Wer wird 2020 neuer Meister des Querfahrens? Zur Wahl stehen zwei Allradler und vier Hecktriebler. Ein Vergleich jenseits aller Haftgrenzen mit Subaru BRZ, Mercedes-AMG GT 63 S, Dodge Challenger SRT Hellcat, Kia Stinger GT, Toyota GR Supra und BMW M4 Competition.


Die Jury besteht in diesem Jahr aus den Red Bull-Driftbrothers Joe und Elias Hountondji sowie Organisator Guido Naumann (Mitte). Die drei beurteilen die Testkandidaten in den Kategorien Drifteinleitung, Lenkverhalten, Dosierbarkeit, Umsetzverhalten und Beherrschbarkeit.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD

Platz sechs: Subaru BRZ
• Drifteinleitung: 4/5 Punkte
• Lenkverhalten: 3/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 2/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 3/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 3/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 3,0
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
• Drifteinleitung: 4/5 Punkte
• Lenkverhalten: 3/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 2/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 3/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 3/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 3,0

Ja, was ist denn da passiert? Der einstige Driftsieger nur auf dem letzten Platz? Ja, die Zeiten ändern sich, in dem Fall geht es aber eher um die Änderung der Teststrecke. Denn wir sind mit dem Trockenhandling vom engen, langsamen Kurs im DEKRA-Testoval rüber auf den Lausitzring gewechselt.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD

Und dessen Kurvenkombination sechs, sieben und acht muss deutlich schneller gefahren werden. Und schnell, das war eben nie die Disziplin der 200 PS starken Subaru BRZ und des baugleichen Toyota GT86.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD

Vor dem Trockenrubbeln ging es auch diesmal erst in den nassen Kreis. Auf dem rutschigen Rondell läuft es für den BRZ bestens. Alle drei Piloten tragen mehrfach die volle Punktzahl ein, die Power ist hier völlig ausreichend.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD

Spielerisch umkreist der Subaru in den verschiedensten Driftwinkeln den Nasskreisel. Was sagen die Driftbrothers? "Pures Fahren, verhält sich sehr nachvollziehbar, reagiert schön auf Linksbremsen", meint Elias nach seiner Fahrt. Er bremst mit dem linken Fuß, um auf dem Gas bleiben zu können. So kann man den Drift fein dosieren.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD

Das ist aber nur etwas für Profis, also für Joe. Auch er steigt mit breitem Grinsen nach der Wasserfahrt aus: "Balance und Gewicht sind top, die geringe Leistung fordert den Fahrer und schärft die Sinne."
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD

Ob das auch im Trockenen so funktioniert? Die Kurvenkombination beginnt mit einer langsameren Links-Rechts die dann in eine ewig lange und sehr schnelle Linkskurve übergeht. Und in dem schnellen Stück mangelt es dem Subaru immer wieder an Kraft.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD

Anfangs noch lustig und gelenkig im zweiten, doch im dritten Gang gehen ihm die Luft und der Drift aus. Auch die Driftbrothers können hier nicht zaubern: "80 Newtonmeter mehr, etwas härteres Fahrwerk und damit weniger Rollen, ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Subaru-BRZ-1200x800-49a8058a6a396cd2.jpg
... dann wäre der BRZ ein bis zwei Plätze weiter vorn gelandet." Wer Spaß und ehrliches Fahrverhalten sucht, liegt hier richtig. Platz sechs, aber Gewinner der Herzen.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Kia-Stinger-1200x800-86cc6e092225047d.jpg
Platz fünf: Kia Stinger GT 3,3 AWD
• Drifteinleitung: 3/5 Punkte
• Lenkverhalten: 4/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 3/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 3/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 3/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 3,2
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
• Drifteinleitung: 3/5 Punkte
• Lenkverhalten: 4/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 3/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 3/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 3/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 3,2
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Kia-Stinger-1200x800-be6d70b3e213eee4.jpg
Ein Kia als Drifttalent, das klingt noch ungewohnt. Doch dann erfuhren wir über eine Pressemeldung vom neuen Drift-Mode mit mechanischem Querdifferenzial im 3,3-Liter-V6-Topmodell. Somit war schnell klar – das müssen wir ausprobieren.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Kia-Stinger-1200x800-e48d661f9538633d.jpg
Im Comfort-Fahrmodus fließen 40 Prozent der Kraft nach vorn, 60 Prozent gehen an die Hinterräder. Wird über den Drehschalter der Sportmodus angewählt, verschiebt sich das Verhältnis auf 20 (vorn) zu 80 (hinten) Prozent. In Sport+ und ESC off teilt die Software je nach Fahrsituation sogar bis zu 100 % der Hinterachse zu. Klingt ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Kia-Stinger-1200x800-67b064e8c1c2cbcc.jpg
... spannend, und im Nassen kommt auch gleich richtig Freude auf. Die Driftbrothers sind denn auch entgegen ihrer anfänglichen Skepsis sehr angetan: "Trotz Allrad erstaunlich guter Drifter auf Nässe, Vorderachse agiert agil und präzise, ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Kia-Stinger-1200x800-e08785077d082eff.jpg
... hervorragender Lenkeinschlag, Leistung und Drehmoment reichen aus, einzig der Elektronikeinsatz beim Umsetzen und beim Linksbremsen stört." Reichen die 366 PS auch auf trockener Strecke, um die 1,9 Tonnen in Schräglage zu bringen?
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Kia-Stinger-1200x800-3cdf2cfbd008894e.jpg
Alle drei Jurymitglieder zeigen den Daumen nach oben. Naumann kann kaum glauben, wie präzise sich die Limo übersteuernd bewegen lässt. "Rauch im Rückspiegel eines Kia, ein völlig ungewohntes Bild", staunt der AUTO BILD SPORTSCARS-Mann.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Kia-Stinger-1200x800-0521f8c1de6fef4b.jpg
Auch die Profis finden nur lobende Worte: "Die Überraschung des Tages, mit Tricks – Bremse zum Einleiten des Drifts kurz mit links antippen – überraschend gut zu driften. Ich würde mir einen echten manuellen Modus wünschen", sagt Elias.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Kia-Stinger-1200x800-fc78f2a46a9e7bbb.jpg
"Mit etwas Raffinesse lässt sich der Allradler auch im Trockenen erstaunlich gut und präzise quer um den Kurs treiben, Hut ab vor Kia!", meint Joe. Klar, ein Sieganwärter in dieser Disziplin ist der Stinger nicht. Aber die Understatement-Überraschung dieses Vergleichs!
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Dodge-Challenger-SRT-Hellcat-1200x800-410d6e5455529b2b.jpg
Platz vier: Dodge Challenger SRT Hellcat
• Drifteinleitung: 4/5 Punkte
• Lenkverhalten: 4/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 3/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 3/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 3/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 3,4
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
• Drifteinleitung: 4/5 Punkte
• Lenkverhalten: 4/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 3/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 3/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 3/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 3,4
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Dodge-Challenger-SRT-Hellcat-1200x800-a36c8349d0875c70.jpg
Amerikaner mischten im Driftvergleich nie ganz vorn mit. Die Corvette C7 landete 2018 gar auf dem letzten Platz. Dann kam 2019 der Dodge Charger SRT – und wurde Dritter. Jetzt ist der Challenger SRT Hellcat am Start. Obwohl das Coupé über zwei Tonnen wiegt, sollten die 727 PS dennoch leichtes Spiel haben.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Dodge-Challenger-SRT-Hellcat-1200x800-04791f12140a9666.jpg
"Wow, so eine Kiste wollte ich schon immer mal fahren. So viele PS wünschen wir uns immer in unseren Driftautos", erzählt Joe mit breitem Grinsen. Also rein in die weichen Sessel und ab ins Wasser.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Dodge-Challenger-SRT-Hellcat-1200x800-be0c40bbb39dfa8f.jpg
