
Der Baby-Benz vom Typ W 201 im gedeckten Farbton Rauchsilber ist nur ein ganz normaler Mercedes. Für Karl-August Almstadt ist es aber vor allem Vaters letzter Benz. Der verkaufte den Mercedes 190 E im Jahr 2011, als er das Autofahren bleiben ließ. Sein Sohn kaufte ihn 2019 zurück.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

1989 kauft Karl Almstadt einen gebrauchten 190 E, da ist er 69, so alt wie Sohn Karl August heute. 28.725 D-Mark kostet der Jahreswagen, ehemals ein "Direktionsfahrzeug Daimler-Benz AG" (Code 239, "company vehicles"). 29.000 Kilometer stehen auf der Uhr, immerhin zwölf Extras weist die Datenkarte aus – darunter Drehzahlmesser, wärmedämmendes Glas, Kopfstützen hinten und der vor dem Fahrersitz montierte 2-Kilo-Halon-Feuerlöscher.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Ausstattung mit Augenmaß, typisch Baby-Benz. Stoff ist Standard und ...
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

... serienmäßige vier Gänge reichen Karl Almstadt völlig aus.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Ein E als Extra muss aber sein. Immerhin war der W 201 als Direktionsfahrzeug bei der Daimler-Benz AG unterwegs.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

2011 verkauft ihn der Sohn, der bis zu dem Jahr der Chefredaktion von AUTO BILD angehörte, für 3500 Euro mit rund 89.000 Kilometern nach Hamburg, an einen ehemaligen Taxifahrer. Acht Jahre später kauft er ihn wieder zurück. Insgesamt 7000 Euro investiert Almstadt nach dem Kauf an Arbeit und Pflege – von der Aufbereitung, über neue Motorlager bis zum Zündkerzenwechsel.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Rund 146.000 Kilometer in 32 Jahren sind nicht die Welt.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Bis auf die feinen Aluräder im Gullideckeldesign, ab Werk trug er Stahlräder und Plastikradkappen, sieht der kleine Mercedes jetzt wieder aus wie beim Kauf im Herbst 1989 und sogar die alten DIN-Kennzeichen sind wieder montiert ...
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

... das HA im Kennzeichen steht für Herta Almstadt, die 51 für das Geburtsjahr des Sohnes Karl-August.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Immer dabei: "Bally". Seit 1954 fuhr der Steiff-Hund in Vaters Auto mit, saß auf der Rückbank oder der Hutablage.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/9/5/9/8/3/Mercedes-190-E-Klasse-1200x800-75db42a0059d18ed.jpg
Vati würde sich freuen. Nach einigen Jahren Unterbrechung sitzt der Sohn wieder am Lenkrad.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD