
Zu teuer, zu geringe Reichweite, zu wenig Lademöglichkeiten: So lauten stets die drei vermeintlichen Totschlagargumente notorischer Elektroauto-Gegner. Das erste hat der ADAC jetzt in einem aufwendigen Vergleich in Teilen entkräftet. Der Automobilclub stellte acht Stromer in einer ausführlichen Kostenrechnung je einem Benziner und/oder Diesel gegenüber.
Bild:
Grundhoff

In die Kostenberechnung flossen sämtliche Aufwendungen ein, die beim Autofahren anfallen: ● Versicherung ● Kfz-Steuer ● Wartung und Reparaturen ● Reifenverschleiß ● Kraftstoff/Stromkosten (keine Hersteller-, sondern selbst ermittelte Testwerte) ● Pauschale für die Wagenwäsche/Wagenpflege (250 Euro unabhängig von der Fahrzeuggröße). Den Löwenanteil aber ...
Bild:
Werk

... macht der Wertverlust aus – also die Summe, die für die Anschaffung ausgegeben wurde abzüglich eines durchschnittlichen Restwertes des Fahrzeuges. Grundlage ist eine Haltedauer von fünf Jahren bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern.
Bild:
Ralf Timm

Gegenübergestellt wurden jeweils Autos mit vergleichbarer Motorleistung und ähnlicher Ausstattung. Zudem wurde bei den Stromern, so weit berechtigt, auch die noch bis Mitte 2019 geltende Umweltprämie für E-Autos einberechnet. Diese machte einige Stromer günstiger als ihre Verbrenner-Kollegen. Hier sind die Ergebnisse im Einzelnen:
Bild:
Getty/autobild.de

BMW i3s (94 Ah, 135 kW) – Preis: 41.450 Euro; Reichweite: 208 km; Kosten: 53,6 Cent/km.
Bild:
BMW Group

BMW 218i Active Tourer (103 kW) – Preis: 38.490 Euro; Reichweite: 662 km; Kosten: 60,6 Cent/km.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

BMW 218d Active Tourer (110 kW) – Preis: 40.230 Euro; Reichweite: 911 km; Kosten: 57,4 Cent/km.
Bild:
Angelika Emmerling

Hyundai Ioniq Electric (88 kW) – Preis: 36.060 Euro; Reichweite: 211 km; Kosten: 49,0 Cent/km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD

Hyunda i30 Kombi 1.0 T-GDI (88 kW) – Preis: 28.790 Euro; Reichweite: 735 km; Kosten: 51,4 Cent/km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD

Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDi (100 kW) – Preis: 32.090 Euro; Reichweite: 926 km; Kosten: 52,0 Cent/km.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-1042c68fd80316d6.jpg
Nissan Leaf (40 kWh, 110 kW) – Preis: 36.600 Euro; Reichweite: 201 km; Kosten: 51,1 Cent/km.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-d82f9d99abf32e3e.jpg
Nissan Micra 0.9 IG-T (66 kW) – Preis: 18.690 Euro; Reichweite: 683 km; Kosten: 37,9 Cent/km.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-c2031e87f1f509bf.jpg
Renault Zoë (41 kWh, 68 kW) – Preis: 27.000 Euro; Reichweite: 243 km; Kosten: 48,0 Cent/km.
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-552e1247660fcd66.jpg
Renault Clio TCe 90 (66 kW) – Preis: 15.590 Euro; Reichweite: 789 km; Kosten: 36,4 Cent/km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-3c41358f27651dee.jpg
Smart Fortwo Coupé EQ (60 kW) – Preis: 25.045 Euro; Reichweite: 112 km; Kosten: 36,9 Cent/km.
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-77ecc8c6afd7c99f.jpg
Smart Fortwo 0.9 turbo Cabrio (66 kW) – Preis: 19.935 Euro; Reichweite: 424 km; Kosten: 38,7 Cent/km.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-bc246773a04b2828.jpg
VW e-Up! (60 kW) – Preis: 26.900 Euro; Reichweite: 106 km; Kosten: 39,1 Cent/km.
Bild:
Tobias Kempe / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-5dafb02e84a1455e.jpg
VW Up! 1.0 TSI (66 kW) – Preis: 15.580 Euro; Reichweite: 636 km; Kosten: 34,0 Cent/km.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-1e69e88256bccaac.jpg
VW e-Golf (100 kW) – Preis: 36.835 Euro; Reichweite: 201 km; Kosten: 48,6 Cent/km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-f4b4f91269b4f13e.jpg
VW Golf 1.5 TSI (96 kW) – Preis: 30.670 Euro; Reichweite: 847 km; Kosten: 49,0 Cent/km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-75512e8a83f86bb8.jpg
VW Golf 1.6 TDI (85 kW) – Preis: 29.145 Euro; Reichweite: 1000 km; Kosten: 47,0 Cent/km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/Elektroauto-Ranking-Die-Unterhaltszwerge-1200x800-7fcc7133674b446d.jpg
Tesla Model X 100 D (386 kW) – Preis: 121.080 Euro; Reichweite: 451 km; Kosten: 131,9 Cent/km.
Bild:
Christoph Boerries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/9/8/3/5/E-Autos-im-ADAC-Kostenvergleich-1200x800-c3dcccd040c250a1.jpg
Audi SQ7 TDI (320 kW) – Preis: 105.680 Euro; Reichweite: 914 km; Kosten: 137,7 Cent/km.
Hier kommt die CO2-Bilanz von E-Autos
Bild:
Tobias Kempe / AUTO BILD
Hier kommt die CO2-Bilanz von E-Autos