Nach 2035 können neue Verbrenner in Europa nur noch zugelassen werden, wenn sie E-Fuels tanken. Damit gaben die Energieminister der 27 EU-Länder grünes Licht für ein entsprechendes Gesetzesvorhaben zum Verbrenner-Aus, also dem Verbot herkömmlicher Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035.
Zuvor hatten sich Bundesregierung und EU-Kommission nach einer wochenlangen Blockade Deutschlands auf einen Kompromiss geeinigt. Eigentlich stand das Verbrenner-Verbot bereits seit Oktober 2022. Damals hatten sich EU-Parlament und die Mitgliedstaaten geeinigt, dass von 2035 an nur noch Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zugelassen werden können, die kein CO2 ausstoßen. Schwere Lkw sind vom dem Verbot bislang ausgenommen.

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9264,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 22.152,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.579,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.282,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.814,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9.461,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.194,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 7.177,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.100,00 EUR

Warum gab es politischen Streit?

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte 2022 bei den Verhandlungen zwischen Kommission, EU-Staaten und Europäischem Parlament einen Passus für einen Kompromiss durchgesetzt. Danach wurde die Brüsseler Behörde um einen Vorschlag zu den E-Fuels gebeten. Ohne Deutschlands Zustimmung wäre das Verbrenner-Aus ab 2035 nicht möglich gewesen. 
Verkehrsminister Volker Wissing
Verkehrsminister Wissing und die FDP setzten sich mit dem Plan durch, Verbrennungsmotoren mit E-Fuels eine Zukunft zu geben.
Bild: DPA
Erst kurz zuvor hatte Wissing die Forderung nach der Ausnahme für E-Fuels vor einem formalen Beschluss erneut auf den Tisch gebracht – und sich damit durchgesetzt. Die Verordnung kam ursprünglich einem grundsätzlichen Verbot von neu zugelassenen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gleich. Der Kompromiss der EU-Kommission sieht einen neuen Antriebstyp vor: den des "E-Fuels-Only"-Autos. Das wäre ein Auto, das nur mit E-Fuels betankt werden darf – und das es so noch nicht gibt. Wie verhindert werden kann, dass ein solches Auto Erdöl-basierten Sprit tankt, ist ebenfalls noch unklar. (Kommentar: Sind "unsere" Autos nun gerettet?)

Delegierter Rechtsakt für Verbrenner-Aus

Was ist ein "Delegierter Rechtsakt"?

Dabei handelt es sich nach Artikel 290 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU um einen juristischen Text, der eine Regelung ändert oder ergänzt. Der Rechtsakt könnte klarstellen, dass Autos mit Benzin- oder Dieselmotor nach 2035 dann weiter neu zugelassen werden können, wenn sie E-Fuels tanken. Das vereinbarte EU-Gesetz zum Verbrennerverbot müsste dann nicht neu aufgeschnürt werden.
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen müsste bereit sein, den delegierten Rechtsakt zu erlassen. Zudem kann er nur in Kraft treten, wenn EU-Länder und -Parlament nicht widersprechen, in der Regel binnen zwei Monaten.
Die Hürden für eine Ablehnung sind aber hoch: Im Parlament müsste sich eine Mehrheit der Abgeordneten dagegen aussprechen, im Ministerrat sogar eine qualifizierte Mehrheit von 15 der 27 Länder, die mindestens 65 Prozent der europäischen Bevölkerung vertreten. Wissing hätte also Chancen, bis Herbst mit der Sonderregel durchzukommen.
Quelle: AFP

Wie geht es jetzt weiter?

Die Kategorie "E-Fuels-Only" wird in die Flottengrenzwertregulierung integriert. Das soll bis Herbst 2024 abgeschlossen sein. Allerdings rückt mit der Möglichkeit, weiterhin Verbrenner zulassen zu können, der künftige Preis von E-Fuels in den Mittelpunkt.
Europafahnen wehen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel
Die EU-Kommission in Brüssel zeigte sich verärgert über die unverhoffte neue Verbrenner-Initiative aus Deutschland.
Bild: dpa
Der Streit gefährdete erhebliche Teile des EU-Klimaschutzprogramms "Fit for 55", da die einzelnen Elemente Verbindungen haben. In Brüssel sorgte das deutsche Vorgehen für erhebliche Verärgerung. Allerdings äußerten in der Zwischenzeit weitere Staaten ihre Bedenken. So sprach sich auch Italien für eine Zulassung von Biosprit-Autos aus.

