Am 20. März beginnt der Frühling – im Kalender. Höchste Zeit, Sommerreifen aufzuziehen? Nein. Das Signal zum Wechseln kommt erst, wenn der Winter sich zuverlässig verzogen hat. Nicht nur deshalb, weil das die reine Vernunft fordert. Denn auch der Gesetzgeber schreibt "eine geeignete Bereifung" bei winterlichen Witterungsbedingungen vor, wie in der neugefassten Straßenverkehrsordnung zu lesen ist. Gleiches gilt aber im Umkehrschluss auch für Winterreifen. Denn auf nasser und trockener Fahrbahn sind die Eiszeit-Gummis – unabhängig von den Temperaturen – klar im Nachteil. Ein Beispiel verdeutlicht das: Mit Sommerreifen braucht ein Fahrzeug bei einer Vollbremsung aus Tempo 100 einen Bremsweg von etwa 40 Metern. Mit Winterreifen können es gern mal zwei Wagenlängen mehr sein. Das klingt undramatisch, ist aber eine ernste Sache. Denn der Unterschied entspricht auch einer Tempo-Differenz von rund 40 km/h zwischen Stillstand und möglicher Kollision.

In zehn Einzeldisziplinen müssen sich die Kandidaten beweisen

Der Quatrac 3 von Vredestein muss sich zusammen mit dem Eagle Vector Plus von Goodyear als Ganzjahresreifen gegen die 15 Sommerpneus behaupten. Kein leichter Job, wie das Endergebnis zeigt. In zehn Einzeldisziplinen müssen sie sich bewähren. Auf trockener wie nasser Fahrbahn. Beim Bremsen wie bei der Jagd nach der besten Rundenzeit. Und weil beim Käufer nicht nur die Strahlkraft des großen Namens zählt, sondern immer öfter auch die kleine Zahl auf dem Preisschild, darf ein Preisbrecher in diesem Vergleich nicht fehlen. Oder, salopper gesagt: ein Billigreifen. Denn der Kenda KR 20 aus chinesischer Produktion kostet nur halb so viel wie ein etabliertes Markenprodukt.

Der Spar-Reifen aus China ist ein Totalausfall

Allerdings ist er nicht einmal das wenige Geld wert. Der China-Reifen versagt nicht nur bei Nässe, auch bei der Hochgeschwindigkeits-Prüfung unter verschärften Bedingungen scheitert er kläglich. Leistungsträger sehen anders aus. Denn in der getesteten Dimension 225/45 R 17 für sportliche Mittelklassewagen ist neben der elementaren Sicherheit auf nasser und trockener Piste eben auch dynamische Spitzenleistung gefordert. Die Auswertung zeigt: Das kann nicht jeder. Nicht einmal jeder Markenreifen.

Prädikat "Vorbildlich" für den Continental SportContact

Wir haben sie gefunden, die Leistungsträger unter den 17-Zöllern: Die beiden Newcomer Goodyear Eagle F1 Asymmetric und Hankook Ventus V 12 Evo sowie die bewährten Typen von Bridgestone und Continental machen mit ausgewogenen Leistungen auf hohem Niveau das Rennen – Prädikat: vorbildlich. Bei den Ganzjahresreifen reichts wegen der schwachen Bremsergebnisse nur für ein "ausreichend". Und der Billigreifen? Besser Finger weg.