
AUTO BILD zeigt in alphabetischer Reihenfolge die Auto-Neuheiten 2021. Los geht's mit dem Alfa Tonale: Das SUV unterhalb des Stelvio soll auf der Plattform des Jeep Renegade basieren und auch als Plug-in-Hybrid kommen. Preis: ca. 31.000 Euro.
Bild:
Bernhard Reichel

Aston Martin RapidE: Einen Ausblick auf den Aston Martin RapidE gibt das Lagonda Concept (Bild). Der E-Sportler könnte bis zu 1000 PS unter der Haube haben.
Bild:
Aston Martin

Aston Martin Valkyrie: Das Hypercar soll 1013 PS und 740 Nm aus einem 6,5-Liter-V12 holen. Aber: Er ist schon ausverkauft, trotz Basispreis von knapp drei Millionen Euro.
Bild:
Aston Martin

Audi e-tron GT: Die Karosserie stammt fast eins zu eins von der Studie. Darunter findet sich Technik vom Porsche Taycan. Das 800-Volt-Bordnetz erlaubt Schnellladen ...
Bild:
AUDI AG

... mit bis zu 270 kW. Als RS leistet der e-tron GT bis zu 646 PS im Overboost, die Basis bringt es auf bis zu 530 PS und 488 Kilometer Reichweite. Eine Überraschung gibt es ...
Bild:
AUDI AG

... im Innenraum des e-tron GT: Audi setzt nämlich wieder auf Knöpfe, statt die Klimafunktionen über einen Touchscreen bedienen zu lassen. Preis: ab 99.800 Euro.
Bild:
AUDI AG

Audi RS 3: Es bleibt beim Fünfzylinder. Der 2,5-Liter-Motor könnte mit 420 PS und 500 Nm jeweils 20 PS und 20 Nm zulegen. Preis: unter 60.000 Euro.
Bild:
Larson

Audi Q4 e-tron: Das Elektro-SUV leistet bis zu 306 PS. Der 82-kWh-Akku reicht für bis zu 500 Kilometer. Preis: unter 40.000 Euro.
Bild:
AUDI AG

Audi Q5 Sportback: Die Coupé-Version des Q5 hebt sich optisch nicht nur durch das abfallende Dach, sondern auch durch einen eigenen Grill ab. Preis: ab 49.300 Euro.
Bild:
Audi AG

