
Audi: Zu den wichtigsten Neuheiten der Ingolstädter zählt der Q3, der im Oktober 2011 zu den Händlern rollt. Der BMW-X1-Rivale auf VW-Tiguan-Basis soll den Erfolg des Q5 eine Klasse tiefer wiederholen und bei den Kunden mit der Kombination aus starker Marke und modisch angesagter Fahrzeugklasse punkten.
Bild:
Larson

Bei den Triebwerken bleibt Audi bodenständig – notgedrungen, denn die Quermotoren-Plattform von VW erlaubt nur Vierzylinder. Das Leistungsspektrum reicht von 140 bis 200 PS. Allradantrieb kostet im Q3 außer im Top-Benziner und im 170-PS-TDI extra. Ein Hybridantrieb ist frühestens 2014 denkbar.
Bild:
Larson

Der große Bruder Q5 bekommt das Antriebs-Duo deutlich früher – schon im September 2011. Damit ist er nicht nur der erste Serien-Hybrid von Audi, sondern auch der erste nicht japanische Motoren-Mischling auf dem deutschen Markt, der einen E-Motor mit einem kleinvolumigen Vierzylinder kombiniert.
Bild:
Werk

Der neue A6 rollt im März 2011 zunächst mit konventionellen Motoren zum Händler. Zwei Benzinmotoren (2,8-Liter-Sauger/204 PS und Dreiliter-Kompressor/300 PS) sowie drei Turbodiesel (zwei Liter/177 PS und drei Liter/204 und 245 PS) stehen zur Wahl, ...
Bild:
Werk

... die Grundpreise reichen von 39.850 bis 51.600 Euro. Rund 2300 Euro Kombi-Zuschlag müssen Käufer des neuen A6 Avant (Händlerstart: August 2011) einkalkulieren. Beim Ladevolumen (bisher 565 bis 1660 Liter) dürfte der sportlich angehauchte Business-Frachter nur leicht zulegen.
Bild:
Werk

Ab 2012 spannt Audi im A6 – dort allerdings nur mit Vorderradantrieb – einen zwei Liter großen Turbobenziner (200 PS) und einen 45 PS starken E-Motor zusammen. Und verspricht 6,9 Liter Verbrauch. Preis: rund 55.000 Euro.
Bild:
Werk

Audi A6 Avant: Die Größe bleibt, allerdings wirkt das behutsam weiterentwickelte Design prägnant.

Für den A5 steht im November 2011 ein Technik-Update an, das Coupé, Cabrio und Sportback vor allem sparsamere Motoren bringt.
Bild:
Toni Bader

Audi wäre nicht Audi, würde nicht auch 2011 wieder kräftig an der Leistungsschraube gedreht. Wer nach den Weihnachtseinkäufen noch 193.000 Euro übrig hat, ...
Bild:
Werk

... kann mit dem 560 PS starken R8 GT ins neue Jahr starten. Der 320 km/h schnelle Zehnzylinder-Bolide markiert ab Januar Ingolstadts sportliche Speerspitze.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Audi-RS3-729x486-50fa00f11eef8f57.jpg
Gas geben die Herren der Ringe auch beim A3. Bevor 2012 der Nachfolger vorfährt, zündet im April 2011 – frei nach dem Motto "Das Beste zum Schluss" – der Fünfzylinder-Turbo aus dem TT RS. Das Ganze ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Audi-RS3-729x486-442edc5a1ebaea29.jpg
... heißt dann RS3 und soll mit 340 PS und Allrad die kompakte Konkurrenz das Fürchten lehren. Kostenpunkt: 49.000 Euro.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Audi-A8-729x486-e9cf1a356a34d6cf.jpg
Für reiche Chinesen und flüssige Ölquellen-Anrainer ist der A8 W12 gedacht, der im März 2011 vorfährt. Downsizing? Nicht hier. Die Langversion wächst auf 5,27 Meter, der Motor auf 6,3 Liter und 500 PS. Dennoch soll der Gigant nur 12,4 Liter verbrauchen. Ein Vorzeigewert.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Aston-Martin-Cygnet-729x486-fd1f143b91ed862b.jpg
Aston Martin: Der Toyota iQ wird zum schönen "Schwänchen" (Cygnet), wenn Aston Martin ihn veredelt. Ab Mai 2011 gibt es den aufgehübschten Japaner zu kaufen – für 35.000 Euro. Bedingung: ein echter Aston als Zweitwagen, ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Aston-Martin-One-77-729x486-519cce103dc27acd.jpg
... zum Beispiel ein One-77 für 1,4 Millionen Euro. Unter der Haube des britischen Supersportlers steckt der stärkste Saugmotor der Welt; 77 Stück werden gebaut. Ob Bond einen bestellt hat? Streng geheim.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-1er-M-Coup-729x486-1358b9f5796a09d0.jpg
BMW: Die Hausarbeiten sind erledigt, am Thema Efficient Dynamics knabbern Audi und Mercedes immer noch herum, da erlaubt BMW sich den einen oder anderen Spaß. Das 1er M Coupé zum Beispiel ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-1er-M-Coup-729x486-3ba07c67aaf90353.jpg
... mit Dreiliter-Doppelturbo-Direkteinspritzer und 340 PS. Start Ende Mai 2011. Der Preis wird vermutlich unter 50.000 Euro liegen. Dafür gibt es dann auch ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-1er-M-Coup-729x486-f6afa71549277e97.jpg
... reichlich Spaß bei knackigen Fahrleistungen: In glatten fünf Sekunden soll der Power-1er aus dem Stand auf Tempo 100 stürmen und – elektronisch begrenzt – 250 km/h Spitze erreichen.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-1er-729x486-f110c8217813e249.jpg
Schon Ende März 2011 fahren die renovierten 1er Coupé (ab 28.400 Euro) und Cabrio (ab 29.650 Euro) vor. Es gibt leichte Kosmetik und aerodynamische Verbesserungen an der Frontschürze, ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-1er-729x486-94d034889da4acbd.jpg
... die Lechtengrafik am Heck wurde modifiziert. Hier leuchtet jetzt LED-Technik. Für das hübsche äußere Erscheinungsbild gibt es zudem neue 17- und 18-Zoll-Alus, ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-1er-729x486-99e3b410fd4a3b2e.jpg
... innen können sich die Passagiere über neue Farben und Materialien freuen.
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-M5-729x486-585b48ad60c7d89a.jpg
Ganz weit oben in der PS-Liga spielt der neue M5. Ab November 2011 tobt statt des fünf Liter großen V10 ...
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-M5-729x486-db1f6617d0431e34.jpg
... ein 4,4-Liter-V8-Biturbo mit 550 PS in der Limousine, der M5 Touring entfällt.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-6er-729x486-4d5d6073f6031e0c.jpg
An Leistung wird es auch dem neuen 6er garantiert nicht mangeln. Im März 2011 fährt bei uns zuerst das Cabrio vor, im Oktober das Coupé. Zum Start ...
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-6er-729x486-3b0039ec6fb47238.jpg
... baut BMW zwei Motoren: einen Dreiliter-Reihensechszylinder mit 320 PS im 640i Cabrio (83.300 Euro) und einen 4,4-Liter-V8 mit 407 PS im 650i (94.300 Euro).
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-1er-729x486-6928a500deb112a9.jpg
Auf der IAA feiert der neue 1er seine Premiere. In insgesamt sechs Varianten wird es den Kompakten geben: Drei- und Fünftürer, Coupé und Cabrio, alle mit Hinterradantrieb, aber auch als Sports-Van und GT mit Frontantrieb.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/BMW-1er-729x486-9655879c3a14fbd7.jpg
Los geht es mit dem Fünftürer, der ab Mitte September bei den Händlern stehen wird. Außen nicht viel größer, innen aber vor allem im Fond geräumiger als bisher und hochwertiger ausgestattet.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Chevrolet-Orlando-729x486-5e43bb9b67cf43db.jpg
Chevrolet: Bei Chevrolet geht es 2011 Schlag auf Schlag. Die GM-Tochter löst sich von ihrer Daewoo-Vergangenheit, holt mit neuen Modellen US-Flair in die Schauräume – obwohl einige Fahrzeuge nach wie vor in Korea gebaut werden, wie zum Beispiel der Orlando.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Chevrolet-Orlando-729x486-9ef1ebfa51dc0867.jpg
Mit 18.990 Euro Startpreis ist der muskulös gestylte Kompaktvan (131 bis 163 PS) nicht nur einer der günstigsten Siebensitzer. Technisch nimmt er auch, zumindest teilweise, den neuen Opel Zafira vorweg, auf dessen Plattform er steht. Die gleiche Basis ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Chevrolet-Cruze-729x486-9a80475379622e03.jpg
... trägt auch den Markenbruder Cruze, der ab Juli 2011 als schickes Schrägheck in den Handel kommt.
