Diesel sind wegen des VW-Abgasskandals in Verruf geraten – doch das wird dem Antrieb nicht gerecht. AUTO BILD stellt die größten Diesel-Meilensteine vor. Weltweit erster in Serie produzierter Pkw mit Diesel war gemeinsam mit dem Hanomag Rekord der Mercedes 260 D (W 138). Mercedes stellte ihn 1936 auf der Automobilausstellung in Berlin vor. Sein 2,6-Liter-Vierzylinder leistete 45 PS.
Exemplar finden: Mercedes 260


Mit dem Nach-Nachfolger W 120 ("Kleiner Ponton") begann die Verbreitung des Diesel im Pkw. Der anfangs 40 und später 48 PS starke Mercedes 180 D war als Taxi sehr beliebt.
Exemplar finden: Mercedes 180
Bild:
Christian Bittmann
Exemplar finden: Mercedes 180

Die "kleine Flosse" trug schließlich ab 1965 die Bezeichnung auf der Kofferraumklappe, die nicht nur von Fans praktisch als Synonym für alle Diesel-Qualitäten gesehen wird: Mercedes 200 D. Der zwei Liter große OM 621 bringt es hier auf 54 PS.
Exemplar finden: Mercedes 200
Bild:
Werk
Exemplar finden: Mercedes 200

Ein Dynamik-Quell ist der Motor mit dem Legenden-Ruf nicht. Dafür versieht er seinen Dienst so stoisch wie zuverlässig. Klar, dass er sich damit auch für den Unimog eignete. Sogar als Schiffsmotor wurde der unkaputtbare OM 621 eingesetzt.
Exemplar finden: Mercedes
Bild:
Markus Heimbach
Exemplar finden: Mercedes

1984 endete die Geschichte der Vorkammer-Diesel im Pkw-Bau bei Mercedes. OM 615, der überarbeitete Nachfolger des 621, treibt den Mercedes 200 D der Baureihe W 123 an. Im Fall des "Braunen Benz" auf einer Reise von Augsburg bis nach Los Angeles.
Exemplar finden: Mercedes 200
Bild:
Daimler AG
Exemplar finden: Mercedes 200

Diesel konnte auch Peugeot schon früh. 1965 stellte der Hersteller mit dem skurrilen 404 Diesel Record ganze 40 Weltrekorde auf. Dass der Löwe in 31 Stunden Dauereinsatz 5000 Kilometer abspulte, sind nur zwei auf der Liste.
Exemplar finden: Peugeot 404
Bild:
autobild.de
Exemplar finden: Peugeot 404

1968 brachten die Franzosen den hochmodernen Peugeot 204 mit einem 40 PS starken Diesel. Das machte den 204 zum kleinsten Pkw mit Selbstzünder seiner Zeit und eröffnete dem Antrieb neue Fahrzeugklassen.
Exemplar finden: Peugeot 204
Bild:
Lena Barthelmess
Exemplar finden: Peugeot 204

Richtig gesehen, das ist ein Opel GT. 1972 nahmen sich die Rüsselsheimer die Karosserie eines GT, verbesserten sie aerodynamisch und fuhren auf dem Testgelände in Dudenhofen 197 km/h schnell. Zweck: Promo für den damals neuen 2,1-Liter-Diesel des Rekord mit 95 PS. Der steckt unter der Haube.
Exemplar finden: Opel GT
Bild:
Opel Automobile GmbH
Exemplar finden: Opel GT

Zurück zu Mercedes. Ein weiterer Diesel-Meilenstein aus Stuttgart ist der Fünfzylinder OM 617. Der Motor entstand Anfang der 70er Jahre, als Mercedes seinen Selbstzündern zusätzlichen Wumms verpassen wollte, der Turbotechnik aber noch nicht traute. Im Mercedes 240 D 3.0 feierte der Motor seine Premiere.
Exemplar finden: Mercedes 240
Bild:
Roman Raetzke
Exemplar finden: Mercedes 240

Maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war Ferdinand Piech, der Jahre später bei Audi mit Fünfzylindern und Allrad die Rallye-Welt auf den Kopf stellte. Zweite Aufgabe des Diesels (jetzt mit Turbo): an Bord von S-Klasse 300 SD (W 116) und W 123 den Flottenverbrauch der Modelle für den US-Markt reduzieren.
Exemplar finden: Mercedes 300
Bild:
Harald Almonat
Exemplar finden: Mercedes 300
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-313953cdc308f10a.jpg
Die Stuttgarter stellten auch Versionen ihres unerfüllten Sportlertraums Mercedes C 111 mit Diesel auf die Räder. Der hier gezeigte C 111 III hat eine aerodynamisch überarbeitete Karosserie und einen auf Spitzenleistung ausgelegten Fünfzylinder OM 617 (230 PS). Er knackte 1978 in Nardó die 320 km/h-Marke.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-c06f7cd19799c8bf.jpg
In der Mercedes G-Klasse der ersten Baureihe nagelt als kleinster Diesel der Vierzylinder OM 616, eine Weiterentwicklung des OM 621 mit 2,4 Litern und 72 PS (Bild). Beliebter war aber der 300 GD mit dem für den /8 entwickelten Fünfzylinder.
Exemplar finden: Mercedes G-Klasse
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
Exemplar finden: Mercedes G-Klasse
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-8e9d176855ccf63b.jpg
Noch ein Beispiel für die vielfältige Einsetzbarkeit der Diesel-Motoren der Epoche: Der von Kennern nach seinem Bauort "Bremer" genannte Mercedes T1 war sowohl mit den beschriebenen Vierzylindern als auch mit Fünfzylinder-Diesel zu haben.
Exemplar finden: Mercedes T1
Bild:
Thomas Ruddies
Exemplar finden: Mercedes T1
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-fb334d1fbef46257.jpg
Der 50 PS starke Diesel des VW Golf I nagelt gerne etwas lauter, vor allem im kalten Zustand. Aber er führt seit 2013 mit schmalen 3,9 Litern das Verbrauchsranking von AUTO BILD KLASSIK für Oldtimer an. Unangefochten!
Exemplar finden: VW Golf
Bild:
Roman Raetzke
Exemplar finden: VW Golf
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-51eced1634378ad9.jpg
Citroen kam 1975 mit dem CX Diesel. Mit zunächst 2,2 Litern Hubraum und 66 PS fügte sich der Selbstzünder für zeitgenössische Beobachter unerwartet harmonisch ins Gesamtbild ein und widersprach dem landläufigen Stereotyp der rauen Rappelkiste.
Exemplar finden: Citroen CX
Bild:
Frank B. Meyer
Exemplar finden: Citroen CX
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-00e918a9cd049a76.jpg
Peugeot wiederum hatte mit dem 604 D Turbo den ersten europäischen Turbodiesel im Programm. 1979 kam der 80 PS starke 2,3-Liter-Motor mit Garret-Turbo und manuellem Getriebe. Wahlweise gab es für den Diesel eine Automatik von ZF.
Exemplar finden: Peugeot 604
Bild:
Werk
Exemplar finden: Peugeot 604
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-52133e8626333249.jpg
VW lotete in den 80er-Jahren die Grenzen des Spritsparens aus und entwickelte in Zusammenarbeit mit der Berliner Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) den Öko-Polo. Der hatte einen 27 PS starken Zweizylinder-Diesel mit 858 Kubik und kam mit 1,7 bis 3,5 Litern Kraftstoff aus.
Exemplar finden: VW Polo
Bild:
Olaf Tamm
Exemplar finden: VW Polo
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-7ac3caecd8290a8a.jpg
