VW Caddy 2.0 TDI (2020): Test, Motor, Preis
Der neue VW Caddy fährt wie ein Auto und lädt wie ein Laster

—
Mit neuer Hinterachse fährt der VW Caddy so gut wie nie. Sein praktisches Talent behält er. AUTO BILD hat den Familientransporter getestet.
Erinnern Sie sich noch an den ersten VW Caddy? Mit rappeligem 50-PS-Diesel war der Pritschen-Golf 1 nur was für unerschrockene Freaks. Doch seit 1978 ist viel passiert, 2020 erscheint Caddy Nummer fünf. Schon auf den ersten Blick wird klar: Es hat sich richtig was getan. Technikspender ist der Golf 8, mit dem er sich die MQB-Plattform teilt. Angeblich ist kein einziges Teil der vierten Generation von 2015 übrig (die eigentlich nur ein gründliches Facelift des 3er von 2003 war).
Im Innenraum geht es jetzt deutlich komfortabler zu

Laster raus, Luxus rein: Der neue Caddy verwöhnt mit allerlei Annehmlichkeiten – das kostet aber extra.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Die Starrachse hinten hat endgültig ausgedient

Mit der neuen Hinterachse fährt sich der Caddy endlich wie ein Pkw – zum Kurvenräuber wird er aber nicht.
Entscheidender ist da der Preis. Für rund 23.000 Euro soll die Kombivariante ab Ende August 2020 bestellbar sein, ab Ende September beginnt die Auslieferung. Den Anfang machen die Diesel mit 75, 102 und 122 PS, der Benziner 1.5 TSI mit 114 PS folgt ein paar Monate später, dasselbe gilt für die Allrad- sowie die Erdgasversion. Große Auswahl also beim neuen Caddy. Das sah bei der lahmen Nummer 1 von 1978 auch noch anders aus.
Fazit: Fahraktiv, dynamisch und relativ leise. Mit neuem Fahrwerk und Assistenten aus dem Golf VIII hat der neue Caddy stark gewonnen. Er war und ist der wohl praktischste Wagen im VW-Programm. AUTO BILD-Testnote: 2
Technische Daten VW Caddy 2.0 TDI Life: • Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 1968 cm³ • Leistung: 90 kW (122 PS) bei 2750 bis 4250/min • max. Drehmoment: 320 Nm bei 1600/min • Antrieb: Vorderrad, 6-Gang manuell • Länge/Breite/Höhe: 4501/1855/1797 mm • Leergewicht: ab 1498 kg • Kofferraum: bis zu 3300 l • 0–100 km/h: 11,2 s • Vmax: 187 km/h • Preis: ab 23.000 Euro
Technische Daten VW Caddy 2.0 TDI Life: • Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 1968 cm³ • Leistung: 90 kW (122 PS) bei 2750 bis 4250/min • max. Drehmoment: 320 Nm bei 1600/min • Antrieb: Vorderrad, 6-Gang manuell • Länge/Breite/Höhe: 4501/1855/1797 mm • Leergewicht: ab 1498 kg • Kofferraum: bis zu 3300 l • 0–100 km/h: 11,2 s • Vmax: 187 km/h • Preis: ab 23.000 Euro
Service-Links