Bild:
Axel Wierdemann
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Chevrolet-Captiva-729x486-0e8ce406e813e795.jpg
Groß in Form: Im April 2011 erhält das SUV Captiva eine optische Frischzellenkur und neue Motoren (163 bis 258 PS).
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Chevrolet-Aveo-729x486-4aa3205e78e96cc9.jpg
Bei Chevrolet ist 2011 für fast jeden was dabei: Kleinwagenkunden bedient die Marke im Juli mit dem neuen Aveo, ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Chevrolet-Camaro-729x486-e27e5042c902c511.jpg
... Muscle-Car-Fans kommen im Oktober auf ihre Kosten, wenn der Camaro über den Großen Teich zu uns kommt. Unter der Haube: ein V8 mit 432 PS. Das Coupé könnte knapp unter 40.000 Euro starten, ...
Bild:
Daniel Byrne
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Chevrolet-Camaro-729x486-646c78e4334f2185.jpg
... das Cabrio dürfte wohl leicht darüber liegen. Ob Oktober 2011 können sich Frischluftfans im offenen Camaro die Haare durcheinander bringen lassen.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Chevrolet-Volt-729x486-6c6ab91d208db77a.jpg
Eine Drei als erste Preis-Ziffer erwarten wir beim Hybrid-Auto Volt, das parallel zum Zwilling Opel Ampera im November 2011 vorfährt. Geht dem Akku der Saft aus, liefert ein Benziner an Bord den Strom für bis zu 500 Kilometer Reichweite.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Citro-n-DS3-Racing-729x486-3a1e121a0cde632d.jpg
Citroën: Der Buchstabe "D" wie "Design" spielt 2011 bei den Franzosen eine große Rolle. Auf den DS3 Racing mit effektheischender Kriegsbemalung und 207 Turbo-PS (März) ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Citro-n-DS4-729x486-d5410cf14425ba44.jpg
... folgt im Mai der DS4. Bei 4,27 Meter Länge ist der extravagante C4-Ableger mit 1,51 Metern ungewöhnlich hoch, wirkt dadurch fast wie ein SUV. Zwei Diesel mit 110 und 160 PS und drei Benziner (120–200 PS) stehen zur Wahl; Preis: ab etwa 21.000 Euro.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Citro-n-C3-Picasso-729x486-8154dc203a44973a.jpg
Kosmetische Maßnahmen: C3 Picasso (im Bild das aktuelle Modell) und Berlingo werden im April 2011 geliftet.
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Citro-n-DS5-729x486-fe3c7857f91a9e4a.jpg
Imposanteste Citroën-Neuheit wird der DS5, der sich im September 2011 auf der IAA-Showbühne dreht und kurz danach zum Händler rollt. Der coolste Van seit dem Renault Avantime ...
Bild:
Rene Demarets
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Citro-n-DS5-729x486-bea9c2f60984f9a0.jpg
... ist 4,80 Meter lang und erhält als technisches Highlight einen Dieselhybrid, der einen 163-PS-Selbstzünder und einen 37 PS starken Elektromotor zusammenspannt.
Bild:
Rene Demarets
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Daihatsu-e-S-729x486-8ff5445cad499f6d.jpg
Daihatsu: Öko geht auch ohne Strom – das beweist ab Juni 2011 der e:S mit 660-cm³-Benziner und 3,0 Liter Verbrauch. Kürzer als der 3,47-Meter-Winzling Cuore, soll der 700-Kilo-Zwerg dennoch Platz für vier bieten. Mitte 2011 kommt zudem ein neuer Kompakter, aus dem Daihatsu noch ein Geheimnis macht.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ferrari-458-Italia-Spider-729x486-558331cf8240fd77.jpg
Ferrari: Zwei neue rote Renner in einem Jahr – ein Fest nicht nur für Ferraristi. Allerdings scheint der Zeitplan durcheinandergekommen zu sein. So öffnet der Ferrari 458 Italia Spider sein filigranes Stoffmützchen leider erst im September 2011, ...
Bild:
Andrei Avarvarii
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ferrari-458-Italia-729x486-4f053a22bc9b108c.jpg
... wenn die Eisdielen langsam schon wieder schließen. Immerhin verspricht der konsequent sportliche Roadster ähnlich heiße Fahrfreuden wie das Coupé. Kein Wunder, auch im Spider bellt hinterm Fahrer der 570 PS starke 4,5-Liter-V8.