Audi A8 Facelift; Marktstart: Ende 2021. Erlkönige legen nahe, dass der A8 erstmals eine besonders luxuriöse Horch-Version bekommt – ganz so, wie Mercedes es mit Maybach vormacht. (Bild zeigt aktuellen A8).
Bild:
Audi AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/BMW-1er-M135i-SPERRFRIST-27-Mai-2019-00-01-Uhr-1200x800-4a44401dd1c29350.jpg
BMW i1; Marktstart: 2021. BMW plant einen elektrischen 1er. Auf der flexiblen Plattform des Verbrenners könnte BMW sowohl ein Einstiegsmodell mit Frontantrieb als auch eine Variante mit Allradantrieb, erzeugt durch zwei Elektromotoren, anbieten. (Bild zeigt normalen 1er.)
Bild:
BMW Group
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-d71ac199639af9bd.jpg
BMW 2er Active Tourer: Mit etwas sportlicherem Design und nur noch als Fünfsitzer dürfte der Active Tourer in die zweite Generation gehen. Preis: unter 30.000 Euro.
Bild:
B. Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-3dca7f4f7784efcc.jpg
BMW 2er Coupé: Mit Hinterradantrieb und Reihensechszylinder dürfte der neue 2er in den Versionen ab M240i wieder auf alte Tugenden setzen.
Bild:
B. Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/BMW-iX-1200x800-7819466fe7013c33.jpg
BMW iX: BMWs Elektro-Flaggschiff kommt mit neuem Bediensystem und soll in der Topversion eine Reichweite von 600 Kilometer haben. Preis: ca. 100.000 Euro.
Bild:
BMW Group
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/BMW-4er-Gran-Coup-ILLUSTRATION-1200x800-6cfea49c03176418.jpg
BMW 4er Gran Coupé: Die 3er/4er-Baureihe dürfte im Sommer 2021 mit einem 4er Gran Coupé komplettiert werden. Technisch wird sich der Viertürer mit sportlicher Linie an 3er und 4er orientieren.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/BMW-i4-1200x800-1a081ca32c051868.jpg
BMW i4: Nach dem SUV "iX" bringt BMW das nächste reine E-Modell an den Start. Diesmal als Limousine im Mittelklasse-Format. Und: Der i4 M wird der erste M-BMW mit E-Motor!
Bild:
BMW AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/BMW-X7-Facelift-1200x800-38fd8e2c20d56479.jpg
BMW X7 Facelift: Das große SUV könnte die neue BMW-SUV-Front mit anders angeordneten Scheinwerfern erhalten. Zur Modellpflege könnte es auch eine Plug-in-Hybridvariante geben.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/BMW-X8-1200x800-0eff904012b37a22.jpg
BMW X8: Oberhalb des X7 ist bei BMW noch Platz für ein SUV-Coupé. Mit dem Motor aus M5 oder M6 könnte die M-Version deutlich mehr als 700 PS leisten. Preis: über 180.000 Euro.
Bild:
B.Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/BMW-M5-CS-1200x800-9468afd764e56298.jpg
BMW M5 CS: Der BMW M5 CS ist das bislang stärkste Serienmodell der Münchner. Mit 635 PS leistet der 4,4-Liter-V8 genau zehn PS mehr als im M5 Competition. Preis: ab 180.400 Euro.
Bild:
BMW Group
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-17492455f1853f2d.jpg
Cupra el-Born: Den ID.3 von Seat baut die Sportmarke Cupra. Das Design ist, wie zu erwarten, deutlich markanter.Die Leistungsdaten dürften denen des ID.3 entsprechen, es soll aber noch ein Top-Modell mit mehr als 204 PS folgen.
Bild:
Seat
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-44db6a1fe3b30b1a.jpg
Dacia Spring: Das SUV basiert auf dem chinesischen Renault K-ZE. Der Elektromotor leistet 45 PS, mit vollem Akku kommt der Spring 225 Kilometer weit. Preis: ca. 18.000 Euro.
Bild:
Groupe Renault
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/DS-4-Cross-1200x800-67ee33b2f733f243.jpg
DS 4: Die Neuauflage des DS 4 wächst etwas, bekommt ein kantigeres Design und einen aufgeräumten Innenraum. Auch ein Plug-in-Hybrid wird angeboten.
Bild:
DS Automobiles
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-26b129dc58c92fe6.jpg
Ferrari Purosangue : Das erste SUV von Ferrari soll das stärkste seiner Klasse sein. Wahrscheinlich ist es mit einem V6 ausgestattet, optional soll es auch einen Hybrid geben.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-e4b64ae3aaf9d660.jpg
Ford E-Crossover: Fords zweites Elektroauto wird kleiner als der Mach E, aber wieder ein SUV. Das neue Modell könnte auf der MEB-Plattform von VW stehen.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-da206d85c5c7f430.jpg
Ford Kuga ST: Die Sportvariante des Kuga könnte den 2,3-Liter-Motor aus dem Focus ST bekommen, mit einer Leistungssteigerung auf 300 PS und Allradantrieb.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-73a24d2cfac5ad26.jpg