Wo die VW-Ingenieure auf komplexe Technik setzten, stützten sich die Kollegen bei Citroën auf konsequenten Leichtbau. Das machte den in der Einstiegsversion 640 Kilo leichten AX mit Diesel jahrelang zum sparsamsten Großserienfahrzeug der Welt.
Exemplar finden: Citroën AX
Bild:
Brian Chittock / AUTO BILD
Exemplar finden: Citroën AX
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-b55fcce718cafaee.jpg
Fiat gelang 1987 ein Coup, für den die Italiener nicht die adäquate Aufmerksamkeit bekamen. Der im Fiat Croma 1,9 TD i.d. vorgestellte Diesel war der erste Direkteinspritzer in einem Pkw. Der Motor hat 1929 ccm und leistet 92 PS.
Exemplar finden: Fiat Croma
Bild:
Werk
Exemplar finden: Fiat Croma
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-eae0f8902f477f2a.jpg
Fords Powerstroke-Turbodiesel aus dem Jahr 1994 war ein König unter den Selbstzündern. Seine 7,3 Liter machten ihn zum größten Aggregat, das im erweitert gedachten Pkw-Segment zu haben war. 279 PS und 710 Nm schöpfte der unter anderem im Ford F-350 erhältliche Motor aus seinem mächtigen Hubraum.
Exemplar finden: Ford F-350
Bild:
Werk
Exemplar finden: Ford F-350
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-5415aacd2e9908ac.jpg
Das Mercedes C 30 CDI AMG Sport Coupé ist neben einem MB 100 fürs DTM-Team der einzige Diesel, den AMG je bearbeitet hat. Die Daten des Fünfzylinders können sich sehen lassen: drei Liter Hubraum, 231 PS, 540 Nm Drehmoment.
Exemplar finden: Mercedes C-Klasse
Bild:
Werk
Exemplar finden: Mercedes C-Klasse
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-96f6191e1afee920.jpg
Unter der riesigen Haube des Hummer H1 arbeitet nicht mehr und nicht weniger als der stärkste Pkw-Saugdiesel. Der stammt aus dem Hause GM, hat 6,5 Liter Hubraum und entwickelt 170 PS.
Exemplar finden: Hummer H1
Bild:
Wolfgang Blaube
Exemplar finden: Hummer H1
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-ac1bf38fa9a6bc30.jpg
1995 waren das VW Golf III Cabrio und sein Audi-Bruder als offene Kompakte mit Diesel Exoten. Ihre 1.9 TDI leistet 90 PS und entwickelt 202 Nm Drehmoment.
Exemplar finden: VW Golf
Bild:
Thomas Ruddies
Exemplar finden: VW Golf
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-f9c3b69366368565.jpg
Mit allerlei technischen Raffinessen gelang es VW 1999, das erste vollwertige Dreiliter-Auto vorzustellen. Der VW Lupo 3L TDI hat einen Dreizylinder mit Pumpe-Düse-System unter der Haube und ist 150 Kilo leichter als der VW Lupo SDI.
Exemplar finden: VW Lupo
Bild:
Roman Raetzke
Exemplar finden: VW Lupo
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-a5955a30f1b5f48b.jpg
Großer Schritt in Richtung Sauberkeit beziehungsweise Umweltverträglichkeit aus Frankreich: 2000 kam der Peugeot 607 als erster Diesel mit Partikelfilter. Die Technik hat sich inzwischen bei allen Herstellern durchgesetzt.
Exemplar finden: Peugeot 607
Bild:
Werk
Exemplar finden: Peugeot 607
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-ed702412617fed19.jpg
2009 gelang AC Schnitzer mit dem ACS3 3.5d auf dem Oval in Nardó ein Geschwindigkeitsrekord. 288,7 km/h fuhr der per Biturbo auf 310 PS getunte Dreier und wurde damit zum schnellsten Diesel mit Straßenzulassung.
Exemplar finden: BMW 3er
Bild:
AC Schnitzer
Exemplar finden: BMW 3er
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-08173a69f33ab6d7.jpg
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1152x768-137d2f8c7ed733c1.jpg
