Siata Formichetta Gaggia
Café-Express

—
Kennen Sie den? Wohl kaum, es sei denn, Sie sind Spanier und über 50. In den 1960er Jahren fuhren diese schnuckligen Siata-Transporterchen durch Spanien – auf Werbetour für Gaggia. Hier ist die ganze Geschichte.
Bild: ClassicLane International
Senor Esteban Sala Soler besaß nicht nur Restaurants in Madrid und Barcelona, sondern war als Spanier mit gleich zwei italienischen Unternehmen eng verbunden: Zum einen war er Alleinvertreter des bis heute bekannten Kaffeemaschinen-Herstellers Gaggia für Spanien, zum anderen Verwaltungsratspräsident der Siata Española S.A., dem spanischen Spross der damals bekannten italienischen Automanufaktur. Die Italiener waren in den 1950er Jahren durch interessante Kleinserien-Sportwagen bekannt geworden und fertigten später Spezialaufbauten auf Fiat-Basis. Im spanischen Tarragona tat die 1960 gegründete Filiale dasselbe mit Seats: Bis 1973 fertigten sie eigenständige Karosserien auf verschiedenen Seat-Fahrgestellen, ein Programm von luxuriösen kleinen Personenwagen bis hin zu Lieferwagen.
Ideeller Verwandter: der Renault R4 Kastenwagen

Verspricht höchsten Genuss: Siata Formichetta "Gaggia"
Bild: ClassicLane International
Einer hat überlebt

Die rollende Kaffeemaschine – und draußen gibt's nicht nur Kännchen.
Bild: ClassicLane International
Krasses Gegenteil: Großraum-Kombis

Wenn der Gaggia-Wagen kam, freuten sich die Leute auf ein leckeres Käffchen.
Bild: ClassicLane International
Siata – noch nicht ganz vergessen
Die Geschichte der Siata Española wurde erst in jüngster Zeit genauer recherchiert. Demnach war die Formichetta, der kleine Lieferwagen auf Seat 600-Fahrgestell, der grosse Wurf der Spanier. Trotz mäßiger Fahrleistungen war sie eine gelungene Konstruktion, viele Käufer überzeugte der großzügige Laderaum unter dem Hochdach. Als letztes Fahrzeugmodell entstand eine ganze Familie von grösseren Lieferwagen mit vorgezogener Fronthaube auf Basis des Seat 850. Bis heute bekannt blieb das kleine Spaß-Cabrio Siata Spring. 1973 musste das Unternehmen ihre spanische Fabrik wieder schliessen. Der Club Siata Tarragona kümmert sich heute rührend um die Erhaltung der verschiedenen in Spanien gebauten Siata und besitzt einige Einzelstücke, insbesonders die wenigen Nutzfahrzeuge, die vor der Verschrottung bewahrt werden konnten.
Autor: ClassicLane International
Service-Links