Seat Leon: Gebrauchtwagen-Check, Preise, Infos
Gebrauchtwagen-Check: Schöner Leon mit kleinen Problemzonen!
—
Der Seat Leon ist als Gebrauchter keine schlechte Wahl. Auf einige Problemzonen sollten Käufer jedoch achten. Alle Infos im Überblick!
Der Seat Leon eroberte die Welt als meistverkauftes Seat-Modell. Mittlerweile wurden mehr als eine Million Exemplare zugelassen. Der TÜV bemängelt beim schicken Kompakten jedoch Ölverlust. Die wichtigsten Infos für Gebrauchtwagenkäufer aus dem AUTO BILD TÜV-Report!
Seat Leon (Typ 5F)
Bauzeit: 2012 bis heute
Motoren: 86 PS (1.2 TSI) bis 290 PS (2.0 TSI Cupra 290)
Preis: ab 7000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2012): 5 Sterne
Motoren: 86 PS (1.2 TSI) bis 290 PS (2.0 TSI Cupra 290)
Preis: ab 7000 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2012): 5 Sterne

Scharfe Linien, kantiger als der Golf VII, das macht mehr Feuer im Design.
Bild: Toni Bader
Das kann er: Dem Golf nacheifern, sportlich geht auch. Unter der Haube stecken aufgeladene Benziner (TSI), sparsame Diesel (TDI) und ein Erdgasantrieb (TGI). Mit 122 PS gilt der 1.4 TSI als goldene Mitte für die 1200 Kilo. Es ist immer etwas lauter im VW – da musste Seat wohl bei der Dämmung sparen. Auch mit der einfachen Verbundlenkerachse, was dem Fahrspaß aber nicht schadet; im Topmodell Cupra (290 PS) geht die Post ab.
Das macht Ärger: Wenig – hin und wieder zicken DSG-Automaten, vereinzelt werden defekte Turbolader beklagt. Mit einem Getriebeschaden bekam ein Seat Leon 1.6 TDI im AUTO BILD-Dauertest (23/2016) nur eine 3–.
Seat Leon (Typ 1P)
Bauzeit: 2005 bis 2012
Motoren: 85 PS (1.4) bis 286 PS (Copa Edition)
Preis: ab 2500 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2005): 4 Sterne
Motoren: 85 PS (1.4) bis 286 PS (Copa Edition)
Preis: ab 2500 Euro
Insassensicherheit (Euro NCAP-Crashtest 2005): 4 Sterne

Der spanische Kompakte wurde nach der spanischen Provinzhauptstadt Leon benannt.
Bild: Martin Meiners
Das kann er: Vielseitig sein. Seine Bandbreite reicht von der Familienkutsche bis zum Rentermobil. Sogar Sport kann der Leon, als Cupra R begeistert er mit 265 PS. Aber diese Sportversionen waren immer zu straff gefedert. Seit 2007 finden sich TSI-Motoren im Programm, DSG nur für bestimmte Antriebe. Das Facelift 2009 brachte kleine optische Retuschen.
Das macht Ärger: Der Seat Leon leidet unter den typischen VW-Krankheiten. Defekte Steuerketten der TSI-Motoren (jedoch in geringerem Maße als bei VW), fehleranfälliges DSG und gerissene Zahnriemen der TDI-Motoren sind zu beklagen.
TÜV-Urteil
Fahrwerk
Leon, der Profi – das neue Modell erhält für Lenkung und Antriebswellen Bestnoten. Auch die Mängel an den Achsen bleiben weit unter Schnitt. Dafür schwächeln er und sein Vorgänger bei Federn und Dämpfern. Der alte Leon schlägt sich sonst auch solide. Rost macht keinem zu schaffen.
Licht
Der Typ 1P zickt mit den Jahren in Sachen Scheinwerfer und besonders oft verstelltem Abblendlicht. Dafür gerät der Nachfolger schon bei der ersten HU ins Kritikvisier: Die Beleuchtung vorn wird zu oft moniert, bei der zweiten HU die hintere.
Bremsen
Auch in diesem Kapitel überholt der neue Leon seinen Vorgänger. Der ist aber auch nicht übel, fast alle Mängelwerte bleiben unter dem Durchschnitt. Bremsleitungen und -schläuche sind durchweg top. Nur das Problem verschlissener Bremsscheiben nimmt beim Alten mit den Jahren zu.
Umwelt
Sehr durchwachsen. Ölverlust macht dem ganz jungen Leon und dem älteren 1P zu schaffen. Dieser patzt zudem bei der Abgasuntersuchung, die Auspuffanlagen zeigen sich ebenfalls auffällig. Hier ist der 5F deutlich besser. (Mehr zum Seat Leon: alle Generationen, News und Videos)
Leon, der Profi – das neue Modell erhält für Lenkung und Antriebswellen Bestnoten. Auch die Mängel an den Achsen bleiben weit unter Schnitt. Dafür schwächeln er und sein Vorgänger bei Federn und Dämpfern. Der alte Leon schlägt sich sonst auch solide. Rost macht keinem zu schaffen.
Licht
Der Typ 1P zickt mit den Jahren in Sachen Scheinwerfer und besonders oft verstelltem Abblendlicht. Dafür gerät der Nachfolger schon bei der ersten HU ins Kritikvisier: Die Beleuchtung vorn wird zu oft moniert, bei der zweiten HU die hintere.
Bremsen
Auch in diesem Kapitel überholt der neue Leon seinen Vorgänger. Der ist aber auch nicht übel, fast alle Mängelwerte bleiben unter dem Durchschnitt. Bremsleitungen und -schläuche sind durchweg top. Nur das Problem verschlissener Bremsscheiben nimmt beim Alten mit den Jahren zu.
Umwelt
Sehr durchwachsen. Ölverlust macht dem ganz jungen Leon und dem älteren 1P zu schaffen. Dieser patzt zudem bei der Abgasuntersuchung, die Auspuffanlagen zeigen sich ebenfalls auffällig. Hier ist der 5F deutlich besser. (Mehr zum Seat Leon: alle Generationen, News und Videos)
Fazit
Er ist ein Bestseller, doch den spanischen Verführer gibt der Leon beim TÜV nicht. Schon bei der ersten HU fallen Defekte an Federn/Dämpfern sowie Öl-Kleckereien auf. Die Älteren Modelle ziehen in puncto Anfälligkeit jedoch am jungen vorbei. Wer Interesse am spanischen Golf-Bruder hat, sollte Abgasanlage und Bremsscheiben vor dem Kauf gründlich prüfen.
Service-Links