Paaren sich im Automobilbau Emotionen mit Vernunft und Technik mit Rechenverstand, können echte Erfolgsmodelle entstehen. Sieger in der Gunst der Neuwagenkäufer und Sieger auf lange Sicht. Wenn sie auch als Gebrauchter noch begehrt sind – und preislich entsprechend hoch gehandelt werden. Solche Modelle identifiziert Marktforscher Schwacke durch Analyse von Millionen Daten – und die Besten unter ihnen werden von AUTO BILD und Schwacke als Wertmeister ausgezeichnet. Der Titel hat lange Tradition, er wird inzwischen schon zum zehnten Mal verliehen. Und zwar in elf Fahrzeugklassen, vom Kleinstwagen bis zum Sportwagen.In jeder der elf Klassen zeichnen wir jeweils zwei Sieger aus: das Modell mit dem besten Werterhalt in Prozent und das Modell mit dem geringsten Wertverlust in Euro. Der Maßstab dabei ist der prognostizierte Werterhalt auf Sicht von vier Jahren bei klassenspezifischen Laufleistungen. Die Wertungen beruhen also nicht auf einem Rückblick, sondern geben einen Ausblick auf die angenommenen Gebrauchtwagenpreise der Modelle. Der Überblick über alle Klassensieger in den beiden Kategorien Prozent und Euro findet sich in der Tabelle unten, die Zweit- und Drittplatzierten oben in der Bildergalerie.Insgesamt wurden die 22 Titel von zwölf Marken mit 21 Modellen errungen, denn der Dacia Lodgy holte den Titel bei den Kompaktvans in beiden Wertungskategorien. Übrigens: Restwertprognosen werden nicht nur erstellt, um die Wertmeister zu küren. Auf ihnen beruhen auch die Kalkulationen von Autobanken für Kredit- und Leasingverträge sowie Entscheidungen bei der Anschaffung von Firmen-, Dienst- und Mietwagenflotten. Denn das Geschäft muss sich vor allem rechnen. Was Sie, liebe Leser, davon als Autokäufer haben? Ganz einfach: Wenn Sie einen unserer Wertmeister kaufen, erwerben Sie Ihren Neuen mit Herz und mit Verstand.

Oben in der Bildergalerie: Die drei Besten aus elf Fahrzeugklassen

Titel  Auto Bild 49-2012
Bild: Auto Bild
Den kompletten Artikel mit weiteren Infos zu den Wertmeistern 2013 gibt es in der AUTO BILD 49/2012 (ab 7. Dezember erhältlich). Außerdem im neuen heft: VW Golf VII gegen Golf VI – ist der Neue wirklich so viel besser? • Mercedes CLA und BMW 4er – das neue Duell in der Mittelklasse
• Fahrbericht zum neuen Toyota Auris Hybrid • Gebrauchte Familienkombis im Test • Vorstellung: Audi R20 TDI mit 700 PS.

Von

Roland Bunke