests von autobild.de

Risikofaktor unterschiedliche Bereifung?
Doch nicht immer funktioniert das Zusammenspiel der unterschiedlich bereiften Achsen nach Wunsch. So beschert der Goodyear Stabilitätsprobleme bei einem schnellen Spurwechsel; dem Reifen der Marke Syron mangelt es am präzisen Einlenkverhalten. Gut, dass es auch den neuen Conti SportContact 5P und Pirellis P Zero gibt. Denn bei ihnen klappt das Zusammenspiel vorbildlich. Exaktes Einlenken, perfekte Kurvenstabilität, sicheres Spurwechselverhalten, alles in Verbindung mit einer überzeugenden Rückmeldung von der Piste – perfekt. Mit diesen maßgeschneiderten Reifen lassen sich die dynamischen Qualitäten der sportlichsten C-Klasse in vollen Zügen genießen.
Aquaplaning-Sieger: Goodyear
Zumindest auf trockener Piste. Doch wie steht es mit dem Wohlfühlfaktor bei Aquaplaning? Bekommen die breiten Pneus das Wasser unter den Laufflächen schnell genug fortgeschaufelt? Unser Testwagen durchfährt dazu ein auf acht Millimeter aufgestautes Wasserbecken. Gemessen wird die Geschwindigkeit, bei der der Reifen den Kontakt zur Fahrbahn verliert und wie ein Wasserski aufschwimmt. Am besten verdrängt der Eagle F1 von Goodyear die Wassermassen aus seiner Spur, doch auch die anderen Breitreifen kommen mit der Gefahr durch Aquaplaning gut zurecht.
Überraschung beim Kurventest

Lieber nicht am falschen Ende sparen
Weniger harmonisch verhält sich dagegen Contis SportContact 5P auf nasser Piste. Bei Annäherung an den Grenzbereich reagiert er zickig mit Heckausbrüchen. Auch auf dem Syron Race 1 sollte man bei Nässe besser die Finger vom ESP-Schalter lassen; ihm fehlt es hier einfach an der Haftung. So schiebt es unseren Testwagen immer wieder über die Vorderräder aus der Kurve. Lange Bremswege, ein unharmonisches Fahrverhalten, mangelnder Grip – der koreanische Syron Race 1 kann in diesem Vergleichstest nicht mithalten. An diesen Fakten kann auch sein im Vergleich zur Konkurrenz deutlich günstigerer Preis nichts ändern.
Fazit: Jeder Kandidat hat andere Stärken
Die C-Klasse von AMG stellt höchste Ansprüche an die Reifen. Bei der Suche nach der idealen Umrüstbereifung in 19 Zoll sind wir dennoch fündig geworden. Contis neuer SportContact 5P setzt beim Bremsen auf nasser wie trockener Fahrbahn jeweils Bestmarken, überzeugt mit stabilem Fahrverhalten auf trockener Piste. Die meisten Sympathiepunkte in Sachen Fahrdynamik aber kann der perfekt ausbalancierte P Zero von Pirelli sammeln. Auf nasser Piste ist der Hankook Ventus S1 evo nicht zu schlagen, Goodyears Eagle F1 bietet bei Aquaplaning die größten Sicherheitsreserven. Auch Dunlops Sport SP Sport Maxx GT liefert durchweg gute Ergebnisse, kann aber keine Bestmarken setzen.
Die Gewinner und Verlierer dieses Tests finden Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Reifentest mit ausführlichen Wertungstabellen können Sie sich bequem als PDF herunterladen.
Die Gewinner und Verlierer dieses Tests finden Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Reifentest mit ausführlichen Wertungstabellen können Sie sich bequem als PDF herunterladen.
Service-Links