Winterreifen-Test 2013: 225/50 R 17
Diese Reifen haben Format

—
Reifen der Dimension 225/50 R 17 V liegen im Trend. Die sportliche Mittelklasse von BMW und Audi fährt schon voll drauf ab. Neun Winterreifen des aufstrebenden Formats im Test. Nicht alle beweisen dabei auch Größe.
Bild: Toni Bader
Schneeglatte Fahrbahnen, rutschige Steigungen und vereiste Kreuzungen. Dank moderner Winterbereifung und fahrdynamischer Regelsysteme wie ASR, DSC und natürlich ABS hat der Winter seinen Schrecken für uns Autofahrer fast schon vollständig verloren. Auch ungeübte Fahrer kommen bei Schnee und Eis sicher an ihr Ziel. Und seit Einführung der situativen Winterreifenpflicht ist im Verkehrsfunk kaum noch eine Zunahme der Staumeldungen bei Schnee- und Eisglätte zu verzeichnen. Natürlich werden auch die Winterreifen immer besser und sicherer. Gummimischungen, die auch bei Minusgraden sicher auf der Fahrbahn haften, mit immer effektiver arbeitenden Lamellen in den Profilblöcken, sorgen bei winterlicher Witterung für entspanntes und sicheres Autofahren.
ANZEIGE
Doch aufgepasst: Nicht jeder Winterreifen bietet bei den unterschiedlichen Straßenverhältnissen auch die optimalen Sicherheitsreserven, wie unser aktueller Winterreifen-Test beweist. Auf Schnee und Eis machen alle neun Kandidaten noch eine gute Figur. Doch auf nasser Piste trennt sich die Spreu vom Weizen. Hankooks Winter I*cept evo braucht beim Bremsen aus Tempo 100 bereits eine zusätzliche Wagenlänge bis zum Stillstand. Wirklich alarmierende Bremsergebnisse aber liefert der Rockstone S210 Ice-Plus, der stellvertretend für die vielen No-Names und Billigreifen an unserem Vergleich teilnimmt. Mit einer Restgeschwindigkeit von immer noch 46 Stundenkilometern rutscht er am Hankook vorbei, kommt erst nach weiteren 13,6 Metern endgültig zum Stehen.
Im Überblick: Alle aktuellen Winterreifen-Tests
So kann billig schnell teuer kommen: Bei einem Auffahrunfall ist der geringe Preisvorteil von knapp 300 Euro pro Satz schnell aufgebraucht. Also besser zur Markenware greifen? Unser Vergleich liefert die Antwort und kürt am Ende Reifen von Format, die bei jedem Wetter sicher greifen.
Wie die neun Modelle im Test abgeschnitten haben, lesen Sie in der Bildergalerie. Wir haben alle Einzelergebnisse in Kurzform für Sie zusammengefasst. Den kompletten Artikel mit den ausführlichen Daten und vielen Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Das Format 225/50 R 17 hat beste Chancen, zur Standardgröße der sportlichen Mittelklasse aufzusteigen. Auf unserem Dreier hat es jedenfalls Größe bewiesen, und das bei jeder Witterung. Vorausgesetzt natürlich, die richtige Reifenmarke ist montiert. Gleich viermal können wir unser AUTO BILD-Gütesiegel "vorbildlich" vergeben – alles Premium-Marken, die natürlich ihren Preis haben. Doch Billigreifen können am Ende teuer zu stehen kommen, wie unsere Bremstests zeigen. Sie gefährden nicht nur die Sicherheit, auch der Spaß am Autofahren bleibt mit ihnen auf der Strecke.
Service-Links