Die CO2-Flottenziele der EU

Die CO2-Flottenziele der EU
2021
Basisjahr: max. 95 g/km
Basisjahr: max. 147 g/km
2025-2029
-15% gegenüber 2021
-15% gegenüber 2021
2030-2034
- 55% gegenüber 2021
-15% gegenüber 2021
ab 2035
- 100% gegenüber 2021
- 100% gegenüber 2021

Wann werden Diesel und Benziner verboten?

Die neu zu schaffende Fahrzeugkategorie beendet die Ära herkömmlicher Diesel- und Benziner. Denn rein technisch gesehen dürfen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab 2035 nur mit synthetischen, mithilfe von Strom erzeugten Kraftstoffen betrieben werden. Die Autos müssen dann erkennen können, wenn herkömmliches Benzin oder Diesel getankt wird und dann automatisch abschalten, heißt es in dem Entwurf. Eine solche Typen-Klasse könne dann auch nach 2035 neu zugelassen werden. Unter speziellen Umständen gelten E-Fuels als annähernd klimaneutral und umweltfreundlich.

Können wir bald alle mit E-Fuels fahren?

Das ist mindestens fraglich. E-Fuels werden bislang kaum produziert und gelten als knapp, teuer und ineffizient. Daher sollen sie nach dem Willen der EU-Kommission vor allem für den Schiffs- oder Flugverkehr reserviert werden, der nicht direkt mit Strom betrieben werden kann. Einer Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) reicht die 2035 erwartete Produktionsmenge nicht aus, um allein den Bedarf in diesen Bereichen zu decken. Für Pkw bliebe dann ohnehin nichts übrig, selbst wenn alle erhofften Produktionskapazitäten ausgeschöpft werden könnten.

Große Mehrheit in Umfrage gegen Verbrenner-Verbot

Mitte März 2023 sprachen sich im DeutschlandTrend für das ARD-"Morgenmagazin" zwei Drittel (67 Prozent) der 1215 Befragten gegen das Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 aus. Nur jeder Vierte (25 Prozent) war dafür.
Am größten ist die Zustimmung zum Verbrenner-Ende bei jüngeren Wahlberechtigten bis 34 Jahre (33 Prozent) und Personen mit höherem Bildungsabschluss (34 Prozent). Anhänger der Grünen zeigten sich in der Umfrage zu 69 Prozent den Plänen gegenüber aufgeschlossen. Wähler der anderen im Bundestag vertretenen Parteien missbilligten den Vorstoß dagegen teils sehr deutlich.

Auch EU-Parlament sagte Ja zum Verbrenner-Aus

Das EU-Parlament in Straßburg hatte im Februar 2023 mit 340 Ja- und 279 Nein-Stimmen bei 21 Enthaltungen die neuen CO2-Vorgaben gebilligt. Unterhändler des Parlaments und der EU-Länder hatten sich bereits im Oktober 2022 auf den Kompromiss verständigt. Ausnahmen beim E-Fuels-Einsatz sollte es ursprünglich nur für Spezialfahrzeuge wie Krankenwagen oder Feuerwehrfahrzeugen sowie für Hersteller geben, die weniger als 10.000 Autos pro Jahr fertigen – also Produzenten von Luxusautos wie Ferrari.

Wie lauten die vorgesehenen Regeln für den CO2-Ausstoß?

Ab 2035 sollen die sogenannten Flottengrenzwerte für Autos auf null sinken. Diese Grenzwerte geben Autoherstellern vor, wie viel CO2 ihre produzierten Fahrzeuge im Betrieb ausstoßen dürfen. Schon bis 2030 sollen klimaschädliche Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent sinken. Bis 2050 soll die Union klimaneutral werden.
Klima Bedrohung durch CO2 Ausstoss
Der CO2-Grenzwert für Neuwagenflotten innerhalb der EU soll im Jahr 2035 auf null Gramm gesenkt werden.
Bild: dpa
Konkret bedeutet das, dass CO2 ausstoßende Benzin- und Dieselfahrzeuge immer mehr durch Elektroautos ersetzt werden sollen. Wenn sich Hersteller nicht an die Vorgaben halten, müssen sie Strafe zahlen. Viele Autobauer haben sich ohnehin schon von Verbrennungsmotoren abgewandt und treiben die Entwicklung neuer E-Autos massiv voran. (Das sind die Herstellerpläne zum Verbrenner-Aus)

Null Emissionen ab 2035, was bedeutet das?

