Bei Toyota Avensis der Baujahre 2003 bis 2007 (Typ T25) zeigen die Xenon-Scheinwerfer Schwächen. AUTO BILD liegen Fälle vor, in denen wegen trüber Linsen viel weniger Licht durchkommt. Besonders gefährlich: Die Leuchtkraft lässt schleichend nach, deshalb wird der Mangel oft nicht bemerkt. Die Reparatur kostet bei Toyota mehr als 1200 Euro, weil der komplette Scheinwerfer getauscht wird. Zu viel, fand Christian B. aus Kell am See und besorgte sich intakte Xenonleuchten aus einem Unfallwagen. Ursache der mangelhaften Lichtausbeute sind nicht etwa defekte Xenon-Brenner, sondern durch eindringende Feuchtigkeit korrodierende Reflektorbeschichtungen und trübe Linsen (siehe Grafik). Erst mit einer technischen Änderung im September 2007 konnte Toyota das Problem beheben.
Toyota Avensis im Dunkeln
Toyotas dunkle Seite: In zwei Jahren wurden fast 10.000 neue Ersatzscheinwerfer für den Avensis verkauft.
Besitzer älterer Avensis haben derzeit das Nachsehen: Kulanz gibt es nur bis zu einem Fahrzeugalter von fünf Jahren und 150.00 Kilometern. Im Interesse der Kunden überprüfe Toyota derzeit erneut die Faktenlage, so ein Unternehmenssprecher. Er bestätigt, dass allein in den letzten zwei Jahren 9446 Ersatzscheinwerfer für den Avensis T25 verkauft wurden, darin seien allerdings auch Unfall- und Steinschlagschäden enthalten. Avensis-Haltern mit kleinem Geldbeutel bleibt bis zu einer möglichen Erweiterung des Kulanzrahmens nur der Gang zu Werkstätten, die sich auf die Überarbeitung von Xenon-Leuchten spezialisiert haben. Kosten: rund 230 Euro pro Scheinwerfer.