Lotus Omega: In den Kinderzimmern der frühen 90er hingen Poster von sportlichen Coupés à la Porsche 911 und Lamborghini Diablo. Und von einer Limousine: Der von Lotus weiterentwickelte Omega A mit 377 PS katapultierte die biedere Basis in den Olymp der Sportwagen. Einer von 25 Klassikern, die 2022 das H-Kennzeichen erhalten können.

Preisbeispiel Lotus Omega (Quelle jeweils Classic Data)
Zustand 2: 44.500 Euro
Zustand 3: 29.500 Euro
Bild:
Opel Automobile GmbH
Zustand 2: 44.500 Euro
Zustand 3: 29.500 Euro

Mercedes C 140: 1991 präsentierte Mercedes die neue S-Klasse und erntete für das opulente Dickschiff massig Kritik. Ein Jahr später folgte das Coupé, zunächst mit 5,0-Liter-V8 und 6,0-Liter-V12. Die Kritik am Design ebbte nicht ab, insgesamt entschieden sich bis 1998 rund 26.000 Käufer für das S-Klassen-Coupé.
Preisbeispiel 600 SEC (C 140)
Zustand 2: 18.600 Euro
Zustand 3: 8500 Euro
Bild:
Daimler AG
Zustand 2: 18.600 Euro
Zustand 3: 8500 Euro

BMW 3er Coupé (E36): BMW strich bei der Baureihe E36 die zweitürige Limousine und brachte stattdessen ein Coupé – 27 Millimeter flacher, 12 Millimeter breiter und teurer als die viertürige Limousine, die schon 1990 auf den Markt gerollt war. Aufgepasst: Die Preise ziehen seit einigen Jahren kräftig an, vor allem bei den gesuchten M3-Varianten.
Preisbeispiel 325i Coupé (E36)
Zustand 2: 11.000 Euro
Zustand 3: 4800 Euro
Bild:
Thomas Ruddies
Zustand 2: 11.000 Euro
Zustand 3: 4800 Euro

Porsche 911 Turbo S (964): Der Turbo S ist eine Rennmaschine für die Straße, gut 180 Kilo leichter als der Turbo und in der Leistung auf 381 PS gesteigert. An die 300.000 Mark mussten Käufer hinblättern, dafür bekamen sie keine Rücksitze, keine Klimaanlage, keinen Luxus – aber jede Menge Fahrspaß.
Preisbeispiel 911 Turbo S
Zustand 2: k. A.
Zustand 3: k. A.
Bild:
Mathieu Heurtault Courtesy of Gooding & Company
Zustand 2: k. A.
Zustand 3: k. A.

Jaguar XJ220: Über Jahre werkelten Jaguar-Ingenieure am XJ220, anfangs als reines Feierabend-Freizeitprojekt. 1992 kam er endlich auf den Markt – und floppte gewaltig. Nicht zuletzt, weil Jaguar die angekündigten Pläne mit Allrad und V12-Motor einstampfte.
Preisbeispiel XJ200
Zustand 2: 300.000 Euro
Zustand 3: k. A.
Bild:
Jaguar Land Rover
Zustand 2: 300.000 Euro
Zustand 3: k. A.

Bugatti EB 110: Der Asche entstieg ein Phönix: Erstmals seit 1956 trug ein Neuwagen wieder den Namen Bugatti. Eine Supersportwagenikone mit 560 PS für 690.000 Mark, präsentiert 1991, in Serie gegangen 1992 – doch das ambitionierte Projekt endete 1995 im Konkurs. Erst mit dem Veyron ging 2005 wieder ein Bugatti in Serie.
Preisbeispiel EB 110 GT
Zustand 2: 800.000 Euro
Zustand 3: 520.000 Euro
Bild:
Bugatti
Zustand 2: 800.000 Euro
Zustand 3: 520.000 Euro

