Sommerreifen-Test 2012: 245/30 R 20
Am großen Rad gedreht

—
Sie werden größer und größer, mit jedem Modellwechsel wachsen Räder und Radkästen der sportlichen VW-Coupés. Welche Reifen in 245/30 R 20 sind empfehlenswert? Wir machen den Test.
Bild: Toni Bader
Endlich Frühling – runter mit den Lamellenreifen, die bei Eis und Schnee für unsere Sicherheit, aber leider auch für eingeschränkten Fahrspaß sorgten. Rauf mit den Sommerpellen, die frischen Wind in Fahrzeugoptik und Fahrdynamik bringen. Voll im Trend liegen dabei Reifenformate, die erst in der nächsten oder übernächsten Fahrzeuggeneration serienmäßig zum Einsatz kommen könnten. Wie die von uns getesteten 20-Zöller in 245/30. Üppig wie das Format sind allerdings auch die Preise: Bis zu 1200 Euro pro Satz werden für Premiummarken wie Continental, Pirelli, Goodyear und Dunlop aufgerufen.

Die großen 20-Zöller sind erschwinglich und schlüpfen problemlos in die Radkästen des sportlichen Scirocco R.
Bild: Toni Bader
Da klingen die Angebote der Billigmarken wie Nankang und Westlake verlockend, denn bei einer Preisdifferenz von 800 Euro springt das Geld für den benötigten Satz Aluräder gewissermaßen als Bonus heraus. Klingt verlockend, doch so mancher Preisfuchs und Schnäppchenjäger hat sich dabei schon selbst ausgebremst. Wir wollen es genau wissen, geben in unserem Reifenvergleich zwei chinesischen Preisbrechern eine faire Chance, gegen vier Premiumhersteller und zwei koreanische Markenprodukte des mittleren Preissegments anzutreten. Nach zehn Testdisziplinen auf nasser und trockener Fahrbahn sowie auf dem Rollenprüfstand werden wir Gewissheit haben sowie die Antwort auf die Frage: Kann es die volle Sicherheit zum halben Preis überhaupt geben?
Überblick: Alles zum Thema Sommerreifen
Alarmierend bereits das Zwischenergebnis von den Bremstests auf nasser Bahn: Zwei Fahrzeuglängen verliert der Chinareifen Nankang auf den besten Bremsreifen von Goodyear. Der preisgünstigste Reifen im Test, der Westlake SV 308, rutscht noch eine halbe Wagenlänge weiter, kommt erst zwölf Meter nach dem Goodyear zum Stehen. In einer Notsituation kann das böse enden. Auch beim Trockenbremsen kommen die Chinareifen am Ende des Feldes, der Westlake nach einer zusätzlichen Wagenlänge zum Stehen. Wer den Test mit dem Prädikat Vorbildlich abschließt und von welchen Reifen abzuraten ist, erfahren Sie oben in der Galerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es in AUTO BILD SPORTSCARS 4/2012 oder als Download im Heftarchiv.
Fazit
Die Ergebnisse dieses Tests geben eine eindeutige Antwort: Wer zum Billigreifen greift, verschenkt wichtige Sicherheitsreserven. Die volle Sicherheit zum halben Preis bleibt weiterhin reines Wunschdenken. In modernen Reifen stecken einfach eine Menge Technologie und Know-how, und das hat seinen Preis. Moderate Preise und ordentliche Fahrleistungen bieten die Reifen von Hankook und Nexen. Spitzentechnologie gibt es aber anscheinend nur zu Spitzenpreisen, denn auf den vorderen Platzierungen finden sich ausschließlich Vertreter der Premiumklasse. Leichte Ausrutscher verhindern die Auszeichnung der Kandidaten von Dunlop und Pirelli. Die strahlenden Sieger in diesem Test heißen Continental SportContact 5P und Goodyear Eagle F1 Asymmentric.
Service-Links