
Das sind die Highlights der weltgrößten Militär-Messe Eurosatory (16. bis 20. Juni 2014)! Mercedes präsentiert die G-Klasse 6x6 als europäische Militär-Version. Das sogenannte Long Range Patrol Vehicle (kurz: LRPV) ist am Rumpf gegen Sprengfallen und Minen gepanzert, bietet aber auch bis zur Hüfthöhe Schutz gegen Schusswaffen.
Bild:
Robin Hornig

Auf Basis des G 300 CDI 6x6 wird das Patrouillenfahrzeug von einem 184 PS starken Diesel mit 400 Newtonmeter Drehmoment angetrieben. Die spezielle G-Klasse ist für länger dauernde Einsätze über große Entfernungen vorgesehen.
Bild:
Robin Hornig

Bei 6,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht können vier bis sechs Personen einschließlich ihrer Ausrüstung in dem Fahrzeug transportiert werden.
Bild:
Robin Hornig

Die vorgestellte Variante ist für Spezialeinheiten in Nordeuropa bestimmt – zum Abnehmer will Mercedes nicht mehr verraten, es handelt es sich aber höchstwahrscheinlich um die Schweden. Neben Australien wäre es das zweite Land, das den 6x6 in militärische Dienste stellt.
Bild:
Robin Hornig

Weitere Premiere bei Mercedes: Die Zetros 3343A 6x6 Sattelzugmaschine mit jetzt 430 PS. Der werksinterne genannte OM 457 LA wuchtet 2100 Nm auf die drei Achsen. Das ...
Bild:
Robin Hornig

... ausgestellte Fahrzeug hat kurz zuvor Dauerfahr- und Zugkrafttests in heißem Sand absolviert. Bei einem eigenem Gesamtgewicht von 33 Tonnen kann der Zetros 6x6 Sattelzüge mit bis 80 Tonnen ziehen.
Bild:
Robin Hornig

Der Freightliner 6x4 ist mit einem Detroit Diesel bestückt, der 507 PS leistet. Die Zuladung beträgt 43 Tonnen.
Bild:
Robin Hornig

Ganz eindeutig für den nordamerikanischen Kontinent gedacht: der Mercedes Freightliner im Army-Look.
Bild:
Robin Hornig

Und hier noch mal von hinten: Der Dreiachser zieht ordentlich was weg.
Bild:
Robin Hornig

