Es ist ein wenig paradox: Die Amerikaner sind bekannt für den Spruch "Bigger is better" – mehr ist besser. Und dann schrumpft Chevrolet die sechste Auflage des Camaro. Sechs Zentimeter kürzer, zwei Zentimeter schmaler, vier Zentimeter flacher. Dazu gesellen sich ...


... rund 100 Kilo Gewichtverlust. Und: Chevy bietet ihn ab sofort auch als Vierzylinder-Turbo an. Hat der Camaro an US-Charme verloren? AUTO BILD ist die EU-Version gefahren. Zunächst als traditionellen V8.
Bild:
Werk

Halten wir uns gar nicht lange mit Design auf, gleich rein ins Cockpit. Und was von draußen schon vermutet werden kann, bestätigt sich, sobald man sich auf den bequemen Sitzen platziert hat. Die Fenster sind Schießscharten. Wer hier lässig den Ellbogen raushängen lassen will, läuft Gefahr, sich die Schulter auszukugeln. Da lässt man doch beide Hände noch lieber ...
Bild:
Peter Fischer

... am kompakt geratenen Lenkrad, mit dem sich der Camaro überraschend zielgenau dirigieren lässt. Über den mittigen Fahrmodi-Schalter kann der Fahrer zwischen vier voreingestellten Programmen wählen (Schnee und Eis, Tour, Sport und Track) – von denen Sport und Track vollkommen ausreichende Federreserven bieten und die Lenkung stramm stellen. Da muss man schon ordentlich zupacken. Im Zusammenspiel ergibt sich ...
Bild:
Peter Fischer

... ein für US-Fahrzeuge direktes Handling. Nennenswert, da wir nicht vergessen dürfen, dass der Camaro trotz Diät kein Leichtgewicht ist (Leergewicht ohne Fahrer: 1659 kg). Zwischenfazit: Der Innenraum ist mit der reduzierten Formsprache modern amerikanisch, das Fahrverhalten ist dagegen eher europäisch geprägt. Was gefällt. Ach ja, und dann beherrscht der Camaro ...
Bild:
Werk

... als Ami natürlich auch das Entertainment. Mit zwei acht Zoll-Displays, Apple CarPlay und einer Lichtshow, die den Innenraum in 24 möglichen Farben akzentuiert.
Bild:
Werk

Uramerikanisch ist der Motor des Camaro – zumindest in der gefahrenen V8-Variante. Warum? Weil er auf das klassische Rezept "Hubraum" setzt. Sechs Komma zwei Liter misst das Volumen des V8 (Typ LT1). Eindrucksvoll bemerkbar an jeder roten Ampel, denn dann schüttelt das Bullenherz von Motor den Camaro sanft durch. Da wünscht man sich eigentlich ...
Bild:
Werk

... nur noch einen Drive-in, um das US-Feeling perfekt zu machen. Wenn das V8-Tier von der Kette gelassen wird, schiebt es mächtig aus dem Drehzahlkeller und untermalt den Vortrieb mit bedrohlichem V8-Gewitter. Sind die Klappen der Abgasanlage geöffnet, bellt er ab 4000 markerschütternd. Soundwertung? Volle Punktzahl.
Bild:
Werk

Der Antritt ist bullig, vor allem mit der Sechsgang-Handschaltung, mit der der Motor lebendiger und einen Tick spritziger wirkt als mit der optionalen – und etwas trägen – Achtstufenautomatik (2000 Euro Aufpreis). Schaltfaul cruisen ist selbstverständlich drin. Bei 90 km/h im Sechsten blubbert der Camaro bei 1200 Touren herum. Geht man in diesen Drehzahlregionen ans Gas, grummelt es tief unten im V8-Gedärm und ...
Bild:
Peter Fischer

... der Zweiventil-V8 drückt das Coupé anstandslos nach vorn. US-Motorenbau in seiner schönsten Form. Wie die Karosserie. Denn obwohl Camaro Nummer sechs kleiner ist als sein Vorgänger, kommt er stämmig rüber, wie es sich für ein Ponycar gehört. Grimmig schauen die Tagfahrlichter aus dem durchlaufenden Kühlergrill.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/0/7/6/4/1/Chevrolet-Camaro-V8-EU-Version-2016-im-Test-1200x800-97d909a44a52aac3.jpg
Der traditionelle Hüftschwung sitzt wie eine Eins und die eingangs erwähnten niedrigen Fenster tun ihr Übriges für das angriffslustige Erscheinungsbild. Dennoch: Dank der großen ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/0/7/6/4/1/Chevrolet-Camaro-V8-EU-Version-2016-im-Test-1200x800-a5ca4625862bd7e3.jpg
... Außenspiegel und der kantigen Formen fühlt sich der Camaro recht handlich an und ist auch auf engen Straßen entspannt zu fahren.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/0/7/6/4/1/Chevrolet-Camaro-V8-EU-Version-2016-im-Test-1200x800-3be690ce8925c4b2.jpg
Die Preise für den Camaro beginnen bei 39.900 Euro für das Vierzylinder-Coupé, der bärige V8 kostet 6000 Euro mehr (ab 45.900 Euro). Womit der Camaro ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/0/7/6/4/1/Chevrolet-Camaro-V8-EU-Version-2016-im-Test-1200x800-91f2bad59ecfbea0.jpg
... auch preislich US-typisch bleibt, denn sein schärfster Gegner, der Ford Mustang, startet mit dem 5,0-Liter-V8 (421 PS) bei 43.000 Euro.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/0/7/6/4/1/Chevrolet-Camaro-V8-EU-Version-2016-im-Test-1200x800-51ffc7893906f1ce.jpg
Fazit von Peter R. Fischer: An US-Charme hat der sechste Camaro wirklich nichts eingebüßt. Im Gegenteil: Chevrolet paart den kultigen V8 mit zeitgemäßem Handling, gelungenem Innenraum und würzt mit einer Ausstattung, die kaum noch Platz für Kreuze in der Optionenliste lässt.
Bild:
Werk