VW ID. Buzz: Fahrbericht, Langstrecke, Elektro, Akku, Motor
E-Bus auf der Langstrecke: Im VW ID. Buzz von Kopenhagen nach Hamburg
—
500 Kilometer mit dem neuen VW ID. Buzz! AUTO BILD fährt mit dem Prototyp des Elektro-Bullis von Kopenhagen nach Hamburg.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
Das ist nicht mehr mein VW! Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich als Busfahrer (Bulli als California) sitze im neuen ID. Buzz, habe eine Fahrt von Kopenhagen nach Hamburg vor mir und alles funktioniert. Mit der Dame aus dem Navi hat es auf Anhieb gefunkt, sie macht auf Zuruf Popo und Füße warm. Als sie in Sekundenschnelle das Ziel findet, mir auch noch Ladestrategie mit Standzeiten präsentiert, da stutze ich kurz: Das ist nicht mehr mein VW! Meiner versteht nämlich meistens nur Bahnhof.
Vattenfall-Wallbox
Mit der Wallbox bequem zu Hause laden
Wählen Sie Ihre Wunsch-Wallbox aus über 25 Modellen verschiedener Marken.
Wir müssen kurz über den 4,70-Meter-Buzz reden, in dieser Version 27 Zentimeter kürzer als ein aktueller T7, mit 1,94 Metern vier Zentimeter höher, genauso breit. Die Studie sah noch aus wie der Enkel des T1: Sitzplatz nah an der Vorderachse, direkt vor der Scheibe die Straße. Das ist jetzt anders, zwischen Lenkrad und Scheibe ist so viel Platz, da kannst du ein Nickerchen auf dem Armaturenbrett machen, so tief ist das. Hat VW also die Studie verschlimmbessert? Nun ja, sie haben halt einfach die Crash-Sicherheit erheblich verbessert.
Längerer Überhang vorne: Der ID. Buzz ist nicht mehr ganz so knackig wie seine Studie. Dafür hat er eine größere Knautschzone.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
Unserem Prototyp haben sie noch das Cockpit mit Stoffhäubchen verdeckt, bloß nichts verraten, was die Weltöffentlichkeit erst am 9. März 2022 um 19 Uhr sehen darf. Wir sind ja hier unter uns, also: psst! Der Gangwahlsteller ist anders als bei ID.3, 4 und 5 nicht rechts am digitalen Tacho angedockt, sondern befindet sich im Lenkstockhebel rechts, so wie bei Mercedes. Der Scheibenwischer lässt sich dafür am Blinkerhebel links über ein Drehrädchen bedienen, und wir werden das Gefühl nicht los, dass sie das demnächst bei allen neuen VW so lösen werden.
Redakteur May am Arbeitsplatz: Die Sprachbedienung des ID. Buzz funktioniert gut. Gänge werden am Lenkstockhebel eingelegt.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
Der ID. Buzz gehorcht aufs Wort
Das Handy lädt induktiv in einer Ablage rechts neben der Lenksäule, der 12-Zoll-Touchmonitor mit vier Kurzwahltasten darunter etwa für Navigation oder Klima ist so brillant geraten, dass wir uns spontan fragen mussten: Habt ihr einen von Mercedes abgeworben? So ließe sich ja auch die perfekte Sprachbedienung erklären.
VW ID.Buzz (2022): Bulli - Test - Bus - Premiere - Elektro
Im E-Bulli über die Reeperbahn
Jedenfalls ist das neue MIB-System (Modularer Infotainment-Baukasten) in der Ausführung 3.1 so schnell und schlau, da fühlt sich die 1.0er-Version im ID.3 so alt an wie Blaupunkt "Emden" im Golf I. Wie gut, dass VW bei allen ausgelieferten ID nacharbeiten wird.
