Xiaomi Modena
Tech-Gigant Xiaomi greift Tesla Model 3 an

—
Der chinesische Elektronikkonzern Xiaomi bringt 2024 ein Elektroauto auf den Markt. Das erste Auto des Konzerns könnte dem Tesla Model 3 in China Konkurrenz machen.
Bild: Waibo
Der chinesische Elektronikhersteller Xiaomi (gesprochen: "Tschau-mi") ist in Deutschland besonders für seine Smartphones und Laptops bekannt. Aber das Produktportfolio des Tech-Giganten erstreckt sich von Zahnbürsten bis zu E-Scootern. Was allerdings noch fehlt sind Autos. Das möchte Xiaomi ändern. Noch 2023 soll ein E-Auto vorgestellt werden und 2024 sollen Kunden in China den Wagen bestellen können.
ANZEIGE
* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
Nachdem bereits Erlkönige erwischt wurden, kursieren in Social-Media-Kanälen Chinas (z. B. Weibo) erste Bilder vom Modena, vorher nur unter dem Codenamen MS11 bekannt. Für welchen Namen sich Xiaomi entscheidet, ist noch offen. Die kompakte Limousine erinnert an den Tesla Model 3, einen über der Frontscheibe angebrachten Lidar-Sensor kennen wir vom Nio ET7. Der Xiaomi Modena wird wohl ein echter Konkurrent für das Model 3 und den BYD Seal auf dem chinesischen Markt werden. Ob das Xiaomi E-Auto auch nach Deutschland kommt, ist nicht bekannt.

Besonders von schräg hinten fällt die Ähnlichkeit zum Tesla Model 3 auf.
Bild: Waibo
Die Reichweite des Xiaomi Modena soll beeindruckende 800 Kilometer betragen. Der Modena soll mit einem 101-kWh-Lithium-Akkupaket ausgestattet sein. Auch die Ladezeit sollte mit 800 Volt schnell vonstattengehen. Die Akkus sollen dem Vernehmen nach von CATL und/oder BYD zugeliefert werden, die E-Motoren könnte Xiaomi selbst herstellen.

Erwischt: erste Erlkönigfotos vom Xiaomi-Elektroauto bei Tests in China.
Bild: Waibo
Preislich hält sich Xiaomi noch bedeckt. Der Preis wird aber höchstwahrscheinlich in China ähnlich wie Tesla Model 3 und BYD Seal bei knapp 26.000 Euro liegen. Testwagen werden wohl zurzeit in einer Fabrik in Peking hergestellt. Xiaomi wartet noch auf die Zustimmung von Ministerien in China, danach wird der Modena wohl auch ganz offiziell vorgestellt.
Fazit
Das Autobauer Smartphones auf den Markt bringen, ist in China keine Neuheit. Andersherum passiert das deutlich seltener. Es wird sehr spannend, zu sehen, wie sich der Xiaomi Modena in China schlagen wird. Das bisher Bekannte hört sich vielversprechend an.
Service-Links