Aufgepasst beim Reifenkauf: Nur jeder dritte Sommerreifen (Format 225/50 R 17) im großen AUTO BILD-Vergleichstest bietet ausreichende Sicherheitsreserven.
Sobald im aktuellen Wetterbericht nicht mehr von Gefahr durch Schneeregen oder Nachtfrost die Rede ist, gibt es mindestens drei gute Gründe, sein Automobil möglichst bald auf Sommerreifen umzurüsten. Zum Ersten geht es dabei um die eigene Sicherheit, denn auf nasser und trockener Straße sind die Bremswege mit Sommerreifen deutlich kürzer als mit Winterreifen. Zweitens spart die Nutzung von Sommerreifen an den laufenden Kosten, denn bei sommerlichen Temperaturen verschleißen Winterreifen schneller als Sommerreifen. Und drittens darf der Fahrspaß nicht zu kurz kommen. Satter Grip und ein agiles Fahrverhalten lassen sich nun einmal nur mit einem Sommerreifen als Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn auf die Straße bringen.
Reifen-Finder
Finden Sie günstige Markenreifen!
Ein Service von
Das gilt besonders für die Fahrzeuge der sportlichen Mittelklasse wie unseren Testwagen, einen BMW 3er. Doch auch Audis A4 oder die Mercedes C-Klasse fahren serienmäßig auf die getestete Größe in 225/50 R 17 ab. Beim Reifeneinkauf ist allerdings größte Vorsicht geboten, denn nur jeder dritte auf dem Markt angebotene Reifen erfüllt unsere Mindestsicherheitsanforderungen. Das Problem: Von außen sind alle rund und schwarz; nur aufwendige Tests wie dieser ermöglichen eine Beurteilung ihrer inneren, dynamischen Qualitäten.
Schon bei unseren ersten und wichtigsten Tests, den Vollbremsungen auf nasser Piste, trennt sich die Spreu vom Weizen: Ganze vier Fahrzeuglängen (über 16 Meter!) liegen zwischen den Bremswegen aus Tempo 80. Wahnsinn, das kann am Stauende wirklich gefährlich werden. Zusammen mit den auf trockenem Asphalt gemessenen Bremswegen ergibt sich so für jeden unserer 52 getesteten Reifen eine eindeutige Platzierung auf unserer Qualifizierungsliste.
Auch die Wirtschaftlichkeit steht auf dem Prüfstand
Nur die 20 besten Reifen aus den Bremstests kommen in die weiterführenden Tests. Sie haben die Chance, sich bei den Aquaplaning-, Handling- und Komforttests in Szene zu setzen und Sympathiepunkte in Sachen Fahrspaß zu sammeln. Auch das Kostenkapitel findet zunehmendes Interesse beim Autofahrer, schließlich sind die zu erwartende Laufleistung und die mögliche Kraftstoffersparnis ein entscheidender Faktor beim Reifenkauf.
Wie die 20 Reifen am Ende abgeschnitten haben, sehen Sie unten in der Tabelle. In der Bildergalerie haben wir außerdem weitere Ergebnisse aus den Tests sowie die Stärken und Schwächen der Reifen für Sie zusammengefasst. Den vollständige Testbericht mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
#
Getesteter Reifen*
Testnoten**
1.
Continental PremiumContact 6
94 Y
1-/1-/1
Urteil: vorbildlich (Testsieger)
2.
Dunlop Sport Maxx RT 2
98 Y
2+/2+/1-
Urteil: vorbildlich
2.
Falken Azenis FK510
98 Y
1-/2+/2
Urteil: vorbildlich
2.
Pirelli Cinturato P7 Blue
98 W
2+/1-/2
Urteil: vorbildlich
5.
Hankook Ventus Prime3
98 W
2+/2+/2
Urteil: vorbildlich
6.
Fulda SportControl 2
98 Y
2/2+/2
Urteil: vorbildlich
7.
Bridgestone Turanza T001 Evo
98 W
1-/2/2-
Urteil: gut
8.
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3
94 Y
2+/2/2-
Urteil: gut
9.
Michelin Primacy 3
94 W
2-/2+/1-
Urteil: befriedigend
10.
Uniroyal RainSport 3
94 Y
1-/2-/2-
Urteil: befriedigend
11.
Vredestein Ultrac Satin
98 Y
2/2-/2+
Urteil: befriedigend
12.
Sava Intensa UHP2
98 Y
2-/2/2
Urteil: befriedigend
12.
Toyo Proxes Sport
98 Y
2/2/3+
Urteil: befriedigend
14.
Maxxis Premitra HP5
98 W
3+/2/2+
Urteil: befriedigend
15.
Avon ZV7
98 W
2-/2-/2
Urteil: befriedigend
15.
Nokian zLine
98 Y
2-/2/3+
Urteil: befriedigend
17.
Cooper Zeon CS8
98 W
2-/2-/2-
Urteil: befriedigend
17.
Leao Nova Force
98 W
2-/2-/2-
Urteil: befriedigend
19.
Yokohama Advan Fleva V701
98 W
3+/2+/2
Urteil: bedingt empfehlenswert
20.
Kumho Ecsta HS51
98 W
3+/3+/3+
Urteil: nicht empfehlenswert
*Bei Notengleichstand in alphabetischer Reihenfolge sortiert.**Durchschnittsnoten in den Testkapiteln "Nass", "Trocken", "Kosten".