Außerdem zeigen die Stuttgarter den neuen Unimog zum ersten Mal in Uniform – auf Basis des U 5023 4x4.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Unimog-militaerisch-1200x800-0dec4e35d3e42ff5.jpg
Ausgestattet mit einem 230 PS kräftigen Vierzylinder-Diesel mit einem Drehmoment von 900 Nm erfüllt der neue Unimog die Emissionsklasse Euro VI. Das ...
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Unimog-militaerisch-1200x800-e63a24a926eff07c.jpg
... um 120 Millimeter verlängerte Fahrerhaus verfügt in der Militär-Version über eine Dachluke.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Unimog-militaerisch-1200x800-fe50dae83aaad9b7.jpg
Hinzu kommt serienmäßig eine Watfähigkeit von maximal 1,20 Meter.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Rheinmetall-Survivor-R-1200x800-50b7481fb9603d79.jpg
Das Rüstungsunternehmen Rheinmetall stellt erstmals den Survivor R 4x4 vor. Basis ist ein MAN-Truck. Beim gepanzerten Aufbau wurde die Fahrgastzelle nach hinten, die Vorderachse ein Stück nach vorne verlegt. Das schützt die Besatzung besser bei Sprengstoffanschlägen.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Rheinmetall-Survivor-R-1200x800-1c89ed3cf68717d0.jpg
Der 6,9-Liter-Sechszylinder-Diesel von MAN leistet 335 PS und maximal 1250 Nm. Das vorgestellte Fahrzeug mit einem maximalen Gesamtgewicht von 15 Tonnen ist für sogenannte ABC-Einsätze ausgestattet, soll also atomare, biologische und chemische Bedrohungen erkennen.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Rheinmetall-Survivor-R-1200x800-824f819a6420c566.jpg
Die Analysen und Auswertungen von Proben erfolgen alle im sicheren Inneren. Damit keine Kampfstoffe eindringen, herrscht in der Kabine Überdruck. Der Survivor ist nicht für die Bundeswehr vorgesehen.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Leopard-2-Evolution-1200x800-566ad1183436e1a7.jpg
Die extremste Variante des Leopard 2 heißt Evolution.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Leopard-2-Evolution-1200x800-4d56c05ebccdde53.jpg
Die ultraflache Version des Kampfpanzers im Detail.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Dacia-Duster-Army-1200x800-6914c3a253045cac.jpg
Der Dacia Duster für den Ernstfall: Mit einem 112-PS-Antrieb ausgestattet bringt der mattgrüne Duster knapp 1,9 Tonnen auf die Waage.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Dacia-Duster-Army-1200x800-7d6a5e4d9ee25710.jpg
Das Allradfahrzeug lässt sich optional mit Waffen und, wie ausgestellt, mit einem Kommunikations-System und dicker Antenne bestücken.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Dacia-Duster-Army-1200x800-dc5bdb8d59cfc7d0.jpg
Renault Trucks Dacia Duster Army.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/PSM-Puma-1200x800-545cf57472ca3089.jpg
Die Serienproduktion des stärksten Schützenpanzers der Welt nimmt langsam Fahrt auf. Hersteller PSM zeigt in Paris den sechsten Puma.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/PSM-Puma-1200x800-03250948f7e5317d.jpg
Vorraussichtlich im nächsten Jahr sollen die ersten Modelle bei der Bundeswehr stehen. Alles zum Puma hier.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Land-Rover-Discovery-gepanzert-1200x800-7ccd6a427daee038.jpg
Land Rover stellt den gepanzerten Discovery vor.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Land-Rover-Discovery-gepanzert-1200x800-2b1f0adfbcdfa243.jpg
Der Landi wird in England mit allen Komponenten für eine B6-Panzerung versehen. Damit ...
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Land-Rover-Discovery-gepanzert-kugelsichere-Scheibe-1200x800-6e1f7a3712ace677.jpg
... hält der Discovery dem Beschuss durch eine AK-47 stand.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Land-Rover-Discovery-gepanzert-1200x800-c65dfecfa9c64d06.jpg
Mit Panzerung wiegt der Discovery 3,55 Tonnen.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Land-Rover-Discovery-gepanzert-1200x800-ef3cd6c71b30e90c.jpg
Die einzige Offroad-Einschränkung soll laut der Engländer nur im tiefen Sand bestehen. Unter der Motorhaube steckt ein 3,0-Liter-Diesel mit 249 PS.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Mercedes-Diehl-HPEM-1200x800-02459a366992e9ca.jpg
Spannend: Im Kofferraum dieser Mercedes M-Klasse steckt eine unsichtbare Motorbremse. Radiowellen erzeugen ein elektromagnetisches Feld, das binnen zwei Sekunden die Motorsteuerung lahm legt. Damit lassen sich Verfolgungsjagden schnell und ohne große Gefährdung beenden.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Mercedes-Diehl-HPEM-1200x800-af1b74a3bc665b51.jpg
Die Technik heißt HPEM (High-Power-Electro-Magnetics) und stammt von der Firma Diehl aus Nürnberg. Die Reichweite des Felds beträgt zwischen drei und fünfzehn Metern. Das System kann maximal drei Minuten in Betrieb genommen werden und reicht für 80 bis 100 Stops.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/IMI-Combat-Guard-1200x800-9f51a29ee2331f83.jpg
Weltpremiere auch bei IMI (Israel Military Industries): Der gepanzerte Combat-Guard ist für hohe Geschwindigkeiten und schwieriges Gelände konzipiert.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/IMI-Combat-Guard-1200x800-73b429b6298b4e1e.jpg
