Während andere noch ihre Elektro-Premieren vorbereiten, bringt Hyundai schon das Facelift des Ioniq Elektro, ...


... und mit dem Kona Hybrid haben die Koreaner jetzt eine weitere Spar-Alternative im Angebot. AUTO BILD hat die beiden schon mal ausprobiert.
Bild:
Hyundai Motors

Fahren wir zunächst den Ioniq Elektro. Man muss schon genau hingucken, um die leicht veränderte Front zu erkennen; die ...
Bild:
Hyundai Motors

... die schickeren Armaturen fallen da schon eher ins Auge.
Bild:
Hyundai Motors

Die wichtigste Nachbesserung befindet sich aber unterm Blech: Die Akku-Kapazität wuchs von 28 auf über 38,3 kWh – und mit ihr die maximale Reichweite auf 311 Kilometer. Der Verbrauch wird mit 13,8 kWh auf 100 Kilometer angegeben; müsste rein rechnerisch aber darunter liegen, um auf die Reichweite zu kommen.
Bild:
Hyundai Motors

Auf der ersten Testrunde mit einem Autobahn- und Landstraßenanteil kommen wir im Eco-Modus tatsächlich auf beachtliche 12,0 kWh – allerdings in Holland mit den dortigen Tempolimits.
Bild:
Hyundai Motors

Auch die Leistung des On-Board-Chargers steigt auf 7,2 kW. An einer Schnellladestation ist der Ioniq Elektro jetzt in weniger als einer Stunde zu 80 Prozent aufgeladen.
Bild:
Hyundai Motors

Auffallend während der kurzen Testfahrt ist, wie erwachsen und selbstverständlich E-Auto-Fahren im Ioniq schon ist. Wir vermissen nichts. Sparen und Spaß sind nur einen Knopfdruck (Modi: Eco, Normal, Sport) voneinander entfernt.
Bild:
Hyundai Motors

Und wer will, der bremst mit dem Rekuperations-Wippschalter am Lenkrad herunter bis zum Stillstand.
Bild:
Hyundai Motors

Der E-Motor leitet im Ioniq Elektro nun 100 statt 88 kW an die Vorderachse, was man nicht wirklich spürt, obwohl das Gewicht trotz des größeren Akkus nicht gestiegen ist.
Bild:
Hyundai Motors
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/0/9/8/1/7/Hyundai-Ioniq-1200x800-d02d77b13dc57ec3.jpg
Der Kofferraum schrumpft um nur sieben Liter, der Preis klettert dafür ein Stück auf 34.900 Euro.
Bild:
Hyundai Motors
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/0/9/8/1/7/Hyundai-Kona-Hybrid-1200x800-083614a84945f99c.jpg
Der Kona Hybrid setzt auf die Kraft (und Sparsamkeit) der zwei Herzen. Die vierte Variante des Kompakt-SUVs ...
Bild:
Hyundai Motors
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/0/9/8/1/7/Hyundai-Kona-Hybrid-1200x800-a2f583a34c72c731.jpg
... nutzt die Technik des Ioniq Hybrid – und will so den Verbrauch auf gut vier Liter drücken. Auf der ersten Testrunde kam dieser Wert bei normaler Fahrweise laut Bordcomputer auch in Reichweite.
Bild:
Hyundai
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/0/9/8/1/7/Hyundai-Kona-Hybrid-1200x800-3b759cec8ce44e95.jpg
Das rein elektrische Fahren beschränkt sich wie bei vergleichbaren Modellen auf das sanfte Anfahren und langsames Rollen. Tritt man etwas kräftiger aufs Gas, schaltet sich der Vierzylinder hörbar und oft recht ruppig dazu.
Bild:
Hyundai Motors
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/0/9/8/1/7/Hyundai-Kona-Hybrid-1200x800-75646c01aa8da4ea.jpg
Hyundai betont zwar, dass der kleine Akku mittig im Unterboden für einen besseren, weil tieferen Fahrzeugschwerpunkt sorgt – auf der Straße ist diese verbesserte Agilität allerdings nicht wirklich zu spüren. Die 141 PS Systemleistung genügen aber, damit beim Sparen der Fahrspaß nicht zu kurz kommt.
Bild:
Hyundai Motors
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/0/9/8/1/7/Hyundai-Ioniq-1200x800-41463a20eb1c6d9b.jpg
Das Fazit von Hauke Schrieber: "Ohne großes Tamtam entwickelt sich Hyundai immer mehr zu einer echten Elektromarke. Der Ioniq Elektro ist ein unaufgeregtes, durchdachtes Null-Emissions-Modell, das nun auch langstreckentauglich wird. Und der Hybrid-Kona wird das neue Sparmodell unter den Kompakt-SUVs."
Bild:
Hyundai Motors