Die Pläne sehen vor, dass der CO2-Rückgang 2035 gegenüber heute 100 Prozent beträgt. Das bedeutet null Emissionen für alle neu zugelassenen Wagen. Das wäre zwar kein explizites Verbot von Verbrennern. Aber wenn man ein neues Auto nicht mehr zulassen kann, kommt es einem Verbot der Benutzung auf öffentlichen Straßen gleich. Einem Betrieb auf Privatgelände wie auf Rennstrecken sollte das nicht widersprechen.
Eine Auspuffanlage an einem Auto
Ab 2035 werden in den EU-Staaten keine neuen Autos mit  klassischem Verbrennungsmotor mehr zugelassen.
Bild: DPA

Was geschieht mit Motorrädern?

Nicht erwähnt werden in dem Beschluss Motorräder, also motorisierte Zweiräder ab 125 Kubikzentimeter Hubraum. Allerdings fürchten Kritiker des Beschlusses, dass auch Verbrenner-Bikes noch der Bannstrahl der EU treffen könnte. So teilte der Dachverband der europäischen Motorradverbände FEMA im vergangenen Jahr sorgenvoll mit: "Aus der Erfahrung heraus und nach Signalen der EU-Kommission ist die Chance, dass Motorräder dem gleichen Schicksal wie Pkw entkommen können, sehr klein."
Das Problem und gleichzeitig der Grund, warum bis jetzt relative wenige Elektro-Motorräder auf dem Markt sind, ist das Gewicht der Antriebsbatterien. So wären Maschinen mit Akkus für ordentlich Reichweite praktisch unfahrbar. Bei einer ausreichend weiten Wegstrecke am Stück sind wiederum die Ladezeiten unzumutbar. Auch wurde und wird der Kauf von Elektro-Motorrädern nicht finanziell gefördert wie beim Umweltbonus für E-Autos, zudem spielt der Sound für Biker mehr noch als für Autofahrer eine große Rolle für das richtige Fahrgefühl.
So konzentriert sich die Elektromobilität auf zwei Rädern vor allem auf E-Roller für das urbane Umfeld in Städten. Sie sind wesentlich leichter, auch in der Handhabung, manche von ihnen haben sogar einen herausnehmbaren Akku für das bequeme Aufladen in den eigenen vier Wänden. Da jedoch viele Motorradhersteller von technischen Innovationen und Entwicklungen der Autobauer profitieren, könnten auch sie bald den Schwenk zu Elektro forcieren. So hat Kawasaki bereits angekündigt, bis 2025 zehn Hybrid- oder Elektromotorräder in die Produktpalette aufzunehmen und ab 2035 nur noch elektrifizierte Motorräder anbieten zu wollen.

Was ist für Lkw und Busse vorgesehen?

In diesen Segmenten gibt es bislang erst einen Vorschlag der EU-Kommission, der am 14. Februar 2023 vorgestellt wurde. Demnach muss bei neuen Lkw und Bussen ab 2040 der CO2-Ausstoß um 90 Prozent niedriger ausfallen als 2019. Die 90-Prozent-Vorgabe für Lkw bleibt hinter dem zurück, was die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Dänemark verlangt hatten. Andere EU-Staaten wiederum meinen, das Jahr 2040 sei für Lkw-Produzenten zu früh für eine Umstellung auf alternative Antriebe. Über den Vorschlag der Kommission müssen nun Parlament und Mitgliedsstaaten beraten.

Gibt es Bestandsschutz für Oldtimer?

Auch Young- und Oldtimer sollten unter den Bestandsschutz fallen. Derzeit sind vor allem Verbrenner auf deutschen Straßen unterwegs. Stand 1. April 2022 waren rund 31 Millionen Benzin-Pkw und 15 Millionen Diesel-Pkw zugelassen, dazu eine Million gasbetriebene Autos und klassische Hybride ohne Lademöglichkeit. Reine E-Autos (BEV) und Plug-in-Hybride zusammen zählen gut eine Million.

Was ist der Plan "Fit für 55"?

Ziel des Gesetzentwurfs ist wie erwähnt, klimaschädliche Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 Prozent zu senken – daher heißt der Plan "Fit für 55". Damit soll Europa bis 2030 den CO2-Ausstoß auf den Stand von 1990 senken und bis 2050 klimaneutral werden. Der Straßenverkehr spielt dabei eine wichtige Rolle, rund 20 Prozent der CO2-Emissionen in der EU entstehen hier.

Wie steht es um das Dieselprivileg?

Auch das Dieselprivileg hat die EU mittlerweile ins Visier genommen. So will Brüssel "schädliche Folgen des Wettbewerbs" unter verschiedenen Energiesteuern mindern. Damit ist beispielsweise der in Deutschland geltende günstige Preis für Dieselkraftstoff gemeint, der um 18,4 Cent pro Liter geringer besteuert wird als Benzin.

