Volvo EX30: SUV, Elektro, Kleinwagen, Leistung, Allrad, Akku, Preis
Volvo EX30: das neue, kleine Elektro-SUV aus Schweden
—
Volvo plant ein kleines Elektro-SUV. Der EX30 soll noch 2023 gezeigt werden und speziell junge Menschen ansprechen. Erste Infos zum neuen Volvo-SUV!
Bild: AUTO BILD
Volvo erweitert seine Modellpalette um ein kleines Elektro-SUV. Der Volvo EX30 soll laut Medienberichten bereits am 15. Juni 2023 zum ersten Mal vorgestellt werden und vor allem junge Kunden ansprechen.
Das erste Teaserbild zeigte Volvos kleines E-SUV bereits neben seinem großen Bruder, dem Volvo EX90. AUTO BILD erwartet, dass sich die Designsprache am großen EX90 orientiert – also mit klaren Formen und der typischen Scheinwerfergrafik sowie den neuen vertikalen Erweiterungen in der Schürze.
Wie der große EX90 dürfte auch der EX30 auf einen Kühlergrill verzichten; versenkte Türgriffe könnten helfen, die Windschlüpfigkeit zu erhöhen. Bei der Lackierung könnte der EX30 etwas spielerischer werden als der elegante EX90 – zumindest eine Option auf Zweifarblackierung ist wahrscheinlich.
Volvo EX30 könnte sich Antrieb und Plattform mit Smart #1 teilen
Da sich der kleine EX30 unterhalb des XC40 Recharge in die Volvo-Modellpalette einsortieren muss, rechnet AUTO BILD mit einer Länge von 4,20 bis 4,30 Metern (XC40 Recharge: 4,44 Meter), was in Kombination mit der elektrischen SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecure) von Geely dennoch für einen geräumigen Innenraum sorgen sollte. Der Radstand dürfte wie beim Plattformbruder Smart #1 gut 2,75 Meter betragen.
Bekommt der Volvo EX30 einen LFP-Akku?
Auch in Sachen Antrieb könnte Volvo auf bekannte Technik zurückgreifen. Wie beim Smart #1 könnte der EX30 bei 200 kW Leistung starten und sogar eine über 300 kW starke Allrad-Version bekommen.

Unterm Blech des Smart #1 dürfte die Plattform stecken, die Volvo für den EX30 adaptiert.
Bild: Daimler Press
Bei den Batterien könnte der bekannte 66-kWh-Akku aus dem Smart #1 zum Einsatz kommen; aber auch der kürzlich vorgestellte 49 kWh große LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat) wäre denkbar.
Die neue, einfachere Akkutechnik könnte sich auf den Einstiegspreis des EX30 auswirken. Knapp 40.000 Euro scheinen im Bereich des Machbaren.
Service-Links