Wie erkenne ich Winterreifen?
Auf das "Alpine"-Symbol kommt es an: Die M+S-Bezeichnung verliert bei winterlichen Straßenverhältnissen ihre Bedeutung.
Woran erkennt man als Laie einen Winterreifen? An der Reifenflanke. Dort signalisiert das "Alpine"-Symbol (Schneeflocke in stilisiertem Berg), dass man es mit einem echten Winterreifen zu tun hat. Bislang reichte in Deutschland auch das M+S-Zeichen auf dem Reifen, um der situativen Winterreifenpflicht zu genügen. Für Reifen, die seit 1. Januar 2018 produziert wurden, gilt jetzt: Nur noch mit dem "Alpine"-Zeichen entsprechen sie bei winterlichen Straßenverhältnissen den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Für Reifen, die vor diesem Stichtag produziert wurden, gibt es aber noch eine lange Übergangsfrist: Selbst, wenn sie nur das M+S-Zeichen tragen, dürfen sie noch bis zum 30. September 2024 auch bei winterlichen Straßenverhältnissen gefahren werden. Die meisten Winter- und Ganzjahresreifen der bekannten Marken tragen jedoch ohnehin bereits seit Jahren sowohl das M+S-Zeichen als auch das "Alpine"-Symbol.
Der Hintergrund der neuen Regel: Die Kennzeichnung mit dem "Alpine"-Symbol ist deshalb von Bedeutung, weil nur diese Reifen bei einem Bremstest auf Schnee ihre Qualität unter Beweis stellen müssen. Das "M+S"-Symbol ist hingegen keine geschützte Bezeichnung.
ANZEIGE
Reifen-Finder
In Kooperation mit
reifen.com

Passende Markenreifen online kaufen & sparen!

Alle Reifentests im Überblick: Winterreifen
Winterreifen
Wichtige Kontrolle: Bei jedem Wechsel darauf achten, dass die Reifen noch genügend Profil haben.
Winterreifen unterscheiden sich übrigens auch in der Konstruktion der Lauffläche von Sommerreifen. Sie sind von wesentlich mehr Profilrillen durchzogen, als Sommer-Gummis. Diese Rillen fördern die sogenannte Drainagewirkung. Wasser und Schneematsch werden schneller aus dem Haftbereich der Lauffläche transportiert. Oftmals ist auch die deutlich weichere Gummimischung schon mit bloßen Händen fühlbar. Bei Winterreifen wird dem Kautschuk ein höherer Anteil an Kieselsäure beigemischt. Der ist für den weicheren Gummi verantwortlich. Ein erhöhter Grip gegenüber Sommer- und Ganzjahresreifen ist die Folge.
Der Produktionszeitraum eines Reifens ist an der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke zu erkennen: Die ersten beiden Ziffern geben die Produktionswoche an, die letzten beiden das Produktionsjahr. Die DOT-Nummer 0118 bedeutet also, dass der Reifen im Januar 2018 produziert wurde.