Der Lexus CT 200h im Dauertest: Wie hat sich das Hybridauto über die 100.000 Kilometer bewährt, und was fiel bei der abschließenden Inspektion und Demontage des Testwagens auf? Hier kommen die Ergebnisse.


Den CT 200h gibt es ab 27.600 Euro. Der Preis unseres Testwagens in der Ausstattung Dynamic Line liegt inklusive Extras bei rund 36.000 Euro.
Bild:
Toni Bader

Erstes Urteil der Testfahrer: Im Vergleich zum Prius ist der Lexus das gefälligere Hybridauto – fahraktiver, bessere Polster, eine angenehmere Sitzposition und besser gedämmt.
Bild:
Toni Bader

Blick in den Innenraum: Solche breiten, reisetauglichen Sitze wünscht man sich auch im Prius.
Bild:
Toni Bader

Das Cockpit des Lexus: Der Schalthebel ist ungewohnt kurz. Der Monitor zeigt den Energiefluss des Hybriden an.
Bild:
Toni Bader

Links vom Tacho die Hybridanzeige aus dem Prius, die unweigerlich zu "Eco" erzieht. Schaltet man in der Mittelkonsole auf Sport, ...
Bild:
Toni Bader

... erscheint anstelle der Hybridanzeige ein Drehzahlmesser.
Bild:
Toni Bader

Die Batterien für den Elektroantrieb machen den Kofferraum des Lexus flach. Sind alle Sitze besetzt, beträgt das Ladevolumen 375 Liter. Bei umgeklappten Rücksitzen fasst der Kofferraum maximal 985 Liter.
Bild:
Toni Bader

Der Lexus auf der Hebebühne: Nach Erreichen der 100.000 Kilometer findet die abschließende Inspektion statt. Anschließend wird das Auto fast vollständig zerlegt und auf Verschleiß untersucht. Was fiel beim Lexus auf?
Bild:
Christian Bittmann

Nur ein geringfügiger Defekt: Die Griffblende der Beifahrertür hatte sich während des Tests zweimal gelöst.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/5/1/4/8/3/Lexus-CT-200h-abgewetzte-Kanten-an-Leder-Sportsitz-1200x800-470df992c7775e3f.jpg
Abgewetzt: Die Kanten der Leder-Sportsitze haben im Laufe der 100.000 Kilometer sichtbar gelitten.
Bild:
Dekra
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/5/1/4/8/3/Lexus-CT-200h-Einstellhebel-am-Sportsitz-1200x800-ab5bf021acaa7d7f.jpg
Die Hebelchen an der Sitzaußenseite machen keinen hochwertigen oder soliden Eindruck.
Bild:
Dekra
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/5/1/4/8/3/Lexus-CT-200h-oelpsuren-rund-um-das-Fuehrungsrohr-des-Peilstabes-1200x800-0cf5e6f6accbdf99.jpg
Die kleine Abdichtung am Peilstab-Führungsrohr hat gegen Testende versagt, lässt Ölnebel durch.
Bild:
Dekra
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/5/1/4/8/3/Lexus-CT-200h-Abschirmblech-1200x800-c400f862839f5c4f.jpg
Das Abschirmblech unterm Tank: Noch hält es, aber die Anrisse neben der Schraube sind bereits deutlich.
Bild:
Dekra
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/5/1/4/8/3/Lexus-CT-200h-Inspektion-des-Motor-Guenther-Schiele-DEKRA-Dirk-Goliath-1200x800-f9d59cda56e96ae8.jpg
Günther Schiele (DEKRA) und Dirk Goliath (Toyota-Kundenservice) bei der Inspektion des Motorblocks.
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/5/1/4/8/3/Lexus-CT-200h-Zylinderblock-1200x800-2ae3dbc3750a9dd0.jpg
Die Brennräume des Benziners wirken makellos. Dauertest-Ergenbis für den Lexus CT 200h Dynamic Line: Note 1.
Bild:
Dekra
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/5/1/4/8/3/Lexus-CT-200h-demontiert-AUTO-BILD-Dauertest-1200x800-ffcf9d81c87c5c96.jpg
Fazit: Der Hybridantrieb lief zum dritten Mal so vorbildlich zuverlässig, wie wir uns das von anderen, weniger komplexen Motoren wünschen. Toyota kann Hybrid wie kein anderer. Mehr zum Thema: Die komplette Dauertest-Rangliste
Bild:
Christian Bittmann