Wer sich für Outdoor, Reisen und Vanlife interessiert, der kommt um den Caravan Salon Düsseldorf nicht herum. Von Jahr zu Jahr wird die Messe größer – und damit auch das Angebot. Hier werden schon lange nicht mehr nur Wohnwagen gezeigt, sondern es präsentiert sich die ganze Vielfalt des Campings. (Alle Neuheiten vom Caravan Salon Düsseldorf 2023)

Hymer ML-T 580 – dieser Innenraum ist ein Traum!

Trends, clevere Konzepte, verbesserte und nachhaltige Materialien, Elektromobilität – alles Themen, die in den Messehallen eine zentrale Rolle spielen. Im letzten Jahr war der Hymer Venture S ein richtiger Hingucker. Nicht nur wegen des sehr modernen Äußeren und des neuen Grundrisses, sondern auch wegen des frischen Innen-Designs. Und das trifft mittlerweile auch auf viele andere Hymer-Fahrzeugen zu – wie zum Beispiel den ML-T 580 auf Mercedes-Sprinter-Basis.
Hymer ML-T 580
Schon beim Eintreten hat man im Hymer ML-T 580 das Gefühl von Ruhe und Gemütlichkeit. Die Materialien im Innenraum harmonieren perfekt, findet Lisa Busse.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD

Im Innenraum werden warme Holztöne mit schwarzen und grauen Elementen kombiniert. Damit diese Mischung nicht zu dunkel wirkt, bleiben die Polster in hellem Grau. Die schwarzen Armaturen liegen aktuell voll im Trend und lassen sich nicht nur bei Hymer finden. Dazu kommt das Ausstellungsfahrzeug mit großer Heckgarage und allerlei Extras wie 16-Zoll-Stahlfelgen mit Stollenbereifung, Solaranlage (2 x 95 Watt) und extra Unterfahrschutz daher. Ein Fahrzeug, das ich gerne direkt mitgenommen hätte, aber der Preis von 157.550 Euro war dann leider doch außerhalb meines Budgets.

Citroën Type Holidays - ein echter Hingucker!

Citroën überrascht auf dem Caravan Salon mit dem ersten hauseigenen Campervan. Der Type Holidays basiert auf dem Spacetourer und ist eine Hommage an den historischen Citroën Typ H mit seinem charakteristischen Riffelblech an Seite und Heck, den knuffigen runden Scheinwerfern (Citroën hat sich hier im Regal des Fiat 500 bedient) und der kastigen Front. Wie bereits beim Berlingo-Umbau Fourgonette sorgt die Firma Caselani auch beim neuen Campervan für den außergewöhnlichen Retrolook.
Citroen Type Holidays
Das Messe-Highlight von Jenny Zeume ist der Citroën Type Holidays. Der basiert auf dem Spacetourer und ist eine Hommage an den historischen Citroën Typ H mit seinem charakteristischen Riffelblech an Seite und Heck.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD

Um Gewicht einzusparen, bestehen die Elemente aus GFK. Den Innenausbau übernimmt die Firma Bravia. Hier entpuppt sich der Type Holidays als klassischer Campervan mit umbaubarer Sitzbank, Küchenblock hinter dem Fahrersitz und zweitem Bett im Aufstelldach. Der Van wird direkt bei Citroën bestellbar sein. Preise sind leider noch nicht bekannt. Anfang kommenden Jahres wird außerdem die etwas unauffälligere Variante der Holidays-Reihe vorgestellt, dann aber inklusive Spacetourer-Facelift. Text: Jenny Zeume.

Bürstner Habiton – so funktioniert Micro-Camping 

Als Fan von Microcampern und dem Mix aus gutem Alltags- und Freizeitnutzen war mein Highlight schnell gefunden: der Bürstner Habiton! Er ist zwar noch eine Studie, aber der Hersteller will nach der Auswertung der Publikumsreaktionen über eine Serienfertigung entscheiden. Bitte bauen, Bürstner!
Bürstner Habiton
Geht es nach Conny Poltersdorf, sollte der Bürstner Habiton unbedingt in Serie gehen. Das Interesse des Messe-Publikums soll laut Hersteller darüber entscheiden.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD
Basis ist der kurze Renault Kangoo (4,48 Meter), der auch mit dem Habiton-Dachaufbau keine zwei Meter hoch ist und so auch Parkhaus-tauglich ist. In dem Dachaufbau versteckt sich ein aufblasbares Zelt, das an die stabilen Modelle von beispielsweise GentleTent erinnert. Innerhalb von etwa 15 Minuten soll es auf- bzw. abgebaut sein, inklusive der dicken Matratze, auf der zwei Personen Platz finden. Dazu gibt es im Habiton einen herausnehmbaren Heckeinbau, aus dem sich ein weiteres Bett bauen lässt. In Schubladen finden sich Induktionskochfeld, Kühlbox und Stauraum. Sie werden Richtung Heck ausgezogen. Und dort lässt sich auch noch ein weiteres Zelt als geräumiger Aufenthaltsbereich aufblasen.

Fendt Connect: Dieser Wohnwagen ist das perfekte mobile Office

Während Corona war ja eigentlich alles blöd. Aber für Leute, die von zu Hause aus arbeiten können, ist der Arbeitsalltag bis heute um einiges flexibler geworden. Warum also die Flexibilität nicht noch ein bisschen weiter treiben und aufs mobile Home Office setzen?
Fendt Concept Wohnwagen
Das Fendt Connect basiert auf dem schicken Apero 495 SFB und kann als mobiles Home Office genutzt werden.
Bild: Lisa Busse/AUTO BILD
Fendt liefert dazu mit dem Connect eine perfekte Studie. Sie basiert auf dem schicken Apero 495 SFB und hat wie dieser ein französisches Bett neben dem Bad im Bug, in der Mitte steht die Küche. Im Heck aber ist die U-Sitzgruppe durch eine gemütliche L-Couch ersetzt worden, die von einem großen ausklappbaren Schreibtisch flankiert ist. Hier lässt es sich vernünftig arbeiten, und zum Feierabend verschwinden Laptop, Bildschirm & Co mit einen Klapp.
Fendt Concept Wohnwagen
Für Alexander Failing ist der Wohnwagen ein Highlight, weil hier zusätzlicher Nutzwert ohne Verzicht auf Gemütlichkeit geboten wird.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD
In der Studie ist der Arbeitsplatz als Podcast-Studio ausgeführt und um viele praktische Gimmicks ergänzt – mitgearbeitet haben nämlich Profis wie Cisco, Ecoflow, Thule, Sedus, Espresso Displays oder Beaktor. Für mich ein Highlight, weil hier zusätzlicher Nutzwert ohne Verzicht auf Gemütlichkeit geboten wird!