Der zweite Toyota Mirai wird der Studie wie aus dem Gesicht geschnitten sein. Noch im Dezember 2020 soll er für einen Basispreis von 63.900 Euro (19 Prozent MwSt.) in Deutschland erhältlich sein. Damit ist er ganze 14.700 Euro günstiger ...


... als sein Vorgänger und im Zuge der Umweltprämie förderfähig. Mirai Nummer zwei wird eine Klasse höher platziert als sein Vorgänger. Das macht schon das Design klar, das sich an Kia Stinger und Toyota Camry anlehnt. In Sachen ...
Bild:
Toyota

... Platzangebot kann der Mirai in erster Linie vorne glänzen. Hier sitzt es sich auf den elektrischen und klimatisierten Ledersesseln in der Vollausstattung "Advanced" sehr bequem. Die beiden Displays hinter dem Steuer ...
Bild:
press-inform

... und in der Mitte der Armaturentafel sind modern, typisch Toyota und allemal informativ. An die Bedienung per Touch gewöhnt man sich schnell, auch wenn einen das Informationsspektrum gerade in den Brennstoffzellendarstellungen anfangs irritiert.
Bild:
press-inform

AUTO BILD ist den neuen Mirai bereits gefahren – damals noch mit leichter Tarnung. Es macht Spaß, den Toyota Mirai zu fahren, denn er liegt gut auf der Straße. Die elektrische Leistung von 174 PS reicht – zusammen mit 300 Nm maximalem Drehmoment – locker aus ...
Bild:
press-inform

... aus, um auch beim Überholvorgang einen kleinen Zwischenspurt hinzulegen oder auf der Autobahn die linke Spur zu belegen. Bei Tempo 180 wird allerdings abgeregelt. Für das gute Fahrgefühl sorgen nicht zuletzt die ausgewogene ...
Bild:
press-inform

... Gewichtsverteilung von 50:50 sowie die Basis der TNGA-Plattform, eine steife Karosserie und die neu entwickelte Mehrlenkeraufhängung vorne wie hinten. Wichtiger denn je der niedrige Schwerpunkt, der bei schnellen Kurvenfahrten Laune macht, ...
Bild:
press-inform

... auch wenn die Lenkung mehr Rückmeldung von der Fahrbahn geben dürfte. Unter dem Blechkleid gibt es vorne die neue Brennstoffzellengeneration. Die drei Tanks in T-Form sind im Unterboden des Fahrzeugs verbaut. Einer sitzt im Heck ...
Bild:
Toyota

... hinter der Achse, einer davor und der dritte im breiten Mitteltunnel – zusammen sind das 142,2 Liter. So konnte eine erhöhte Tankkapazität von 5,6 Kilogramm Wasserstoff verwirklicht werden, die die Reichweite ...
Bild:
Toyota

... um rund 30 Prozent erhöhen soll. Ohne Nachtanken schafft der neue Mirai laut Hersteller jetzt bis zu 650 Kilometer. Im Gegensatz zu einem reinen Elektroauto ist das Tanken selbst fünf Minuten beendet. Auch wenn das Auto nunmehr über einen Heckantrieb verfügt, ...
Bild:
Toyota
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/9/2/8/0/7/Toyota-Mirai-1200x800-5efead1c99e05665.jpg
... kann der Raum unter der vorderen Haube nicht für Gepäck genutzt werden. Hier ist unter anderem der Brennstoffzellenstack untergebracht. Die Motorleistung ist im Vergleich zum Vorgänger von 155 auf 174 PS gewachsen.
Bild:
Toyota