Sommerreifen-Test 2014: 225/50 R 17
50 Sommerreifen im Test

—
Unser Leistungscheck mit 50 Sommerreifen zeigt: Auf nasser Fahrbahn bieten längst nicht alle Reifen ausreichende Sicherheit. Aber auf unsere fünf Gewinner können Sie sich verlassen.
Deutschland sucht noch immer den Superstar. Wir von AUTO BILD aber fahnden nach dem Super-Sommerreifen der Saison 2014. Genau wie in Bohlens Singsang-Casting-Show bekommt auch bei uns jeder seine Chance. 50 Talente mit Profil stehen dazu auf unserer Einkaufsliste. Vom teuren Premiumprodukt über die preisgünstigen Zweit- und Drittmarken bis zu den Schnappern und Billigangeboten aus Fernost. Sie alle haben in unserem Test die gleiche Chance, ihr Talent unter Beweis zu stellen. Zugegeben: Die in diesem Jahr getestete Dimension 225/50 R 17 hat den Sprung in die Verkaufscharts noch nicht ganz geschafft, aber sie wird immer wichtiger. Schließlich fährt die dynamische Mittelklasse von BMW, Audi und Mercedes schon voll auf diese Dimension ab. Welcher Reifen hat nun das meiste Talent? Bei unserer Vorausscheidung dreht sich zunächst alles nur um die Bremswege. Auf nasser und trockener Fahrbahn sind guter Grip und kurze Anhaltewege ganz klar die wichtigste Voraussetzung für die Sicherheit im Straßenverkehr.
Lesen Sie auch: Ganzjahresreifen im Test
Die Ergebnisse des Bremstests
Platz**
Reifenfabrikat
Bremsweg nass (Meter)
Bremsweg trocken (Meter)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Nur 15 Reifen von 50 kommen in die zweite Runde
Mit moderner Messtechnik lässt sich das Stehvermögen jedes Kandidaten auf den Zentimeter genau ermitteln. Das Besondere an unserem Test: Nur die 15 Reifen mit den in Summe kürzesten Bremswegen kommen in die nächste Runde. Die Premiummarken bestehen diesen Leistungscheck erwartungsgemäß ohne Ausrutscher. Bei den Markenreifen der zweiten Liga enttäuschen vor allem die Gummis von Firestone, Semperit, Vredestein und Toyo. Überraschend: Die Underdogs Point S, General und Atlas schaffen völlig unerwartet den Sprung unter die Top 15. Die komplette Rangliste der Tops und Flops im Bremstest sehen Sie unten in der Tabelle. Wirklich kritisch steht es um die sieben Reifen am Tabellenende. Von ihnen sollten Sie zur eigenen Sicherheit unbedingt die Finger lassen.
Wer dagegen das Zeug zum echten Superstar hat, erfahren Sie in der Bildergalerie. Dort haben wir die Ergebnisse des Haupttests mit den 15 besten Reifen aus dem Bremstest für Sie zusammengefasst. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es auch als PDF-Download im Online-Artikelarchiv.
Fazit
Nur wenige Zentimeter liegen zwischen Erfolg und Misserfolg. Die Reifen von Point S (Hausmarke der Handelskette), General (Drittmarke von Conti) und Preisbrecher Atlas (made in China) schaffen bei unserer Vorausscheidung überraschend den Sprung in die erste Liga. Sie behaupten sich mit dem Gesamturteil "gut" sogar gegen die teuren Qualitätsmarken im Umfeld. Damit folgen sie dem Trend, dass der Vorsprung durch Technik zu den Topmarken weiter schrumpft. Erste Wahl in Sachen Fahrsicherheit, Dynamik und Wirtschaftlichkeit sind die Reifen von Michelin, Pirelli, Continental, Fulda und Goodyear.
Service-Links