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ferrari-612-Scaglietti-729x486-d36489cee8e3f814.jpg
Bereits im März 2011 zeigen uns die Italiener dagegen den Nachfolger des 612 Scaglietti. Das viersitzige Coupé mit V12 im Bug kommt auch als Hybrid. Dann gesellen sich zu den 550 PS des Zwölfenders noch 100 Elektro-PS hinzu, der Verbrauch soll um 35 Prozent sinken.
Bild:
Matt Swann
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Fiat-Crossover-729x486-2a46c9ffc827f1eb.jpg
Fiat: 2009 begründeten Fiat und Chrysler ihre Partnerschaft, im Juni 2011 (Verkaufsstart, Messedebüt in Genf Anfang März) kommt mit einem Fiat Crossover auf Basis des Dodge Journey nun der erste gemeinsame Nachwuchs zu uns. Die geräumige Mischung aus SUV und Van soll vor allem Familien ködern.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Fiat-Punto-Evo-729x486-6689d2f113821617.jpg
Einen Monat nach dem Crossover, also im Juli 2011, rollt der überarbeitete Fiat Punto Evo (im Bild das aktuelle Modell) in die Schauräume.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ford-Focus-729x486-f65c5bb5c0c0a850.jpg
Ford: Natürlich steht bei den Kölnern 2011 die dritte Auflage des Focus im Brennpunkt. Flacher, schmaler und minimal länger als bisher (etwa 4,35 Meter), ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ford-Focus-729x486-7aec8835ee98e20a.jpg
... soll der Kompakte dem Golf Kunden abjagen. Im März 2011 startet die Limousine, ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ford-Focus-729x486-f843a4c2f1463f02.jpg
... im Mai folgt der Kombi, der wieder Turnier heißt; den Dreitürer wird es nicht mehr geben. Die Motorenpalette dürfte bei den Benzinern vier 1,6-Liter mit 105 PS bis 182 PS umfassen, ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ford-Focus-729x486-bcd3609216ac1ede.jpg
... bei den Dieseln erwarten wir zwei 1.6er (95/115 PS) und drei Zweiliter (115 bis 163 PS). Zu den Preisen schweigt Ford noch, wir schätzen den Einstieg auf knapp 18.000 Euro.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ford-Focus-ST-729x486-7f38c45efc825edb.jpg
Späte Krönung der Baureihe: Die Topversion ST wird es wohl erst Ende 2011/Anfang 2012 geben. Unter der Haube ein zwei Liter großer Vierzylinder-Direkteinspritzer mit 250 PS und 360 Nm.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Transit-Connect-Electro-729x486-ee60d3218641bce5.jpg
Im September 2011 startet Ford mit dem Transit Connect Electric hierzulande ins E-Zeitalter, ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Ford-Ranger-729x486-34643cac2e6079f7.jpg
... im Dezember gibt es den neuen Pick-up Ranger (im Bild das US-Modell 2011).
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Honda-Civic-729x486-2bf69ec3db00ad1a.jpg
Honda: Die Japaner geben Gas: Auf der IAA steht der neue Civic mit Schrägheck, optisch weniger extrem als bisher und mit einer Nase im Stil des Hybridmodells Insight. Einen ersten Vorgeschmack gibt ...
Bild:
Automedia
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Honda-Civic-729x486-70b2892e859abdff.jpg
... der Stufenheck-Civic, der in wenigen Wochen in Detroit sein Debüt feiert. Neu in der Motorenpalette ist ein kleiner Diesel mit rund 115 PS. Bei diesem Look wünscht man sich glatt einen Type-R zurück, ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Honda-Accord-729x486-cf8f645f9213d780.jpg
... warum nicht mit dem neuen 2,2-Liter-Hammer? Dieser Diesel debütiert im Juli 2011 im Accord, der bereits im April aufgefrischt wird (im Bild das aktuell Kombi-Modell). Ebenfalls im April: Jazz-Facelift und Hybrid mit dem 102-PS-Antrieb des Insight.
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Hyundai-i10-729x486-10b42f50b80a1382.jpg
Hyundai: Der Aufsteiger des Jahres verlässt 2011 ausgetretene Pfade. Nach dem Facelift für den i10 (Januar) ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Hyundai-Veloster-729x486-cfa7c41b1e906538.jpg
... erscheint im April der selbstbewusste Veloster, ein Coupé mit hohem Glasheck. Der Scirocco-Konkurrent soll weitgehend der Studie von 2007 ähneln, ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Hyundai-Veloster-729x486-cd7b108f3f3e449a.jpg
... hat links eine Tür und rechts zwei. Außer den Benzinern gibt es einen Dieselmotor.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Hyundai-Genesis-729x486-4768b2ed9fcc10b0.jpg
Mut beweist auch der Genesis, weil das Coupé mit Hinterradantrieb ein exklusives Fahrvergnügen verspricht (Mai 2011, ab rund 30.000 Euro).
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Hyundai-i40-729x486-353630c199b53aff.jpg
Vom Sonata-Nachfolger i40 zeigt Hyundai zuerst den Kombi, der in dieser Klasse ohnehin beliebter sein dürfte. Der 4,77 Meter lange Riese möchte ab Juni 2011 mit dynamischer Optik ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Hyundai-i40-729x486-6a023ef4fdfe2dc5.jpg
... bei den Lifestyle-Frachtern mitmischen. Die Technik mit Benzindirekteinspritzern, kleinen 1,7-Liter- Dieseln und Spurhalte-Assistent bringt er mit. Die i40 Limousine folgt schließlich im November.
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Infiniti-M35h-729x486-c643c6db65677781.jpg
Infiniti: Nissans Nobel-Marke bringt ihren ersten Hybriden: Der M35h steht ab April 2011 bei den Händlern. Für den Antrieb der 4,95 Meter langen, üppig ausgestatteten Luxuslimousine sind ein 3,5-Liter-V6 mit 306 PS ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Infiniti-M35h-729x486-512889015b697846.jpg
... und ein 68 PS starker E-Motor zuständig. Damit wird der Hybrid zum schnellsten M, sprintet in 5,9 Sekunden auf Tempo 100. Der Verbrauch soll bei 7,3 Litern liegen.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Jeep-Grand-Cherokee-729x486-73f29fa2e2dc30e3.jpg
Jeep: Mit zwei mächtigen Benzinern ist er schon unterwegs, ab Mai 2011 bekommt der Grand Cherokee einen Diesel. Der Dreiliter-V6 stammt von VM und leistet um die 250 PS.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Jeep-Compass-729x486-bfb865bb6b287449.jpg
Nach einem Jahr Pause startet im Mai auch der aufgefrischte Compass wieder, angetrieben von einem 2,2-Liter-Diesel von Mercedes mit 163 PS, ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Jeep-Patriot-729x486-aa7d866e6cc57bf9.jpg
... den hat auch der renovierte Jeep Patriot ab Februar unter der Haube, ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Jeep-Wrangler-729x486-1ba0882368878783.jpg
... der 2,8-Liter-Vierzylinder im ebenfalls überholten Wrangler stammt wieder von VM, bringt es ab Januar mit Euro 5 auf 200 PS.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Kia-Picanto-729x486-f80a93d7f3e1213d.jpg
Kia: Die Koreaner fangen klein an: Im Mai 2011 startet die neue Generation des Picanto. Das Einstiegsmodell wächst nicht wesentlich, steht dank riesiger Scheinwerfer und extrem kurzer Karosserieüberhänge aber robuster auf den Rädern. Hinter dem kleinen "Tiger"-Grill stecken neue Motoren.
Bild:
Andrei Avarvarii
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Kia-Picanto-729x486-7d88ba6b4039bb95.jpg
Der Einliter-Dreizylinder (Startpreis unter 10.000 Euro) hustet in seiner nicht aufgeladenen Form mit 80 PS nur 99 Gramm CO2 ins Freie, die Turbo-Variante mobilisiert 110 PS. Außerdem geplant: ein vierzylindriger 1,2-Liter-Turbo mit bis zu 130 PS.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Kia-Rio-729x486-64958b9b3de15f7a.jpg
Im August schickt Kia den ergrauten Rio in Rente. Der Neue wird bulliger, bekommt eine bogenförmige Seiten-Sicke à la Opel und modische Tagfahrlichtbänder im LED-Look. Unter der Haube: drei Benziner und zwei Diesel mit 107 bis 140 PS.
Bild:
Automedia
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Kia-Optima-729x486-6780ddd5a44027b8.jpg
Zeitgleich mit dem Rio steht der Magentis-Nachfolger Optima beim Händler. Einstiegspreis: rund 23.000 Euro. Zum Start gibt es einen Zweiliter-Benziner (170 PS) ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Kia-Optima-729x486-36e49b92cdf4c2df.jpg
... und einen 1,7-Liter-Diesel (136 PS) mit Start-Stopp-Technik, der nur 113 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lamborghini-Aventador-729x486-264f4db2a0c1d28e.jpg
Lamborghini: Der Nachfolger des Murciélago wird uns im April erstmals leibhaftig begegnen, optisch und technisch bleibt der Aventador der typischen Lambo-Linie treu (Allrad, Mittelmotor, Keilform), ...
Bild:
Automedia
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lamborghini-Aventador-729x486-ff7e6e9f7e75827f.jpg
... ein 6,5-Liter-V12 mit 700 PS und 690 Nm Drehmoment sorgt für drei Sekunden bis Tempo 100 und 349 km/h Spitze.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lamborghini-Gallardo-LP-570-4-Spyder-Performante-729x486-0033574ed96722a0.jpg
Nicht ganz so potent, aber deutlich luftiger startet im Mai der Lamborghini Gallardo LP 570-4 Spyder Performante, ...
Bild:
MacPro2
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lamborghini-Gallardo-LP-570-4-Spyder-Performante-729x486-82fdda0f3653bbb1.jpg
... bei dem sich 570 PS um 1485 Kilo kümmern. In 3,9 Sekunden geht es mit dem offenen Sportler auf Tempo 100, die Spitze liegt bei 324 km/h.
Bild:
MacPro2
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lancia-300C-729x486-20bc5681801fa572.jpg
Lancia: Am 1. Juni 2011 beginnt für Lancia eine neue Zeitrechnung. Dann haben die Italiener ihren Partner Chrysler komplett eingemeindet, dann gibt es Neuwagen in Deutschland nur noch über 135 Lancia-Händler und mit Lancia-Logo. Im November stehen die ersten umetikettierten Chrysler in den Schauräumen.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lancia-300C-729x486-b4ece8775d4b68c5.jpg
Der 300C, für den von Kappa bis Thesis viele Namen denkbar sind, verhilft den Italienern endlich wieder zu einer stattlichen Limousine mit Hinterradantrieb. Die technische Basis stammt noch von Mercedes (alte E-Klasse), produziert wird in den USA, die Motoren reichen von Fiat-Vierzylindern bis zum 3,6-Liter-Chrysler-V6.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lancia-Ypsilon-729x486-778bb63b88e52ae6.jpg
Bereits im Juli 2011 debütiert der neue Ypsilon, der die Architektur des Fiat 500 nutzt und nur als Fünftürer angeboten wird (der alte Dreitürer läuft noch etwas weiter). Der trendige Luxus-Mini bekommt die neuen Zweizylinder sowie kleine Vierzylinder von Mutter Fiat.
Bild:
Automedia
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Range-Rover-Evoque-729x486-705773c3f3106d51.jpg
Land Rover: Kleiner, leichter, schlanker heißt 2011 die Devise bei den Gelände-Spezialisten. Der neue Range Rover Evoque, der im September als Drei- und Fünftürer bei uns startet, baut so kompakt wie kein Range Rover zuvor.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Range-Rover-Evoque-729x486-89674a9657177ef8.jpg
Den 4,35 Meter langen Evoque gibt es selbstverständlich mit Allrad-, aber eben auch mit Vorderradantrieb. Hochwertiger Innenraum. Unter Haube Zweiliter-Benziner mit Turbo, Direkteinspritzung und 240 PS oder 2,2-Liter-Diesel mit 150 oder 190 PS. Preise: ab etwa 35.000 Euro.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lotus-Evora-729x486-1418374d9c323de5.jpg
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Lotus-Exige-729x486-0f92ee0125b52c5d.jpg
Deutlich kompromissloser steht der nächste Exige da. Das erneuerte Coupé wird künftig auch von einem starken Euro 5-Motor (V6) profitieren.
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Maserati-GranTurismo-MC-Stradale-729x486-6d96dac1906bb378.jpg
Die Italiener specken ihr Edel-Coupé um 110 auf 1770 Kilo ab, packen zehn PS mehr Leistung drauf, bauen die Rücksitze aus und Carbon-Keramikbremsen ein – um das Ganze dann MC Stradale zu nennen. Der 450 PS starke Leichtbau-Renner startet im Februar. Preis: rund 130.000 Euro.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/5/3/3/8/Mazda-BT-50-729x486-8c45f69650b260e3.jpg
Das Jahr bei Mazda beginnt mit neuen Motoren für den Schiebetüren-Van Mazda5 (Januar). Im September wird der Mazda3 geliftet. Zeitgleich rollt die Neuauflage des Pick-up BT-50 (Foto) an. Kurz darauf feiert der Crossover CX-5 sein Debüt, der beim Genfer Salon im März als seriennahe Studie gezeigt wird.
Bild:
Werk