Genesis GV70: Dieses SUV könnte dem X3-Konkurrenz machen. Stärkster Motor dürfte ein Dreiliter-V6 werden, der leistet im größeren GV80 380 PS, dürfte aber gedrosselt werden.
Bild:
HYUNDAI MOTOR AMERICA
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Honda-Civic-Prototyp-1200x800-e72d1d8a0266a5cf.jpg
Honda Civic: Die elfte Generation des Civic wird wohl deutlich zahmer designt sein, als der Vorgänger, das zeigt ein von Honda präsentierter Prototyp.
Bild:
Honda Motor Company
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-0c72931ab37232f3.jpg
Honda NSX Type R: Laut dem japanischen Magazin "Best Car" kommt endlich ein Type R mit einem stärkeren 3,5-Liter-Biturbo-V6. Leistung: 641 PS.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Hyundai-Bayon-Design-Teaser-1200x800-b411f613046cba45.jpg
Hyundai Bayon: Im Sommer 2021 will Hyundai den Bayon auf den Markt bringen. Das Kleinwagen-SUV ist wahrscheinlich das Pendant zum Kia Stonic.
Bild:
Hyundai Motor Deutschland GmbH
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-3d994ffd60f319ef.jpg
Hyundai i20 N: Der neue i20 kommt auch als N-Modell mit aggressiverem Design und einer Leistung von 204 PS sowie 275 Nm. Preis: ca. 24.000 Euro.
Bild:
Hyundai Motor Deutschland
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-f43e9cf5c7f75cd0.jpg
Hyundai Kona N: Das SUV kommt mit der Technik aus dem i30 N, neuen Schürzen, geschwärzten Zierelementen und zweiflutiger Sportauspuffanlage. Preis: ab ca. 32.500 Euro.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Hyundai-Tucson-N-ILLUSTRATION-1200x800-4ff1c13e951a3ac3.jpg
Hyundai Tucson N: Im südkoreanischen Forum Autospy.net wurden die Leistungsdaten geleakt: 290 PS und 421 Nm leistet der 2,5-Liter-Motor des Tucson demnach.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Hyundai-IONIQ-5-Teaser-1200x800-a10eab82a9f3c71b.jpg
Ioniq 5: Das erste Auto von Hyundais neuer Elektromarke ist ein SUV-Coupé. Es kommt mit der vom Porsche Taycan bekannte 800-Volt-Technik für schnelles Laden.
Bild:
Hyundai Motor
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Kia-EV-Crossover-1200x800-d43f4db74e293afa.jpg
Kia CV: Der Crossover könnte die Technik vom Ioniq 5 übernehmen – also Akkus mit Kapazitäten von 58 bis 73 kWh und bis zu 550 Kilometer Reichweite.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Kia-Sportage-Illustration-1200x800-fac5e14487dc7ed6.jpg
Kia Sportage: Sportage Nummer fünf dürfte mit einer neuen, markanteren Front und mit unterschiedlichen Antriebsvarianten kommen – darunter auch elektrifizierte Motoren. Preis: ca. 25.000 Euro.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-Auto-Neuheiten-2021-1200x800-3a5dcc44290889b2.jpg
Mazda6: Dank neuer Plattform könnte der neue Mazda6 mit Reihensechszylindern und Hinterradantrieb kommen. Sparsam wird das Ganze wohl mit Mild- und Plug-in-Hybridtechnik.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Mercedes-C63-AMG-Orange-ILLUSTRATION-1200x800-7005d75be91a6e7d.jpg
Mercedes-AMG C 63: Mit Allradantrieb, aber nur vier Zylindern dürfte der nächste C 63 vorfahren. Die reichen aber für mindestens 450 PS. Preis: knapp unter 90.000 Euro.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-983a6ad63ec606fa.jpg
Mercedes-AMG GT 73 e: Die elektrifizierte Version des GT 4-Türers könnte 800 PS Gesamtleistung bereitstellen. Preis: ca. 200.000 Euro.
Bild:
S. Baldauf/SB-Medien
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Mercedes-AMG-Project-ONE-1200x800-a7004b5d33ecdad3.jpg
Mercedes-AMG One: AMGs Hypercar leistet dank elektrifiziertem V6 über 1000 PS und ist auf 275 Stück limitiert. Preis: 2,75 Millionen Euro.
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-03be2de81280b2d2.jpg
Mercedes-AMG S 63: Einen S 65 mit V12 wird es nicht mehr geben, dafür soll der Vierliter-V8 im 63er elektrifiziert werden. Allrad ist wohl immer Standard.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Mercedes-C-Klasse-4800x3200-e39868eff6c3ec71.jpg
Mercedes C-Klasse: Ein neues Design und das aktuelle MBUX-Infotainment sind Pflicht bei der Neuauflage. Motoren: Ausschließlich Mild- und Plug-in-Hybride mit vier Zylindern.
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Mercedes-EQA-250-1200x800-040d356b168e64ff.jpg