Wie sich der steigende CO2-Preis auf den Spritpreis auswirkt

Wie sich der steigende CO2-Preis auf den Spritpreis auswirkt
2021
25 Euro
ca. 7 Cent
ca. 8 Cent
2022
30 Euro
ca. 8,4 Cent
ca. 9,5 Cent
2023
bleibt bei 30 Euro
-
-
2024
35 Euro
ca. 9,8 Cent
ca. 11 Cent
2025
45 Euro
ca. 12,6 Cent
ca. 15 Cent
2026
55 Euro
ca. 15 Cent
ca. 17 Cent
Auch in der Ampel-Koalition schwelt ein Streit um das seit den 90er-Jahren geltende Dieselprivileg: Während Finanzminister Christian Lindner (FDP) die Kfz-Steuer für E-Fuels-Fahrzeuge kürzen will, fordern die Grünen ein Streichen des Dieselprivilegs. Möglich würde es eine EU-Energiesteuerrichtlinie machen, die die steuerliche Angleichung von Dieselkraftstoff und Benzin vorsieht.

Hat die Brennstoffzelle eine Zukunft?

Auch in einer Brennstoffzelle kann Wasserstoff verbrannt werden, und das emissionsfrei. Sie könnte auch im Autobau eine größere Rolle spielen als bisher, derzeit ist sie ein Nischenantrieb beim Toyota Mirai oder beim Hyundai Nexo.
Brüssel schließt den Ausbau der Wasserstoff-Tankstellen explizit in seine Klimaziele ein, auch Wasserstoff- bzw. Brennstoffzellen-Autos gelten als emissionsfrei. Die Frage ist also: Hat Wasserstoff als Antrieb für Pkw eine Zukunft? Viele Experten sind eher skeptisch, denn um eine Energie-Einheit Wasserstoff zu produzieren, sind acht Energie-Einheiten Strom nötig. Den kann man bei batterieelektrischen Autos aber ohne Umweg direkt nutzen.

Wie geht es mit der Elektromobilität weiter?

E-Autos

Auf E-Autos ruht die Hoffnung der EU und auch vieler Autohersteller. So sieht VW den "größten Übergang seit dem Wandel vom Pferd zum Auto" gekommen. Die Hersteller bringen ein neues E-Auto nach dem anderen heraus. Aus der EU-Kommission hieß es, selbst wenn man derzeit einen schlechten Energiemix zugrunde lege, sei ein Elektroauto emissionsärmer als ein klassischer Verbrenner. (Hier ein Kommentar dazu!)
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!

Die EU-Staaten sollen verpflichtet werden, das Netz der Ladesäulen und Wasserstoff-Tankstellen an den Fernstraßen, also Autobahnen, Bundesstraßen, Land- und Kreisstraßen, auszubauen. So sollen E-Autos mindestens alle 60 Kilometer laden können. Brennstoffzellen-Fahrzeuge sollen alle 150 Kilometer Wasserstoff auffüllen können. Die Investitionskosten für die Ladeinfrastruktur schätzt die Kommission auf insgesamt 15 Milliarden Euro.

Hybride und Plug-in-Hybride

Sie werden den Plänen nach zum Auslaufmodell. Die beiden Antriebsarten werden zwar nicht ausdrücklich genannt. Jedoch: "Da Hybride sowie Plug-in-Hybride auch mit CO2 ausstoßenden Verbrennungsmotoren fahren, dürften diese Fahrzeuge 2035 auch nicht zugelassen werden", so die Einschätzung von Verkehrsrechtsanwalt Uwe Lenhart.
Schnellladestation von Fastned
An Fernstraßen soll künftig alle 60 Kilometer eine Ladestation auf E-Autos warten.
Bild: Fastned

Worauf müssen sich Pendler einstellen?

Vor allem auf steigende Spritpreise, allein schon durch die steigende CO2-Abgabe. Allerdings wurde eine Erhöhung aufgrund der anhaltend steigenden Energiepreise von der Bundesregierung für 2023 ausgesetzt. Überhaupt hinkt Deutschland mit der aktuellen CO2-Abgabe auf Treibstoffe den Vorgaben hinterher. Nun soll der Mineralölhandel CO2-Rechte kaufen, jedes Jahr weniger. E-Auto-Fahrer wiederum profitieren davon, sie können über die THG-Prämie Geld im Quotenhandel verdienen.
Mit Material von dpa und Reuters