VW Golf GTI, Ford Focus ST, Hyundai i30 N & Co gebraucht
Sechs heiße Kompakt-Sportler aus dem Gebrauchtwagenmarkt im Check
Sportliche Kompakte im Gebraucht-Check
—
Hot Hatch! So nennen Briten Kompaktautos mit viel, viel PS. AUTO BILD hat sechs heiße Kandidaten aus dem Secondhandmarkt genauer beleuchtet.
Bild: AUTO BILD
Sport und Alltag unter einen Hut bringen – das klingt nicht nur vernünftig, sondern ist auch verdammt reizvoll und mit den hochdynamischen Ablegern der Kompaktklasse bestens möglich. Wir haben uns sechs durchtrainierte Modelle im Allerweltssegment der Kompakten angeschaut, die als Gebrauchte die Anschaffungskosten in etwa halbieren, aber weiterhin das sportliche Fahrvergnügen zelebrieren.
Ob Audi S3, BMW M135i oder Golf GTI – die ultrasportlichen Steilheckmodelle sind von jeher eine deutsche Domäne. Begründet wurde sie schon 1976 mit dem Golf GTI, der damals 110 PS leistete. Auch der Renault Mégane R.S. kann mit dem R5 Turbo einen legendären Vorgänger aufbieten.
Eine derartige Fahrmaschine mit direkten Rallye-Genen sucht man bei Hyundai vergeblich. Trotzdem haben die Koreaner bei ihren europäischen Kollegen gut hingeschaut und mit dem Hyundai i30 N einen konkurrenzfähigen GTI-Gegner auf die Straße gestellt.
Gebrauchtwagensuche: Kompakt-Sportler
Aktuelle Angebote | Zum Angebot |
---|---|
Von Audi bis Hyundai – sie alle werden als Gebrauchtwagen für rund 20.000 Euro gehandelt. Dabei leisten sie in einigen Fällen mehr als 300 PS und eignen sich entsprechend auch für einen aufregenden Ausflug, etwa zum Nürburgring, Bilster Berg oder zu anderen Rundkursen. Spannend dazu: Bei den sportlichen Kompakten tritt der eigene Charakter der Modelle ganz besonders stark hervor.
Interessenten haben hier die Wahl, ob der Kompakte mit traktionsstarkem Allradantrieb (S3), fauchendem Reihensechszylinder (M135i), explosivem Turbotriebwerk (Hyundai i30 N), ernsthaften Rennambitionen (Mégane R.S.) oder sportlichem Understatement (Golf GTI) gesegnet sein soll.
Klaro: Ganz besonders sollten Käufer bei solch potenten Modellen die Vorgeschichte der Fahrzeuge durchleuchten. Denn nicht nur Tuningmaßnahmen wie zum Beispiel das elektronische Boosten des Ladedrucks sind in diesem Segment besonders verbreitet. Im Vergleich zu den zahmeren Versionen sind bei den sportlichen Kompakten die richtige Pflege sowie regelmäßige Inspektionen von noch größerer Bedeutung.
In einigen Fällen schreiben die Hersteller entsprechend kürzere Wartungsintervalle sogar vor. Dazu verlangen fahrspaßfördernde Komponenten wie Differenzialsperren oder der Allradantrieb zusätzliche Aufmerksamkeit bei der Technik. Welche Details man bei den Sportmodellen genau unter die Lupe nehmen sollte, verraten wir oben in der Bildergalerie.
Service-Links