Mercedes EQA: Das elektrische Pendant zum GLA soll schon in der Basis mit seinem 66,5 kWh großen Akku bis zu 426 Kilometer weit kommen (nach WLTP). Preis: ab 47.540 Euro.
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-03d76aa48da0f08e.jpg
Mercedes EQB: In der Basis kommt ein 204 PS starker Motor, dank 60-kWh-Akku sollen bis zu 400 Kilometer mit einer Ladung möglich sein. Preis: um 50.000 Euro.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Mercedes-EQ-E-Illustration-1200x800-7039555433f82d01.jpg
Mercedes EQE: Neben dem EQS, dem EQB und dem EQA könnte Mercedes 2021 ein weiteres vollelektrisches Modell zeigen: den EQE. Wie der Name schon vermuten lässt, eine E-Version im E-Klasse-Format.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-e3254a3f84f97d29.jpg
Mercedes EQS: Das Antriebskonzept der Elektro-S-Klasse wird wahrscheinlich dem EQC ähneln: Je ein Elektromotor treibt die beiden Achsen an. Reichweite: 700 Kilometer.
Bild:
B.Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Mercedes-S-Klasse-Maybach-SPERRFRIST-19-November-2020-14-00-Uhr-1200x800-8c6faef3e4c022eb.jpg
Mercedes-Maybach S-Klasse: Geräuschabsorbierende Reifen, eine Art Noise Cancelling und Wadenmassage, in der neuen Mercedes-Maybach S-Klasse gibt es fast nichts, was es nicht gibt!
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-cab8601be48e9546.jpg
Mercedes SL: Die neue Generation bekommt wieder ein Stoffdach und offenbar kleine, aber nutzbare Rücksitze. Vielleicht beerbt der SL sogar den AMG GT Roadster.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Mitsubishi-Outlander-Leak-1200x800-8744fbf5c43f3dd2.jpg
Mitsubishi Outlander: Die nächste Generation des Outlander bekommt zweigeteilte Scheinwerfer, das zeigt ein Leak. Es wird ihn wohl wieder als Plug-in-Hybrid geben.
Bild:
Instagram/allcarnews
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-542db55506aa68f9.jpg
Nissan Ariya: Das Elektro-SUV soll bis zu 500 Kilometer Reichweite schaffen und der erste Nissan mit neuem Markengesicht sein. Preis: unter 45.000 Euro.
Bild:
Nissan
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-041ab29181a0a9d4.jpg
Nissan Qashqai: Den Qashqai gibt es mit einem Antrieb bei dem ein Verbrenner – je nach Last – eine Batterie oder direkt einen E-Motor speist, der die Vorderräder antreibt.
Bild:
Nissan
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-ffc98650997e7563.jpg
Opel Astra: Dank der PSA-Basis bekommt der neue Astra von Anfang an eine elektrifizierte Version. Preis: ca. 23.000 Euro.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Opel-Combo-e-Life-1200x800-28c2b170b54655c6.jpg
Opel Combo-e Life: Nach Mokka und Zafira wird auch der Combo elektrifiziert. Kombi und Nutzfahrzeug leisten jeweils 136 PS, schaffen eine Reichweite von rund 280 Kilometer und sind als Kurz- und Langversion zu haben.
Bild:
Opel Automobile GmbH
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-ff226021dc2258c8.jpg
Peugeot 308: Mit deutlich dynamischerem Design, inklusive der aktuellen Reißzahn-Lichtsignatur und einem Plug-in-Hybrid dürfte die neue Generation des 308 vorfahren.
Bild:
B. Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Porsche-Boxster-25-Jahre-Jubilaeumsmodell-1200x800-3895f1b216c66be1.jpg
Porsche Boxster 25 Jahre: Das auf 1250 Exemplare limitierte Sondermodell feiert das Boxster-Jubiläum mit Vierliter-Sechszylinder-Boxer und 400 PS. Die Farben huldigen der ersten Studie von 1993.
Bild:
Porsche AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Porsche-911-992-GT3-1200x800-8522b374b8758690.jpg
Porsche 911 GT3: Beim Motorkonzept bleibt auch der neue GT3 der Tradition des hochdrehenden Saugmotors treu, neu mit 510 PS. Preis: mindestens 167.518 Euro.
Bild:
Porsche AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Porsche-911-GT3-Erlkoenig-1200x800-6518a3ceae7ba605.jpg
Porsche 911 GT3 Touring: Wie den Vorgänger wird es auch den neuen GT3 wieder als handgeschaltete Puristen-Version ohne den feststehenden Heckflügel geben. Leistung auch hier: 510 PS.
Bild:
Automedia
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Porsche-911-GT3-RS-Felge-Gold-NEUE-ILLUSTRATION-1200x800-730750a4ffc318a1.jpg
Porsche 911 GT3 RS: Nach jetzigem Stand bleibt es im radikalsten Elfer beim Hochdrehzahl-Saugmotor mit dann 530 bis 550 PS. Preis: über 200.000 Euro.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Porsche-Taycan-Cross-ILLUSTRATION-1200x800-a79b07ae6a992c46.jpg
Porsche Taycan Cross Turismo: Nachdem der Taycan auf dem Markt ist, wird Porsche 2021 wohl den Taycan Cross Turismo – die leicht höhergelegte Kombiversion – nachlegen. Geschätzter Einstiegspreis: 130.000 Euro.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Porsche-718-Cayman-GT4-RS-ILLUSTRATION-1200x800-fa16ca17389262aa.jpg
Porsche 718 Cayman GT4 RS: Der GT4 RS ist die kompromissloseste Variante des 718 Cayman. Eckdaten: rund 500 PS, wohl nur mit PDK. Preis: ca. 130.000 Euro.
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Renault-M-gane-eVision-1200x800-6dee5d4cad1cdd6a.jpg
Renault Mégane SUV: Noch existiert der Mégane eVision nur als Studie, aber 2021 soll das vollelektrische SUV bereits im Serientrimm gezeigt werden.
Bild:
Renault
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Renault-Kangoo-1200x800-6307ac19325289c4.jpg
Renault Kangoo: Der Neue wartet aber nicht nur mit frischem Design, sondern auch mit cleverem Ladekonzept und einer neuen Einstiegsversion auf.
Bild:
Groupe Renault
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-c263ee416ff47ff2.jpg
Seat Minimo: Der Twizy von Seat soll 100 Kilometer Reichweite schaffen und bis zu 90 km/h schnell fahren. Weil er für Carsharing gedacht ist, gibt es Wechselbatterien.
Bild:
Seat
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-140fa63df1868a4c.jpg
Skoda Fabia: Die Neuauflage könnte mit digitalem Cockpit kommen und dürfte vor allem auf Einliter-Dreizylinder setzen. Preis: um 15.000 Euro.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-57ce367fdc89e8eb.jpg
Skoda Kodiaq Facelift: Der Kodiaq bekommt wohl das Infotainment aus dem Superb, sehr sicher wird auch ein Plug-in-Hybrid angeboten. Preis: ab rund 30.000 Euro.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-9ba930b825cb6630.jpg
SsangYong E100: SsangYong arbeitet an einem Elektro-SUV auf Basis des Korando. Wahrscheinlich mit 190 PS und 450 Kilometer Reichweite nach NEFZ.
Bild:
SsangYong Motors Deutschland GmbH
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-1d2e999c49542859.jpg
Tesla Model Y: Das Model Y ist eigentlich ein Model 3 mit mehr Höhe. Die Akkus sollen für eine Reichweite von 370 bis 480 Kilometer sorgen. Preis: ab 55.000 Euro.
Bild:
Tesla
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-0a01235dc026bcb5.jpg
Toyota Corolla Cross: Das SUV ist zwar so groß wieder C-HR, aber deutlich praktischer gestaltet. In Thailand gibt es das Auto mit Verbrenner und als Hybrid.
Bild:
Toyota
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-Auto-Neuheiten-2021-1200x800-fdf478202d78255a.jpg
Toyota GR Hypercar: Der Prototyp leistet 1000 PS, aber auch die Straßenvariante soll immer noch in 2,5 Sekunden auf hundert sprinten. Preis: angeblich 2,4 Millionen Euro.
Bild:
Toyota
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-8db7aa177c4726f2.jpg
Toyota Yaris Cross: Das Yaris-SUV ist im Stil des größeren RAV4 designt und wird bei uns ausschließlich als Hybrid mit 116 PS Systemleistung angeboten. Preis: rund 20.000 Euro.
Bild:
Toyota
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-a2730f379c1a48b1.jpg
VW ID.5: Das elektrische SUV-Coupé könnte in der Basis mit 204 PS und Hinterradantrieb kommen. Auch ein Allradantrieb mit einer Systemleistung von 306 PS ist im Gespräch.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-Auto-Neuheiten-2021-1200x800-b7e763d6ed169798.jpg
VW Polo Facelift: Mit Details vom aktuellen Golf – wie der Lichtsignatur oder der Schürze – und neuem Infotainment dürfte VW den Polo aktualisieren. Preis: ca. 16.000 Euro.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-12aca502b515cd29.jpg
VW T7: Mit neuem Design und Innenraum inklusive digitalem Cockpit macht der VW Bus einen großen Schritt Richtung Pkw. Wahrscheinlich werden alle Motoren elektrifiziert.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Alle-neuen-2020-1200x800-8164888d4935de20.jpg
VW T-Roc Facelift: Mit dem anstehenden Facelift könnte der T-Roc neben optionalem Matrix-LED-Licht auch das digitale Cockpit serienmäßig bekommen.
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/6/2/2/7/3/Volvo-C40-1200x800-43cd01d6ac9ba1d0.jpg
Volvo C40: Volvos zweites Elektroauto dürfte mit dem Antrieb des XC40 Recharge vorfahren: Zwei Elektromotoren erzeugen 408 PS. Preis: ab ca. 45.000 Euro.
Bild:
Larson