Er besteht aus einem Monocoque und wiegt maximal acht Tonnen. Sechs bis acht Personen haben in Combat-Guard Platz.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/IMI-Combat-Guard-1200x800-abe573feb2bea33c.jpg
Auf der Straße soll das Allradfahrzeug Tempo 150 schaffen, im Gelände wäre laut Datenblatt bei 120 km/h Schluss.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/IMI-Combat-Guard-1200x800-50e636418c182c34.jpg
Die variable Bodenfreiheit beträgt 70 Zentimeter. Den Antrieb übernimmt ein 6,5-Liter-Cobra-Turbo-Diesel mit 304 PS und 745 Nm. Geschaltet wird per Semiautomatik.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/IMI-Combat-Guard-1200x800-b0cfe329d75ddf97.jpg
Laut IMI sind Hindernisse von 80 bis 100 Zentimeter Höhe für die 54-Zoll-Räder kein Problem.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-LAV-Demonstrator-1200x800-9ecbe52b7307a865.jpg
Der europäische Vertrieb von General Dynamics aus den USA zeigt den LAV Demonstrator. Der ...
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-LAV-Demonstrator-1200x800-2f085ed9e0b62092.jpg
... Prototyp für einen künftigen Personentransporter hat ein modernes niveauregulierbares Fahrwerk mit hydropneumatischen Dämpfern.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-LAV-Demonstrator-1200x800-2707e42b43d7e597.jpg
Im Inneren ist der LAV mit feinsten Ledersitzen bestückt. So etwas sieht man selten beim Militär.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-LAV-Demonstrator-1200x800-cc0169eaa17217d9.jpg
Mehr vom Frachtraum und Cockpit darf man sich zwar anschauen, nicht aber fotografieren – diese Regel gilt für viele Ausstellungsstücke auf der Eurosatory.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Panhard-Crab-1200x800-766dc2a83b651f33.jpg
Interessantes Konzept: Die Krabbe von Panhard war bereits 2012 der Star auf der Eurosatory.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Dok-Ing-MV-4-1200x800-4edcee818b0ad8b9.jpg
Der Dok-Ing MV-4 ist ein kriegserprobter ferngesteuerter Minenräumer. Aufgrund ...
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Dok-Ing-MV-4-1200x800-9932621d5307f2e4.jpg
... seiner kompakten Abmessungen kann er auch in Wäldern und Vorgärten nach Anti-Personen Minen buddeln.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Saab-CBRN-Vehicle-1200x800-f294b087c1370d54.jpg
Saab lebt im Militär-Sektor weiter. Schließlich haben die Schweden auch dort ihre Wurzeln. In Paris zeigen sie ein ABC-Abwehr-System, verbaut in einem Iveco LMV/LMB.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-Foxhound-1200x800-50b4a2c16d29d4db.jpg
Der General Dynamics Foxhound ist eine Weiterentwicklung des britischen Ocelot. Auf ...
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-Foxhound-1200x800-246073e391a06967.jpg
... der Eurosatory wird er erstmals als Version ohne festes Dach präsentiert.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-Foxhound-1200x800-8c498e208a31de0b.jpg
Dadurch wird der Foxhound knapp eine Tonne leichter, wiegt noch 6,5 Tonnen und ist einfacher zu transportieren.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-Foxhound-1200x800-a9b823568fa614e8.jpg
An der Außenhülle befinden sich Aufnahmepunkte für Module und Panzerungen.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-Foxhound-1200x800-6e56312903cef656.jpg
Sein 218-PS-Turbodiesel soll eine maximale Geschwindigkeit von 110 km/h ermöglichen.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-Cobra-II-1200x800-8e541aca70d7547a.jpg
Die zwölf Tonnen schwere Cobra II von General Dynamics ist ein Amphibienfahrzeug für Spezialeinheiten. Der 6,7-Liter-Diesel leistet 365 PS. Das Drehmoment von 1100 Nm auf beide Achsen ist enorm.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-Cobra-II-1200x800-c082abc502b25ca0.jpg
Im Wasser schwimmt die Cobra mit acht km/h. Auf den Reifen sind maximal 110 km/h drin.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/General-Dynamics-Diesel-Quad-1200x800-7c1472d89be48ffd.jpg
Noch eine Premiere bei General Dynamics: Das 1,2 Tonnen schwere Quad ist für den schnellen Lufttransport konzipiert. Mit 57 PS ist immerhin noch Tempo 100 möglich. Die maximale Zuladung beträgt 650 Kilogramm.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Excalibur-IFV-Sakal-1200x800-6835bc86ec0e20a3.jpg
Excalibur aus der Slowakei zeigt den IFV Sakal. Dabei handelt es sich um einen modernisierten russischen BMP-Schützenpanzer.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Excalibur-IFV-Sakal-1200x800-8e3cf0bc2ec3ae92.jpg
Mit neuer Panzerung und aktueller Technik kommt er auf ein Kampfgewicht von 19 Tonnen.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Excalibur-IFV-Sakal-1200x800-84b85995c2b190c8.jpg
22 PS leistet der Motor pro Tonne. In das sieben Meter lange und 3,2 Meter breite Kettenfahrzeug passen maximal sieben Personen.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Patria-AMV-1200x800-1452f71c18e170ce.jpg
Der komplett mit Tarnstoff bezogene Truppentransporter Patria AMV ist mit einem 556-PS-Motor bestückt.
Bild:
Robin Hornig
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/5/6/1/Patria-AMV-1200x800-70101cf2b91ee0f0.jpg
Das Drehmoment von 2090 Nm ist beachtlich. Der knapp acht Meter lange Radpanzer mit Einzelradaufhängung wiegt bis zu 27 Tonnen.
Bild:
Robin Hornig