
Für die Region Stuttgart ist die "größte Elektroauto-Flotte der Welt" geplant, und zwar zum Carsharing. Beteiligt sind Daimler mit seinem Mietwagen-Unternehmen Car2go, Energie-Multi EnBW, der Verkehrsverbund Stuttgart, die Stuttgarter Straßenbahnen, das Land Baden-Württemberg sowie die Landeshauptstadt selbst.
Bild:
DaimlerAG; Global Communications

500 Smart electric drive sollen 2012 durch Baden-Württembergs Landeshauptstadt fahren und über ein breites Netz an Ladestationen verfügen. Das alles soll per Internet und App mit dem öffentlichen Nahverkehr verbindbar sein.
Bild:
dpa

Das angestrebte Szenario: Herr X fährt mit Bus und Bahn vom Schloßgarten ins Parkhaus Albstraße in Degerloch und steigt dort zur Weiterreise in seinen Elektro-Smart, ...
Bild:
Franziska Kraufmann

... den er sich vorher mit seinem Smartphone gesichert hat. Und bezahlt alles mit einem Fahrschein.
Bild:
Werk

Winfried Kretschmann, der erste grüne Ministerpräsident Deutschlands, ist ebenfalls vom Pilotprojekt begeistert, wie man sieht. Land und Region wollen das Vorhaben zu einem Baustein ihrer Bewerbung für die Bundesinitiative "Nationale Plattform Elektromobilität" machen.
Bild:
Franziska Kraufmann

In Amsterdam fahren bereits 300 Elektro-Smart von Car2go durch die Straßen. Die Mietpreise ...

... sind genauso hoch wie die Benzin-Smart von Car2go in Ulm und Hamburg (29 Cent pro Minute). Damit die E-Smart nicht mit leerem Akku liegen bleiben, baut Car2go eine Lade-Infrastruktur mit 100 Elektro-Tankstellen auf.

In Hamburg (Foto: Marktplatz am Fischmarkt) war das Projekt erst Anfang April 2011 mit 200 Smart fortwo angelaufen. Wie das Smart-Carsharing in Hamburg funktioniert, lesen Sie hier.