Subaru Levorg: Fahrbericht
So fährt der Subaru Levorg

—
Subaru ist bekannt für Boxermotor und Allradantrieb. Beides hat auch der neue Levorg, an dem der Name das Ungewöhnlichste ist. Ein Fahrbericht.
Zuwachs bei den Familientransportern: ein neuer Mittelklasse-Kombi von Subaru auf Basis von Forester/XV – Ersatz für den Legacy. Hinter der sperrigen Bezeichnung Levorg (aus Legacy/Revolution/Touring) verbirgt sich ein 4,69 Meter langer Familienfreund, der neben vernünftigen Platzverhältnissen zwischen 522 und 1446 Liter Kofferraum bietet. Nicht viel mehr als beim aktuellen A4 Avant (490 bis 1430 Liter) und deutlich weniger als beim Passat Variant (650 bis 1780 Liter), aber durchaus durchdacht.
Mit 170 PS ist der Subaru ausreichend motorisiert

Ordentlich: In 8,9 Sekunden erreicht der Levorg 1.6 GT Tempo 100, maximal sind 210 km/h drin.
Alle News und Tests zum Subaru Levorg
Eine verschärfte Gangart ist nicht die Sache des Levorg

Ganz geschmeidig: Das Fahrwerk ist eher auf Komfort als auf Sport abgestimmt und immer Herr der Lage.
Die scheint Subaru auch bei den Preisen anzustreben. Als Geschäftsführer der Subaru Deutschland GmbH stellt Volker Dannath den Einstieg "deutlich unter 30.000 Euro" in Aussicht. Immerhin inklusive Allrad und stufenloser Automatik – eine Kombination, die andere gar nicht oder nur deutlich teurer anbieten. Einzig beim Thema Diesel enttäuscht uns Subaru – denn der ist derzeit nicht geplant.
Technische Daten Subaru Levorg 1.6 GT • Motor: Vierzylinder-Boxer,Turbo • Hubraum: 1600 cm³ • Leistung: 125 kW (170 PS) bei 4800/min • max. Drehmoment: 250 Nm bei1800/min • Vmax: 210 km/h • 0–100 km/h: 8,9 s • Antrieb: Allrad/stufenlose Automatik • Tankinhalt: 60 l • Länge/Breite/Höhe: 4690/1780/1485 mm • Kofferraum: 522–1446 l • Leergewicht: 1531 kg • EU-Mix: 6,9 l S • Abgas CO2: 159 g/km.
Service-Links