Winterreifen: Kennzeichnung
Wie erkenne ich Winterreifen?

—
Das Kürzel M+S reicht zukünftig nicht mehr aus, um einen Reifen als wintertauglich auszuweisen. Für Winter- und Ganzjahresreifen, die ab 1. Januar 2018 produziert wurden, ist jetzt das "Alpine"-Symbol maßgeblich.
Bild: BMW / Anuscha Sonntag / AUTO BILD
Reifen / DPA

Auf das "Alpine"-Symbol kommt es an: Die M+S-Bezeichnung verliert bei winterlichen Straßenverhältnissen ihre Bedeutung.
Der Hintergrund der neuen Regel: Die Kennzeichnung mit dem "Alpine"-Symbol ist deshalb von Bedeutung, weil nur diese Reifen bei einem Bremstest auf Schnee ihre Qualität unter Beweis stellen müssen. Das "M+S"-Symbol ist hingegen keine geschützte Bezeichnung.
ANZEIGE
Alle Reifentests im Überblick: Winterreifen

Wichtige Kontrolle: Bei jedem Wechsel darauf achten, dass die Reifen noch genügend Profil haben.
Der Produktionszeitraum eines Reifens ist an der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke zu erkennen: Die ersten beiden Ziffern geben die Produktionswoche an, die letzten beiden das Produktionsjahr. Die DOT-Nummer 0118 bedeutet also, dass der Reifen im Januar 2018 produziert wurde.
Service-Links