VW: TSI-Motorschäden
Kunden klagen an

—
Sind die Steuerketten-Probleme bei den TSI-Motoren von VW noch viel größer als bisher angenommen? Im Kummerkasten von AUTO BILD häufen sich Beschwerden. Vertrauen Sie modernen Motoren? Stimmen Sie in der Umfrage ab!
Bild: Werk
Die Steuerketten-Probleme des Volkswagen-Konzerns könnten noch größer sein als bislang angenommen. Nach dem AUTO BILD-Bericht über Schäden an 1,4-Liter-TSI-Motoren (Heft 10/2012) meldeten sich bis Redaktionsschluss über 100 Leser mit zahlreichen neuen Schadensfällen. In den meisten Zuschriften geht es um den 1,4-Liter- TSI-Motor, es gibt aber auch eine ganze Reihe von Steuerkettendefekten beim 1.2 TSI mit 105 PS. Hier ist anscheinend vorwiegend der Skoda Yeti betroffen. Auffällig sind dabei die niedrigen Laufleistungen von teilweise unter 20.000 Kilometern. Über die Ursache der Motorschäden will VW auch weiterhin nichts preisgeben. Ein Sprecher erklärt die hohe Zahl der Leserzuschriften mit "Millionen verkaufter Volkswagen mit TSI-Motoren".
Vertrauen Sie modernen Motoren? Stimmen Sie rechts ab!
Eine andere Sprache spricht die AUTO BILD-Kummerkastenstatistik: Während markenübergreifend 36 Prozent der Kummerkastenfälle als Motorschäden gemeldet werden, sind es bei VW 42 Prozent. Noch dramatischer sieht es aus, wenn man nur Steuerketten betrachtet: 39 Prozent sämtlicher im Kummerkasten erfassten Steuerkettenschäden betreffen VW – das ist ein um 75 Prozent höherer Wert, als VWs Marktanteil es erwarten ließe. Und das, obwohl VW in einem großen Teil seiner Motoren statt Steuerketten weiter Zahnriemen verbaut, zum Beispiel bei TDI-Dieseln.
TSI-Fahrer Timo Jochens: "Wo bleibt die Verantwortung?"

Timo Jochens (VW Touran 1.4 TSI, 103 kW, EZ 3/2007): "Der Konzern wird seiner Verantwortung nicht gerecht."

Stephan Däfler (Skoda Fabia 1.2 TSI, 77 kW, EZ 10/2010): "TSI? Nur mit Anschlussgarantie kaufen."

Alexander Köpke (VW Polo 1.2 TSI, 77 kW, EZ 12/2010): "Keine Ahnung, wie lange die neue Kette halten wird."

Alexander Kuhn (Skoda Yeti 1.2 TSI, 77 kW, EZ 6/2011): "Kette musste getauscht werden – und das bei Kilometer 9150!"
Lesen Sie auch: Wunder Punkt bei TSI-Motoren von VW
Service-Links