Mercedes E-Klasse Cabrio (A 124): Dach ab und gut – so einfach funktionierte es bei der Cabrioversion der Baureihe 124 nicht. Mercedes wählte als Basis das Coupé und nahm an die tausend Änderungen vor, um Fahrkomfort und Sicherheit auch ohne festes Dach zu gewährleisten.
Preisbeispiel 300 CE-24
Zustand 2: 22.700 Euro
Zustand 3: 10.100 Euro
Bild:
Ingo Barenschee
Zustand 2: 22.700 Euro
Zustand 3: 10.100 Euro

Dodge Viper RT/10: Mit dem Achtliter-V10 der Viper setzte Dodge in den 90ern selbst auf dem US-Markt Maßstäbe. 394 PS stehen auf dem Papier, dazu ein beachtliches maximales Drehmoment von 620 Nm bei 3600 Umdrehungen. Lange vergleichsweise günstig, ziehen die Preise der giftigen Schlange allmählich an.
Preisbeispiel RT/10
Zustand 2: 38.000 Euro
Zustand 3: 27.600 Euro
Bild:
Stellantis
Zustand 2: 38.000 Euro
Zustand 3: 27.600 Euro

Jeep Grand Cherokee: Auf dem Autosalon in Detroit krachte der Grand Cherokee ZJ durch eine Glasscheibe vor die Presse – ins Blitzlichtgewitter. Mit zwei Allradsystemen, Motoren vom Vierzylinder-Diesel bis zum 5,9-Liter-V8 und vielen cleveren Extras wurde er ein Erfolg.
Preisbeispiel 4.0
Zustand 2: 9800 Euro
Zustand 3: 4900 Euro
Bild:
Stellantis
Zustand 2: 9800 Euro
Zustand 3: 4900 Euro

Opel Frontera: Mit dem Lizenzbau der Isuzu-Modelle Wizard und MU entwickelte Opel einen Softroader – einigermaßen geländetauglich, auf der Straße sogar ganz komfortabel. So brachte er bisherige Pkw-Käufer zum SUV. Wer glaubt, Toyota habe 1994 mit dem RAV4 den Funcruiser erfunden: Der dreitürige Frontera Sport ist schon seit 1992 da.
Preisbeispiel Frontera A 2.0i Dreitürer
Zustand 2: 3900 Euro
Zustand 3: 2200 Euro
Bild:
Dieter Rebmann
Zustand 2: 3900 Euro
Zustand 3: 2200 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/bentley_brooklands_4-47ae9c1a296a7697.jpg
Bentley Brooklands: Gute Exemplare werden allmählich teurer, dürftige Fahrzeuge stehen sich hingegen bei Verkäufern die Reifen platt. Wer einen Brooklands aufmöbeln möchte, muss viel Geld investieren, nicht zuletzt wegen der umfangreichen Technik.
Preisbeispiel Brooklands
Zustand 2: 24.200 Euro
Zustand 3: 15.000 Euro
Bild:
Bentley
Zustand 2: 24.200 Euro
Zustand 3: 15.000 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/Audi-80_Avant-7407912f913ab203.jpg
Audi 80 (B4) Avant: Endlich ein Audi 80 Avant! Vom Erfolg des BMW 3er Touring (E30) seit 1987 wurden die Ingolstädter kalt erwischt. Beim Vorgängermodell B3 konnten sie eine Kombiversion aber noch nicht verwirklichen. Die im B4 neu konstruierte, platzsparende Verbundlenkerachse machte den Avant 1992 überhaupt erst möglich.
Preisbeispiel 80 (B4) Avant 2.0 E
Zustand 2: 3400 Euro
Zustand 3: 1600 Euro
Bild:
Audi AG
Zustand 2: 3400 Euro
Zustand 3: 1600 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/Mazda-RX-7_1994_Exterior-2-8a322598b2d35334.jpg
Mazda RX-7: Mazda stand 1992 mit dem RX-7 allein auf weiter Flur. Die Japaner waren die letzten, die am Wankelmotor festhielten und mit der FD-Baureihe des RX-7 sogar eine neues Kreiskolbenmotor-Modell brachten. Der letzte RX-7 rotiert in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Preisbeispiel RX-7 (FD3S)
Zustand 2: 29.700 Euro
Zustand 3: 18.200 Euro
Bild:
Mazda
Zustand 2: 29.700 Euro
Zustand 3: 18.200 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/Sub_SVX_CPI_02-788e753c77f231e9.jpg
Subaru SVX: Sportliche Coupés haben keine lange Tradition bei Subaru. Der erste Versuch brachte 1984 den XT hervor, auf den 1992 der SVX folgte. Hauptabsatzmarkt waren die USA. In Deutschland verkauften sich keine 1000 Fahrzeuge. Entsprechend selten ist das Modell heute.
Preisbeispiel SVX
Zustand 2: 12.500 Euro
Zustand 3: 7600 Euro
Bild:
Conrad Piepenburg
Zustand 2: 12.500 Euro
Zustand 3: 7600 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/alfa_romeo_155_q4-c11109dc2bc28a27.jpg
Alfa Romeo 155: Transaxle-Bauweise ade: Mit dem 155 wechselte Alfa Romeo 1992 in der Mittelklasse von Hinterrad- auf Frontantrieb. In der DTM bewies Nicola Larini mit dem Gesamtsieg 1993 die Sportlichkeit des kantigen Mailänders. Hierzulande verkaufte sich der Keil mit dem hohen Heck dennoch dürftig und blieb eine Randerscheinung.
Preisbeispiel 155 2.0 Twin Spark
Zustand 2: 4600 Euro
Zustand 3: 2600 Euro
Bild:
Stellantis
Zustand 2: 4600 Euro
Zustand 3: 2600 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/DB2007AU00440_large-78d06379ecc8a186.jpg
VW Vento: Mit der Stufenheckvariante des Golf 3 traf VW in den ehemaligen Ostblockstaaten und Südeuropa einen Nerv. Hier verkaufte sich der Jetta-2-Nach- folger besser als auf dem restlichen Kontinent. Die Motorenpalette waren im Vergleich zum Golf ausgedünnt, der 1,4-Liter-Basismotor und der Zweiliter-16V fielen beim Vento weg.
Preisbeispiel Vento VR6
Zustand 2: 5000 Euro
Zustand 3: 2900 Euro
Bild:
Volkswagen AG
Zustand 2: 5000 Euro
Zustand 3: 2900 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/00166248-d3825264d78b9461.jpg
Ford Scorpio Turnier: Bereits 1985 erschien der Scorpio als Nachfolger des Granada. Die Kombi-Variante Turnier schob Ford aber erst mit dem ersten Facelift-Modell nach – als die meisten Granada-Turnier-Fans längst zu Opel oder Mercedes übergelaufen waren.
