Der neue VW Passat (B8) steht ab Jahresmitte 2014 beim Händler auf einer komplett neuen technischen Basis. Diese fußt auf VWs neu entwickeltem modularen Querbaukasten (MQB), welcher ab November 2012 auch der siebten Golf-Generation als Grundgerüst dient. Allerdings in einer modifizierten Version, denn der neue Passat erhält einen längeren Radstand und streckt seine Fühler weiter denn je nach der Premium-Konkurrenz aus. Nicht etwa in Richtung des gerade präsentierten BMW 3ers gegen den dynamischen Münchner hat man mit dem Audi A4 eine andere Waffe im Konzernanschlag , sondern gegen die komfortbetonte Mercedes C-Klasse die auf der IAA 2013 debütieren wird.
Erste Bilder: So kommt der neue VW Passat B8

Überblick: Alle News und Tests zum VW Passat

VW Passat Variant Illustration
Der VW Passat Variant geht im 3. Quartal 2014 an den Start. Inklusive größerem Laderaum.
Wie revolutionär der neue Baukasten wirklich ist, zeigt sich an der Vielzahl der machbaren Karosserie- und Antriebsvarianten. Limousine und Variant sind das Fundament der Baureihe und daher in Stein gemeißelt. Der jüngst geliftete VW CC wird ebenfalls einen Nachfolger bekommen und in zweiter Auflage deutlicher über dem eigentlichen Genspender Passat positioniert, denn eine obere Mittelklasse à la Audi A6 wird es von VW so schnell nicht geben, und irgendwer muss man ja die klaffende Lücke zum Phaeton stopfen. Diese Höherpositionierung des CC würde wiederum Platz für einen Passat-Ableger schaffen, den es seit Mitte der Achtziger nicht mehr gegeben hat: einen Zweitürer. Auch hier entstünde die bereits angesprochene Zuordnung der Gegner. Während sich der A5 das neue BMW 4er Coupé vornimmt, stößt das Passat Coupé in die Lücke zwischen die zweitürigen Derivate von C- und E-Klasse etwas geräumiger als der kleinere Benz, nicht ganz so luxuriös wie dessen großer Bruder. Davon abgeleitet, läge auch ein Cabrio eventuell sogar mit Stahlklappdach im Bereich des Möglichen.

Alle Erlkönig-Galerien auf der Erlkönig-Seite von autobild.de!

Hinter dem markanten neuen Markengrill arbeiten zunächst konventionelle Otto- und Dieseltriebwerke, doch im Laufe des Produktzyklus werden auch alternative Antriebe folgen. Es bleibt bei der altbekannten Aufstellung aus 1,4-, 1,8- und 2,0-Liter-TSI-Triebwerken, die naturgemäß optimiert beziehungsweise im Falle des kleinsten Turbo-Vierzylinders grundsaniert werden. Das Leistungsspektrum wird bei rund 130 PS starten und bis 250 PS reichen. Im Bereich der Selbstzünder beginnt die Spanne wie bislang bei knapp über 100 PS und schlängelt sich über die Leistungsstufen des 2.0 TDI bis hin zum neuen BiTDI mit zwei Turboladern, welcher oberhalb der 170-PS-Variante die neue Topmotorisierung darstellt. Hybrid- und Elektroantriebe sind logische Konsequenzen der aktuellen VW Entwicklung. Ein endgültiges "Go" hat noch keines der genannten Szenarien klar, bis zum Marktstart ist es noch eine ganze Weile hin , doch in der engeren Auswahl sind sie alle. Alle Varianten des neuen VW Passat (u. a. Coupé und Cabrio) sowie weitere VW-Neuheiten gibt es oben in der Bildergalerie.