Wallbox mit Testurteil gut: Vestel, Volkswagen ID.Charger Connect/Hesotec Electrify, 11kw
Diese Wallboxen schnitten im Test mit dem Urteil gut ab
ADAC-Test: Wallboxen
—
Die Nachfrage nach Wallboxen zum E-Auto-Laden ist gerade riesig. Doch welche dieser privaten Ladestationen ist gut? Der ADAC hat sechs förderfähige 11-kW-Boxen getestet. Diese drei schnitten mit gut ab.
Bild: AUTO BILD / Conny Poltersdorf
Doch wer eine Wallbox sucht, sollte sich nicht entmutigen lassen. Denn vor der Frage nach einer möglichen Wartezeit lohnt sich erstmal der Blick auf bereits vorliegende Wallbox-Tests und ihre Ergebnisse: Welche förderfähige 11-kW-Wallbox schneidet dort mit gut ab? Gut im Sinne von sicher, leicht bedienbar und zuverlässig? Der ADAC hat jüngst sechs förderfähige Wallboxen auf Herz und Nieren geprüft und dabei drei Test-Wallboxen die Note "gut" verliehen. Den aktuellen Stand zur Wallbox-Förderung gibt es hier.
Kandidatin 1: die Vestel EVC04-AC11SW-T2P bekam die Note 2,1

Highlight an der Wallbox von Vestel ist unter anderem die App und ihre umfangreiche Ausstattung.
Bild: ADAC e.V.
Die Wallbox Vestel EVC04-AC11SW-T2P schloss den Test mit der Note 2,1 ab. Sie überzeugte die Tester mit ihrer App, einer umfangreichen Ausstattung und zuverlässiger Funktion. Die Kriterien Ausstattung und Bedienung per App hatte der ADAC erst kurz vorher in die Bewertung mit aufgenommen. Der Umgang mit dem Ladekabel wird im Fall der Vestel-Box so einfach wie vorbildlich gelöst. Es lässt sich einfach um die Box herumwickeln und ist abseits der Ladezeit nicht im Weg. Zusätzlicher Pluspunkt: Für den Stecker gibt es eine eigene Steckergarage. Die Box wird via Bluetooth konfiguriert und lässt sich auf per WLAN steuern. Den Preis von 799,95 Euro empfanden die Tester als fair.
Kandidatin 2: Volkswagen ID. Charger Connect schaffte Note 2,1

Die Wallbox von VW ist günstig. Sie zeigte sich im Test von ihrer ausgewogenen Seite.
Bild: ADAC e.V.
Der ID. Charger Connect von Volkswagen bewegt sich mit 689 Euro auf einem erfreulich bezahlbaren Preisniveau. Im Test des ADAC war der VW-Charger die günstigste Wallbox und verdiente sich wegen seiner Qualitäten ebenfalls die Gesamtnote 2,1. Die VW-Box zeigte sich insgesamt ausgewogen, glänzte besonders bei der Zuverlässigkeit und im Kapitel Sicherheit. Hier lieferte der Charger zusammen mit der Testsiegerin die beste Vorstellung ab und holte sich für diesen Teil der Bewertung sogar die Note 1,5. Auch am VW-Charger fiel den Testern positiv auf, dass sich das Kabel während der ladefreien Zeit einfach um die Box herum wickeln lässt. Minuspunkte gab es für den fehlenden Energiezähler und den kleinen Funktionsumfang der App.
Kandidatin 3: Note 2,2 für die Hesotec Electrify eBox wr30 rechts 11kw

Die stylishe Wallbox von Hesotec überzeugte mit sicherer und zuverlässiger Funktion.
Bild: ADAC e.V.
Die Wallbox Hesotec Electrify eBox wr30 rechts 11kw besticht durch besonderes Design. Sie kommt in einem hochwertigen Gehäuse aus Edelstahl, konnte dafür aber im Test bei der Ausstattung mit der Konkurrenz nicht ganz mithalten. Die Grundtugenden stimmen dagegen: Die Hesotec funktionierte zuverlässig und startete auch nach einem simulierten Stromausfall blitzschnell. Dazu kann die eh schon attraktiv gestaltete Verbrauchsanzeige vom Nutzer zusätzlich individualisiert werden. Auch hier fehlt ein Energiezähler. Mit ihrem Preis von 1099,56 Euro gehört die Wallbox von Hesotec nicht zu den günstigen Vertreterinnen. Die Note 2,2 verdiente sie sich trotzdem.
Service-Links