... oder VW Touareg R50 lässt sich streiten. Dennoch faszinieren uns die zwei alleine durch ihre Motor-Daten: 500 PS und 1000 Nm sind es beim Q7, 351 PS und 850 Nm beim VW.
Exemplar finden: VW Touareg
Bild:
Uli Sonntag
Exemplar finden: VW Touareg
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-7e9c6edcaaa7d57c.jpg
Premiere bei Subaru: Ab Herbst 2008 boten die Japaner für den zweiten Subaru Forester den ersten Diesel-Boxer an. Der zwei Liter große Commonrail-Motor hat147 PS und arbeitet mit einem manuellen Schaltgetriebe zusammen.
Exemplar finden: Subaru Forester
Bild:
Christian Bittmann
Exemplar finden: Subaru Forester
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-2af37d7ac8a7974c.jpg
Mitsubishi hatte mit dem 200 PS starken Pajero 3.2 Di-D den größten Vierzlinder-Diesel im Angebot. 441 Nm Drehmoment holt die Maschine aus ihrem mächtigen Hubraum.
Exemplar finden: Mitsubishi Pajero
Bild:
Toni Bader
Exemplar finden: Mitsubishi Pajero
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-9834976ae6e79fca.jpg
Der absolut kleinste Diesel war der CDI des Smart fortwo genau genommen nie, dafür aber der kleinste in einem Großserienauto verbaute. Der 0,8 Liter kleine Dreizylinder bringt es auf 54 PS.
Exemplar finden: Smart fortwo
Bild:
Werk
Exemplar finden: Smart fortwo
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-174f4a21a78a1775.jpg
Und noch mal Innovation von Peugeot: 2011 stellten die Franzosen mit dem Peugeot 3008 HY4 den ersten Diesel-Hybrid vor. Dessen 163 PS starker HDI-Diesel treibt die Vorderräder an, der 27 kW starke E-Motor die Hinterräder. Der Verbrauch liegt bei cirka vier Litern Kraftstoff, der CO2-Ausstoß bei knapp über 100 Gramm.
Exemplar finden: Peugeot 3008
Bild:
Werk
Exemplar finden: Peugeot 3008
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-f76c278b8d671c98.jpg
Mehr Dampf geht kaum: 382 PS machten den Porsche Cayenne Diesel S 2012 sprichwörtlich zum stärksten Ölbrenner der Republik. Mit 4,2 Litern Hubraum ist der dicke Hammer zudem der stärkste Porsche-Diesel aller Zeiten.
Exemplar finden: Porsche Cayenne
Bild:
Bader
Exemplar finden: Porsche Cayenne
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-6bbc6fd7388f903f.jpg
Als einer der stärksten Sechszylinder gilt der Prototyp Audi RS 5 eTurbo. Der Dreiliter-V6 wird von einem Biturbo mit elektrischem Verdichter auf die Sprünge gebracht und bringt es auf 385 PS. Damit konnte die Studie 2014 einen Audi RS 6 im Sprint schlagen.
Exemplar finden: Audi A5
Bild:
Geiger
Exemplar finden: Audi A5
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-cd5d8cb804ba2272.jpg
200 Exemplare des VW XL1 sind in einer Kleinserie entstanden. Die flache Flunder ist das Ergebnis von VWs Versuch, ein Einliter-Auto zu bauen. Zum Plug-in-System des XL1 gehören ein Zweizylinder-TDI mit 800 Kubikzentimeter und 47 PS und ein E-Motor.
Bild:
Hersteller
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-6b9b133df2e4f3bc.jpg
Respektabel: 116 PS und 270 Nm Drehmoment holt der Dreizylinder in verschiedenen Mini und im BMW 2er aus seinen 1,5 Litern Hubraum.
Exemplar finden: BMW 2er
Bild:
Toni Bader
Exemplar finden: BMW 2er
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-0804d6bbc5558562.jpg
Stärkster Achtzylinder-Diesel ist im Pkw-Bereich aktuell noch der Vierliter-Biturbo des Audi SQ7. Dank elektrischen Verdichters bringt es der Dampfhammer auf 435 PS und 900 Nm Drehmoment. Neu ist der SQ7 nicht mehr konfigurierbar, aber einige Audi-Händler könnten noch welchen haben.