Mit dem 77-kWh-Akku sollen 450 km drin sein
Lautlos rollen wir also durch die breiten Straßen von Kopenhagen und an den Fahrradfahrern vorbei. Als wir eine Straße noch mal nehmen wollen und kurz drehen, die nächste Überraschung: Dank elf Metern Wendekreis klappt das in einem Zug.
Unser Testwagen hat 204 PS auf der Hinterachse und ist somit Hecktriebler, wie früher der Käfer. Im Fahrzeugboden des MEB-Modells (Modularer Elektro-Baukasten) steckt ein Akku mit 77 kWh, das soll zwischen 400 und 450 Kilometer Reichweite ergeben. In der Praxis ziehen wir da mal schön 20 Prozent ab, bei dieser Kälte noch mehr.
Langstreckentauglich: Der ID. Buzz soll mit dem 77-kWh-Akku 400 bis 450 Kilometer weit kommen. In der Praxis dürften es weniger sein.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
Und weil wir gleich auf die Autobahn rollen, können wir auch den 24-kWh-Schnitt der skandinavischen Kollegen nicht halten, die ja nur im "One-Pedal-Modus" durch die Stadt gestromert sind und bei jedem Mal Gaswegnehmen Energie zurückgewinnen konnten. Das geht auf der Autobahn nicht, weshalb wir später in Hamburg eine 29 vorm Komma stehen haben. Na ja, sind ja auch öfter 130 Sachen gefahren, und das ist nur 15 km/h weniger als die Höchstgeschwindigkeit, die VW dem ID. Buzz zugesteht.
Nachtanken: Der ID. Buzz lud bei unserem ersten Test mit maximal 170 kW. In 30 Minuten sollen immer 80 Prozent Akkuladung drin sein.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
Beim Laden ist der Elektro-Bulli zügig
Unser Auto hat kein Verstellfahrwerk, vermissen wir aber auch nicht, so stimmig haben sie den Elektro-Bulli abgestimmt. Er schwebt sanft über den Asphalt, die Lenkung bietet perfekte Rückmeldung, insgesamt haben wir nie das Gefühl, in einem 4,70-m-Brocken mit deutlich über zwei Tonnen Gewicht zu sitzen, alles fühlt sich eine Nummer kleiner an, viel handlicher, agiler.
Beim ersten Ladestopp in der Nähe von Kolding haben wir 250 Kilometer auf der Uhr und noch 17 Prozent Strom im Tank. Nach 29 Minuten hat der Bulli auf 80 Prozent geladen, teilweise mit 156 kW, beim zweiten Ladestopp später sogar mit 170 kW. Das ist ganz schön schnell für ein Auto, das keine 800-Volt-Technik an Bord hat! VW verspricht: von 5 auf 80 Prozent immer unter 30 Minuten.
Die ersten Serienfahrzeuge des ID. Buzz sollen erst Ende 2022 auf die Straße rollen. Der Preis dürfte bei 55.000 Euro liegen.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
Die Serienversion soll Ende 2022 kommen
Der Peak nach oben ist zwar nicht so groß wie bei Kia und Co, die mit bis zu 230 kW laden können, dafür soll das Plateau mit den hohen Ladegeschwindigkeiten länger andauern. Werden wir nachprüfen, wenn Ende 2022 die ersten Serienautos kommen sollen. Und auch, ob der ID. Buzz mit "Plug & Charge" nach ISO-15118-Norm automatisch Schnelllader von Ionity, E.ON, Aral, BP und Enel erkennt und man keine Karte oder App mehr braucht.
Oder ob dank bidirektionalem Laden das Auto zuerst die Solarenergie vom Dach aufnimmt und später das Haus fünf Tage lang mit bis zu 50 kWh Strom versorgt. Oder ob da wirklich sieben USB-C-Schnittstellen drin sind, wo wir doch nur eine in der Beifahrertür, eine im Spiegelgehäuse, zwei im Cockpit und zwei hinten entdeckt haben.
Bildergalerie
Fahrbericht VW ID. Buzz
Ach ja, da waren noch die drei schwedischen Handwerker im Crafter, die irgendwo bei Kolding neben uns an der Ampel standen, alle die Hälse lang machten, Daumen hoch. Hey, Jungs, diesen Bulli wird es auch ohne Fenster hinten geben, sie nennen ihn Cargo, könnt ihr dem Chef schon mal stecken. Und sorry, dass ihr nicht fahren durftet. Sonst hätte ich noch vor der Grenze gesagt: Das ist nicht mehr mein VW!
500 Kilometer mit dem neuen VW ID. Buzz! AUTO BILD fährt mit dem Prototypen des Elektro-Bullis von Kopenhagen nach Hamburg.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
2/18
Der Prototyp des ID. Buzz ist noch streng geheim. Nachts schläft er im Pyjama, für tagsüber haben sie ihn knallbunt foliert.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
3/18
Gucken Sie sich mal diese Front an! LEDs als Augen, VW-Logo als runde Nase, drunter der Grinse-Mund.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
4/18
Durchgezogenes Leuchtenband, steil abfallendes Heck. Den ID. Buzz wird es mit und ohne Seitenfenster geben – ab Ende 2022.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
5/18
Redakteur May am Arbeitsplatz: Die Sprachbedienung des ID. Buzz funktioniert gut. Gänge werden wie bei Mercedes am rechten Lenkstockhebel eingelegt.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
6/18
Sitzen hinten? Der Buzz hat Taxi-Format! Die Sitzlehnen lassen sich verstellen, die Bank ist zweigeteilt und längs verschiebbar.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
7/18
Auf die Schublade der Mittelkonsole haben sie die Weltkarte gemalt. Wetten, dass der Buzz ein Welthit wird?
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
8/18
USB-C-Anschluss in der Seitenablage. Insgesamt gibt's sieben davon, VW gibt alles.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
9/18
Bus trifft Bus. Wir rollen im getarnten ID. Buzz durch Kopenhagen – und zwar fast lautlos, hören nur die Reifen.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
10/18
Überraschung: Mit schlanken elf Metern Wendekreis ist der VW ID. Buzz auch in der Stadt ein guter Begleiter.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
11/18
Auf dem Landweg von Kopenhagen nach Hamburg: 500 Kilometer, wir haben zweimal auf 80 Prozent geladen.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
12/18
Ladestopp an der Ionity-Säule. Der ID. Buzz soll hier bald ohne Karte oder App tanken können, der Stecker erkennt das Auto von selbst.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
13/18
So schnell kennen wir das von VW nicht! Der ID. Buzz lädt in der Spitze sogar mit 170 kW, schafft 5 bis 80 Prozent unter 30 Minuten.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
14/18
Hoch auf dem bunten Wagen! Das Cockpit haben sie noch leicht getarnt, das Fahrgefühl im Elektro-Bulli ist trotzdem klasse.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
15/18
Unser Testwagen hat 204 PS auf der Hinterachse und ist somit Hecktriebler, wie früher der Käfer. Im Fahrzeugboden des MEB-Modells (Modularer Elektro-Baukasten) steckt ein Akku mit 77 kWh.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
16/18
Der getestete ID. Buzz hat kein Verstellfahrwerk, vermissen wir aber auch nicht, so stimmig haben sie den Elektro-Bulli abgestimmt. Er schwebt sanft über den Asphalt, ...
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
17/18
... die Lenkung bietet perfekte Rückmeldung. Insgesamt haben wir nie das Gefühl, in einem 4,70-m-Brocken mit deutlich über zwei Tonnen Gewicht zu sitzen, alles fühlt sich eine Nummer kleiner an, viel handlicher, agiler.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD
18/18
Angekommen in Hamburg. Und vor einem der Wahrzeichen der Hansestadt stellen wir uns die Frage: Wird der ID. Buzz so teuer wie die Elbphilharmonie? Nee, natürlich nicht, wir rechnen mit rund 55.000 Euro.