Herrlich, wie das V8-Monster das DEKRA-Gelände beschallt. Der Kompressor singt mit der Auspuffanlage um die Wette. Und im nassen Kreisel fühlt sich der Ami pudelwohl.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Dodge-Challenger-SRT-Hellcat-1200x800-c62b4fa66766a912.jpg
"Brutal viel Drehmoment, selbst im sechsten Gang noch gut fahrbar, die Automatik lässt sich sehr gut während des Drifts schalten, fährt sich deutlich feiner, als sein Äußeres erwarten lässt", notiert Elias in seinen Bewertungsbogen.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Dodge-Challenger-SRT-Hellcat-1200x800-be09b85cc15094f9.jpg
Auch Bruder Joe ist verliebt: "Überraschend präzise, ordentliche Lenkwinkel, Linksbremsen ohne jede Elektronikhürde, super!" Die Bepunktung der drei Piloten ergab am Ende sogar Platz zwei im Nassen.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Dodge-Challenger-SRT-Hellcat-1200x800-ed290c54bbc27677.jpg
Hat der Challenger etwa das Zeug zum Sieganwärter? Auf der Rennstrecke folgt dann die erste Ernüchterung. Der Wagen lässt sich zwar gut mit dem Gasfuß dirigieren, einwinkeln, und den Lausitzring nebelt er auch ein, ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Dodge-Challenger-SRT-Hellcat-1200x800-39d10a9daa7916f3.jpg
... doch hier kosten das zu wabbelige Fahrwerks-Setup (selbst der Track-Mode ist noch zu weich) und das hohe Gewicht Punkte. "Die nicht perfekte Fahrwerksabstimmung bereitet speziell beim Umsetzen Probleme", resümieren die Driftbrothers nach der Trockentour.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-00b74a9a431cdf96.jpg
Platz drei: Toyota GR Supra 3.0
• Drifteinleitung: 4/5 Punkte
• Lenkverhalten: 3/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 3/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 4/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 4/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 3,6
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
• Drifteinleitung: 4/5 Punkte
• Lenkverhalten: 3/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 3/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 4/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 4/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 3,6
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-dfb1f5deeb7a540b.jpg
Auf den neuen Toyota Supra waren wir am meisten gespannt. Dass der Japaner was auf der Rennstrecke kann, das wissen wir schon. Und klar, der 340 PS starke Turbo-Sechszylinder von BMW samt Heckantrieb sollte auch beim reinen Querfahren funktionieren.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-f6518e29d3685b94.jpg
Doch schon im großen Nasskreisel dreht sich der gelbe Supra sehr oft ein. Im Sport-Modus agiert das Gaspedal einfach viel zu aggressiv und das Adaptivfahrwerk zu steif. Elias ist nach seiner Fahrt hin- und hergerissen: "Sehr gut ausbalancierte Vorder- und Hinterachse, ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-88d8f0d0ba58ec30.jpg
... nervös beim Driften, wird mit leichtem Linksbremsen deutlich besser, Leistungsentfaltung im Normalmodus linearer als im Sportmodus." Auch sein Bruder Joe findet das Fahrverhalten speziell mit zunehmendem Driftwinkel sehr instabil.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-7900fea4c461c974.jpg
Fakt ist aber auch, die Jungs bewerten sehr penibel. Der Supra war im Nassen keine Vollkatastrophe, fuhr sich freilich auch mehrere Runden am Stück im Querzustand.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-9188b34b0e3d2b8e.jpg
Auf der Rennstrecke hat er dank seiner Leichtfüßigkeit deutlich mehr Punkte geholt als der schwere Amerikaner. Mit den montierten Michelin-Gummis liegt das Gripniveau sehr hoch. Es braucht erst mal einige Runden, bis die Reifen heiß und weich sind, um dann ans Driften zu gehen.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-67f5c88013e83beb.jpg
Es braucht erst mal einige Runden, bis die Reifen heiß und weich sind, um dann ans Driften zu gehen. "Dass der Supra so viel Arbeit verlangt, hätte ich nicht gedacht. Zudem fällt es schwer, ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-0472c0cd8d0240e6.jpg
... den Japaner sauber von der engen Links in die nächste Rechts rutschen zu lassen. Das sieht etwas hakelig aus. Doch das harte Arbeiten macht auch Laune", sind sich die Driftbrothers einig.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Toyota-Supra-1200x800-d9f848392cb31cda.jpg
Auch Naumann hat zu kämpfen: "Das macht schon richtig Spaß, aber man muss die ganze Zeit stark mit dem Gas arbeiten, damit die Traktion der Michelin-Reifen nicht wieder vollständig die Oberhand gewinnt." Nach Addition aller Punkte ergibt sich der dritte Platz, der jedoch näher am vierten als am zweiten Rang liegt.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-04dd0cc31e833c10.jpg
Platz zwei: Mercedes-AMG GT 63 S 4Matic+
• Drifteinleitung: 4/5 Punkte
• Lenkverhalten: 4/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 5/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 4/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 4/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 4,2
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
• Drifteinleitung: 4/5 Punkte
• Lenkverhalten: 4/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 5/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 4/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 4/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 4,2