Preisbeispiel Turnier 2.5 TD
Zustand 2: 3100 Euro
Zustand 3: 1600 Euro
Bild:
Ford
Zustand 2: 3100 Euro
Zustand 3: 1600 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/00083333-80015fb9c029bdfd.jpg
Toyota Camry Kombi: Der Camry der dritten Generation SXV10 ist als Kombi nicht langweilig. Die rundliche Klappe (mit zwei Heckscheibenwischern) wirkt aufgesetzt, die Optik insgesamt eher unharmonisch. Liebhaber gibt es nicht, die Preise dümpeln vor sich hin.
Preisbeispiel Camry Kombi 2.2
Zustand 2: 3100 Euro
Zustand 3: 1400 Euro
Bild:
Hans-Joachim Mau
Zustand 2: 3100 Euro
Zustand 3: 1400 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/honda_civic_crx-del-sol-38e1167240456170.jpg
Honda CRX Del Sol: Er hat die Sonne nicht nur im Namen (sol, spanisch: Sonne). Bei der letzten Generation des CRX sprang Honda auf die Roadster-Welle der frühen 90er auf. Vier Jahre vorm Mercedes SLK gab es eine Version mit elektrisch versenkbarem Targa-Dach.
Preisbeispiel 1.6 VTi-VTECH
Zustand 2: 10.000 Euro
Zustand 3: 5700 Euro
Bild:
Honda
Zustand 2: 10.000 Euro
Zustand 3: 5700 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/00199131-1e5423d94fb8e5b0.jpg
Mazda Xedos 6: Er gehörte zu den Flops aus Mazdas Probierphase der frühen 90er. Als Premiummodell oberhalb des 626 sollte er Kunden erobern, kam aber zwölf Jahre vor der Mode der "viertürigen Coupés". Gepflegte Exemplare des Mazda Xedos 6 bergen Potenzial, die Technik gilt als zuverlässig.
Preisbeispiel Xedos 6 2.0
Zustand 2: 3500 Euro
Zustand 3: 1900 Euro
Bild:
Klaus Kuhnigk
Zustand 2: 3500 Euro
Zustand 3: 1900 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/40910bf2154f967c.jpg
Subaru Impreza WRX STI: 1992 legte Subaru den Grundstein für eine Rallye-Legende und rollte den Impreza in die Öffentlichkeit. Als WRX STI bretterte der Impreza in den Folgejahren erfolgreich über die Schotterpisten dieser Welt.
Preisbeispiel Impreza 1.8
Zustand 2: 3800 Euro
Zustand 3: 2000 Euro
Bild:
werk /
Zustand 2: 3800 Euro
Zustand 3: 2000 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/Ope_Lotus_Omega_W01-62f8998c996f4188.jpg
Nissan Micra: 1993 erhielt der Micra der zweiten Generation die Auszeichnung "Auto des Jahres", als erster Japaner. Knapp 30 Jahre später galt er nur als billiger Gebrauchtwagen, eine Preisentwicklung ist kaum zu erkennen.
Preisbeispiel Micra 1.0
Zustand 2: 1600 Euro
Zustand 3: 1000 Euro
Bild:
Nissan
Zustand 2: 1600 Euro
Zustand 3: 1000 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/fiat_cinquecento_1-f605d4f8f49aed24.jpg
Fiat Cinquecento: Als der konzeptionell veraltete Fiat 126 sich mit Heckmotor in die 90er schleppte, stand der Fronttriebler mit dem Retro-Namen Cinquecento schon in den Startlöchern. Modern, praktisch, sachlich: ein zeitgemäßer Nachfolger.
Preisbeispiel Cinquecento 0.9 i.e.
Zustand 2: 1400 Euro
Zustand 3: 600 Euro
Bild:
Stellantis
Zustand 2: 1400 Euro
Zustand 3: 600 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/renault_safrane_34-7be21f98a8473d61.jpg
Renault Safrane: Renault startete schlicht in die obere Mittelklasse der 90er: Der Safrane löste den Renault 25 ab. Sein Design wirkte unaufgeregt, doch mit dem 1993 eingeführten Dreiliter-V6-Biturbo wurde er zum Autobahnrenner. Die 262 PS starke Version orderten aber nur wenige Käufer.
Preisbeispiel Safrane 2.2 Si
Zustand 2: 2400 Euro
Zustand 3: 1300 Euro
Bild:
PSA
Zustand 2: 2400 Euro
Zustand 3: 1300 Euro
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/9/9/3/8/2/3/Toy_Cor_Ver_TBA2-e4bbdf78c0fbd6f9.jpg
Toyota Corolla: Der Dauerbrenner von Toyota startete 1992 in seine siebte Generation E100. In Deutschland verkaufte sich vor allem der Dreitürer gut; Fünftürer, Stufenheck und Kombi ergänzten das Programm. Auch er: betont sachlich.
Preisbeispiel Compact 2.0 D
Zustand 2: 2600 Euro
Zustand 3: 1300 Euro
Zustand 2: 2600 Euro
Zustand 3: 1300 Euro
Hier sind die H-Kennzeichen-Kandidaten des Jahres 2021
Bild:
Werk