Senor Esteban Sala Soler besaß nicht nur Restaurants in Madrid und Barcelona, sondern war als Spanier mit gleich zwei italienischen Unternehmen eng verbunden: Zum einen war er Alleinvertreter des bis heute bekannten Kaffeemaschinen-Herstellers Gaggia für Spanien, zum anderen Verwaltungsratspräsident der Siata Española S.A., dem spanischen Spross der damals bekannten italienischen Automanufaktur. Die Italiener waren in den 1950er Jahren durch interessante Kleinserien-Sportwagen bekannt geworden und fertigten später Spezialaufbauten auf Fiat-Basis. Im spanischen Tarragona tat die 1960 gegründete Filiale dasselbe mit Seats: Bis 1973 fertigten sie eigenständige Karosserien auf verschiedenen Seat-Fahrgestellen, ein Programm von luxuriösen kleinen Personenwagen bis hin zu Lieferwagen.

Ideeller Verwandter: der Renault R4 Kastenwagen

Café-Express
Verspricht höchsten Genuss: Siata Formichetta "Gaggia"
Bild: ClassicLane International
Zurück zu Senor Sala Soler. Der verkaufte seit 1952 Gaggia-Maschinen an spanische Restaurants und Bars – in den ersten Jahren konkurrenzlos, entsprechend gut liefen die Geschäfte. Anfang der sechziger Jahre war der Wind rauher georden, mit Faema hatte er inzwischen einen scharfen Konkurrenten bekommen. Da kam Sala auf die Idee, Siata für seine Verkaufszwecke einzuspannen: es entstand eine praktische Karosserie auf Basis des Seat 600, mit Hochdach, einem um 20 Zentimeter verlängerten Radstand und mit großen seitlichen Fenstern, die als Schaufenster für die dahinter drapierten Kaffeemaschinen dienten. Mit diesem Kaffeemobil rollte Sala Soler durch die Straßen und parkte vor Bars und Cafés. Dann klappte er die Heckscheibe auf, verlegte ein Stromkabel in die Bar und warf die Maschine an. Bald zog ein herrlicher Duft von frischem Express-Kaffee über die Strasse: der Wirt und seine Gäste strömten nach draußen, um ihren frisch gemahlenen Kaffee mit der typischen Cremehaube nicht zu verpassen.

Einer hat überlebt

Café-Express
Die rollende Kaffeemaschine – und draußen gibt's nicht nur Kännchen.
Bild: ClassicLane International
Besser hätte die Reklame nicht sein können. Eine auffällige Zweifarb-Lackierung des Fahrzeuges machte den Siata zudem unverwechselbar. Insgesamt wurden 25 Stück gebaut. Wie Senor Sala die Spezial-Siatas bezahlte, ist nicht überliefert. Auf jeden Fall füllten sie im Einsatz dessen Kassen. Im Jahr 2002 wurden die letzten vier Fahrzeuge in Reus (Tarragona) zur Verschrottung gebracht. Sie hatten, seit 1977 abgemeldet, in einem Schuppen gestanden. Ein Autoenthusiast erfuhr von der bevorstehenden Verschrottung und konnte den Besitzer überreden, ihm ein Fahrzeug zu schenken.

Krasses Gegenteil: Großraum-Kombis

Café-Express
Wenn der Gaggia-Wagen kam, freuten sich die Leute auf ein leckeres Käffchen.
Bild: ClassicLane International
Er reparierte die Karosserie, lackierte den Wagen neu, ließ aber Interieur und Motor unangetastet. Daraufhin verbrachte die Formichetta wieder eine Zeitlang in einer Garage, bis ein weiterer Klassiker-Fan sie Anfang 2012 entdeckte. Er konnte den Kaffee-Siata erwerben und versetzte ihn mit engagierter Hilfe des Präsidenten des Siata Club Tarragona wieder in den Neuzustand. Damit ist dieses Exemplar das wohl einzige Überlebende dieser Spezies. Kein Wunder eigentlich, denn in Spanien ist die Bereitschaft, einen Liefer- oder Lastwagen zu retten genauso gering wie anderswo auch.

Siata – noch nicht ganz vergessen

Die Geschichte der Siata Española wurde erst in jüngster Zeit genauer recherchiert. Demnach war die Formichetta, der kleine Lieferwagen auf Seat 600-Fahrgestell, der grosse Wurf der Spanier. Trotz mäßiger Fahrleistungen war sie eine gelungene Konstruktion, viele Käufer überzeugte der großzügige Laderaum unter dem Hochdach. Als letztes Fahrzeugmodell entstand eine ganze Familie von grösseren Lieferwagen mit vorgezogener Fronthaube auf Basis des Seat 850. Bis heute bekannt blieb das kleine Spaß-Cabrio Siata Spring. 1973 musste das Unternehmen ihre spanische Fabrik wieder schliessen. Der Club Siata Tarragona kümmert sich heute rührend um die Erhaltung der verschiedenen in Spanien gebauten Siata und besitzt einige Einzelstücke, insbesonders die wenigen  Nutzfahrzeuge, die vor der Verschrottung bewahrt werden konnten.
Autor: ClassicLane International