Exemplar finden: Audi SQ7
Bild:
Tobias Kempe / AUTO BILD
Exemplar finden: Audi SQ7
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-8da26337063e53b9.jpg
Der Porsche Panamera 4S Diesel mit Sport Chrono Paket rennt laut Werksangabe in 4,3 Sekunden von 0 auf 100. Das macht ihn zu einem der spurtstärksten Diesel.
Exemplar finden: Porsche Panamera
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
Exemplar finden: Porsche Panamera
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-103e0d8ea1c59a87.jpg
Noch ein Sechszylinder, der nur so vor Kraft strotzt. Der Diesel des BMW 750d und des BMW M550d schöpft aus drei Litern Hubraum krasse 400 PS. Sein Geheimnis: vier Turbolader!
Exemplar finden: BMW 5er
Bild:
BMW Group
Exemplar finden: BMW 5er
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-02e06753fd745c49.jpg
Sportlich können Selbstzünder auch. 1998 gewann BMW mit einem 320d der Baureihe E36 das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Eine Weltpremiere! Am Steuer saß unter anderem Rennlegende Hans-Joachim Stuck, der mit dem Diesel-BMW seinen zweiten Sieg am Ring feierte.
Bild:
BMW Group
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-eea9c0130e135c74.jpg
Der in seiner letzten Stufe 310 PS starke VW Race Touareg trumpfte bei der Rallye Dakar in Südamerika auf. Der Reihenfünfzylinder-Diesel hat 2,5 Liter Hubraum und ein mehrstufiges Turbosystem mit Ladeluftkühlung.
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-a5b0620ab25bfd05.jpg
2006 fuhr Audi mit dem 646 PS starken R10 TDI zum ersten Gesamtsieg für einen Diesel beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Das V12-Triebwerk des R10 hat 5,5 Liter Hubraum und wird von einem Biturbo aufgeladen. Um mit den 1200 Nm Drehmoment klarzukommen, mussten Motorenprüfstände von Audi Motorsport umgerüstet werden.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-be6f2306e3f3dced.jpg
Diesel können Langstrecke. Das bewies 2008 auch Yves Muller, als er sich mit seinem Seat Leon TDI den Titel in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft holte. Eckdaten: Zweiliter-Vierzylinder, 284 PS und 450 Nm.
Bild:
dpa
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-858deadca0f63ecc.jpg
Als insgesamt schnellster Diesel gilt der JCB Dieselmax. Er wird von zwei Vierzylinder-Turbos mit je fünf Litern Hubraum, 750 PS und 1500 Nm angetrieben. Sein Geschwindigkeitsrekord aus dem Jahr 2006 liegt bei 563,418 km/h.
Bild:
dpa
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-fdbd3fbd378390ed.jpg
Volvo holte sich 2016 einen Rekord über den stehenden Kilometer. In 21,29 Sekunden spulte ihn der Volvo "Iron Knight" ab. Klar, der Brutalo-Schwede ist kein Auto. Aber sein 1800 PS starker Monster-Diesel macht ihn zum krassen Vertreter der Selbstzünder-Zunft.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/9/4/0/8/7/Diesel-Spektakulaere-Autos-mit-Selbstzuender-1200x800-30a7085e42542bc3.jpg
Weil deutsche Hersteller nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs keine Diesel mit mehr als 150 PS bauen durften, machte Krupp kurzerhand aus zweien einen. Der SW6 des Krupp Titan besteht aus zwei Dreizylinder-Zweitaktern, die auf eine gemeinsame Kurbelwelle arbeiten. Leistung: 210 PS. Ebenfalls spannend: Die tollsten Turbos.
Bild:
Christian Bittmann