Nach vier Jahren Bauzeit spendiert Seat dem Ateca ein Facelift. Das SUV bekommt neben dem aktuellen Seat-Design auch ein neues Infotainment mit Sprachsteuerung, dazu gibt's neue Assistenten und Komfortfeatures. Außerdem haben die Spanier die Motoren überarbeitet, um sie effizienter zu machen. Marktstart wird wohl noch im Jahr 2020 sein, die Preise für den gelifteten Ateca dürften bei 23.500 Euro beginnen.

Neue Schürzen machen den Ateca länger

Das Ateca-Design holt Seat ins Hier und Jetzt. Die größten Veränderungen an der Front betreffen Grill, Schürze und das Innenleben der Scheinwerfer – sowohl Front- als auch Rückleuchten sind jetzt immer mit LEDs und dynamischem Blinker ausgestattet. Der Grill wächst leicht nach unten, ist nun sechseckig und wird von einem breiten Chromrahmen eingefasst. Der untere Lufteinlass wirkt optisch größer, da er nun direkt in eine Schürze mit angedeutetem Unterfahrschutz in Aluminiumoptik übergeht. Das Blech rund um die seitlichen Lufteinlässe ist weiter ausgeformt und mit einem Schwung Richtung Mitte ausgestattet.Am Heck fällt vor allem der neue Schriftzug auf, der jetzt in schwungvoller Handschrift unter dem Nummernschild prangt – so hat es Seat bereits beim neuen Leon eingeführt. Der zweite Blick fällt auf die mächtige Schürze, die wie ein Unterfahrschutz wirkt und wie die Front in Aluminiumoptik gehalten ist. Links und rechts sind eckige Fake-Endrohre eingelassen. Die veränderten Schürzen lassen das SUV um 18 Millimeter auf 4,38 Meter wachsen, Höhe (1,62 Meter) und die Breite (1,84 Meter) bleiben gleich.

Infotainment mit Sprachsteuerung

Facelift für den Ateca
Der neue Zentralbildschirm kommt nur noch mit einer Touchleiste auf der linken Seite.
Die größte Änderung im Innenraum betrifft das Infotainment. Vor allem der Zentralbildschirm hat sich verändert. Seat bietet eine Einstiegsvariante mit 8,25 Zoll oder das 9,2 Zoll große Topsystem an. Die Knöpfe links und rechts verschwinden, stattdessen bietet das Display links eine Touchfläche zur Schnellwahl. Das Top-Infotainment kommt mit einem Navigationssystem und unterstützt Apple Carplay sowie Android Auto auch kabellos. Die Sprachsteuerung wird mit der Phrase "Hola Hola" aktiviert. Auch das Facelift gibt es wieder mit digitalem Cockpit, hier hat Seat die Anzeigen überarbeitet. Außerdem kommt der Ateca mit einer eingebauten SIM-Karte, über die man im eigenen Store Apps laden kann. Die Nutzung ist ein Jahr lang kostenlos. Über diese Vernetzung lässt sich auch von außen übers Smartphone auf den Ateca zugreifen – dafür ist die Seat Connect App zuständig. Die zeigt an, wo das Auto geparkt ist, ob das Licht noch an ist, meldet Diebstahlversuche und kann auch als Schlüssel genutzt werden.
Das neue Lenkrad des Seat Ateca ist beheizbar, der Fahrersitz lässt sich elektrisch achtfach verstellen. Eine Memory-Funktion merkt sich sowohl die Position des Sitzes als auch die der elektrischen Spiegel. Neu ist außerdem eine spezielle Beschichtung für die Windschutzscheibe, die Seat "Climacoat" nennt. Damit soll sich die Scheibe im Winter in zwei bis drei Minuten enteisen lassen. Die Zierleisten im Innenraum sind mit dem Facelift matt ausgeführt, außerdem ändern sich Details wie die Türtafeln, die jetzt mit einer Ziernaht ausgerüstet sind.

Teilautonomes Fahren im Ateca Facelift

Facelift für den Ateca
Das Facelift kommt unter anderem mit einem Assistenten, der beim Ausparken vor herannahenden Fahrzeugen warnt.
Neben neuen Felgen (16 bis 19 Zoll) und neuen Farben wie dem Ton "Dark Camouflage" gibt es verschiedene neue Assistenten. Dazu zählt ein aktiver Abstandsassistent, der per GPS und eingebauten Kameras das Tempo anpasst. Zusammen mit dem Spurhalteassistent füttert er auch den sogenannten Travel Assist, der bis 210 km/h teilautonomes Fahren ermöglichen soll. Die Hände müssen dabei nach wie vor am Steuer bleiben. Für mehr Sicherheit sollen ein Pre-Crash-Assistent (strafft unter anderem die Gurte und schließt die Fenster bei einem drohenden Unfall) und ein Auspark-Assistent sorgen. Der Auspark-Assistent warnt beim Ausparken vor anderen Fahrzeugen und bremst im Notfall automatisch ab. Wird der Ateca als Zugfahrzeug genutzt, bietet Seat außerdem den Anhängerassistenten an, der beim Rückwärtseinparken hilft.

Diesel und Benziner von 110 bis 190 PS

Bei den Motoren hat Seat teilweise nachgebessert, um sie effizienter zu machen. Unter den Benzinern bildet ein 110 PS starker Einliter-Dreizylinder den Einstieg. Es folgt ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS und aktivem Zylindermanagement: Wenn sie nicht benötigt werden, werden zwei Zylinder ausgeschaltet. Das soll Benzin sparen. Der stärkste Benziner ist eine Zweiliter-Maschine mit 190 PS und serienmäßigem Allradantrieb. Bei den Dieseln hat Seat den 1,6-Liter-Motor gestrichen, stattdessen gibt es jetzt ausschließlich einen Zweiliter-Motor mit SCR-Kat und doppelter AdBlue-Einspritzung. Er leistet 115 oder 150 PS, die stärkere Variante ist auf Wunsch auch mit Allradantrieb ausgestattet.

Bildergalerie

Galerie Seat Ateca Facelift (2020)
Galerie Seat Ateca Facelift (2020)
Galerie Seat Ateca Facelift (2020)
Kamera
Seat Ateca Facelift (2020): Bilder

Von

Katharina Berndt