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-7ba75d44a01673eb.jpg
Mercedes-AMG ist die Marke mit den meisten Gesamtsiegen in unseren Drift-Vergleichen. AMG entsandte diesmal sein stärkstes Tier mit dem längsten Namen, den 639 PS starken GT 63 S 4Matic+ 4-Türer Coupé.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-c93492e403ab24fc.jpg
Der Zweitonner ist natürlich mit allen technischen Raffinessen ausgerüstet, darunter auch der bekannte Drift-Mode: ESP ausschalten, Race-Mode, Getriebe auf manuell, beide Schaltpaddel ziehen – dann ist der Benz ein reiner Hecktriebler. Allerdings nur bis Tempo 120, darüber wird kontinuierlich wieder Antriebsmoment nach vorn übertragen.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-ab74bd70500ad7c0.jpg
Doch bevor wir die Vorderachse abkoppeln, versuchen wir unser Glück zunächst im Nassen mit dem 4Matic+-Allradsystem. Wie bereits von den drei Fahrern erwartet, versucht das System stets, den GT 63 S zu stabilisieren.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-8fe79a0e697e8f99.jpg
Im Drift-Mode gelingt dagegen eine wunderbar berechenbare Quertreiberei. Dazu der herrlich rotzige V8-Sound, so kommt richtig Freude auf. Doch unsere beiden Profidrifter finden auch hier das Haar in der Suppe: "Das Umsetzen benötigt Zeit und Platz, ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-eee7d15e82a64d36.jpg
... hier spürt man das hohe Gewicht. Der Grenzbereich kommt ab und zu sehr überraschend, leider zu wenig Lenkeinschlag."
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-400594ff99b464f2.jpg
Im Trockenen sorgt der Viertürer aber wieder für Begeisterung bei Fahrern, Fotograf und Zuschauern. Die schwarzen Striche und die weißen Rauchfahnen, die das AMG-Dickschiff hinlegt, sind enorm.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-2e4b7c9da0744ff6.jpg
"Das ist unglaublich, trotz der zwei Tonnen kannst du das Auto spielerisch vor den Kurven anpendeln und dann mit dem exakt dosierbaren Achtzylinder Driftwinkel und -dauer selbst bestimmen. Einzig die Lenkung ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-1980787f658335af.jpg
... fühlt sich etwas synthetisch an. Im Drift dann noch mal hochschalten, das ist einfach sensationell", sind sich die Driftbrothers und SPORTSCARS-Fahrer Naumann einig.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/Mercedes-AMG-GT-63-S-1200x800-bf2f983ca0f473d9.jpg
Elias' Fazit bringt es dann auf den Punkt: "Ein Dampfhammer, der das Driften fast schon zum Kinderspiel macht."
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/BMW-M4-Competition-1200x800-153c0d24969a000b.jpg
Platz eins: BMW M4 Competition
• Drifteinleitung: 5/5 Punkte
• Lenkverhalten: 5/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 5/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 4/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 4/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 4,6
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
• Drifteinleitung: 5/5 Punkte
• Lenkverhalten: 5/5 Punkte
• Dosierbarkeit: 5/5 Punkte
• Umsetzverhalten: 4/5 Punkte
• Beherrschbarkeit: 4/5 Punkte
• Gesamtpunkte: 4,6
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/BMW-M4-Competition-1200x800-30a6be1620005c5f.jpg
Für BMW hatte es im Driftvergleich bisher nur einmal zum Sieg gereicht, 2015 in Hockenheim. 2020 hat der M4, diesmal als Competition, hat die Jury wieder so sehr amüsiert, dass er vor seinem Modellwechsel noch einmal von uns zum Drift-König gekürt wird.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/BMW-M4-Competition-1200x800-413fd510e71f33ab.jpg
Los geht's, zuerst im nassen Kreis des DEKRA-Testovals. Der M4 dreht sich gleich ab Runde eins perfekt in die Seitenlage. Anfangs probieren wir es mit dem Sport-Modus, das dann zu hart eingestellte Fahrwerk sorgt aber für Untersteuern.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/BMW-M4-Competition-1200x800-dd52d0079d86c890.jpg
Besser geht's im Comfort-Modus. Dank direkter und rückmeldungsfreudiger Lenkung, großem Einschlagwinkel der Vorderräder und dem vergleichsweise geringen Gewicht bleibt der M4 leicht beherrschbar. "Perfekt, wie sich der BMW mit Linksbremsen dirigieren lässt", schwärmt Profi Elias Hountondji.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/BMW-M4-Competition-1200x800-2fe3b67561aafea0.jpg
Auch auf der trockenen Strecke treiben die beiden Profis den gift- grünen BMW mit Linksbremsen in den unterschiedlichsten Driftwinkeln um den Kurs. "Sehr ausbalanciertes Fahrverhalten, ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/BMW-M4-Competition-1200x800-19055432549e1d35.jpg
... muss sehr präzise bewegt werden, dann revanchiert er sich mit schönen Drifts", diagnostiziert Joe das Fahrverhalten nach seinem Ritt. Am Ende sind sich alle drei Fahrer einig: Der M4 Competition fährt quer auf allerhöchstem Niveau, ...
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/5/9/2/8/3/3/BMW-M4-Competition-1200x800-e6d8deef86c02331.jpg
... verlangt aber nach präziser Handhabung. "Mit dem Auto könnten wir auch beim Wettbewerb antreten und würden sicher nicht Letzter werden!", verneigen sich die Profis.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD