Dezent geht anders. Aber wer sich für einen Hummer H2 interessiert, dem steht der Sinn wohl auch nicht nach Understatement. Wer mit diesem Allrad-Dino unterwegs ist, fällt auf und polarisiert. Klingt gut? Hier kommen die Gebrauchtwagen-Tipps.


Das erste Problem beim Kauf eines H2 ist es, einen seriösen Anbieter zu finden – zumal im unteren Preisbereich um 15.000 Euro. Wir entdecken uneren Testwagen schließlich bei R&S Automobile in Kropp/Schleswig-Holstein. 21.980 Euro soll der 2005er Koloss kosten, 64.500 Kilometer hat er auf der Uhr.
Bild:
Thomas Ruddies

Abgesehen von einem defekten Gebläsemotor und einigen Detailmängeln steht der H2 technisch wie optisch für seine zehn Jahre gut da. Dennoch verkauft Geschäftsinhaber Alessandro Ronchini den zehn Jahre jungen H2 nur an Gewerbetreibende – ohne Garantie und Sachmängelhaftung. So müssen ...
Bild:
Thomas Ruddies

... Reparaturen aus eigener Tasche bezahlt werden. Dank Großserientechnik aus den technisch identischen Chevrolet Suburban und Cadillac Escalade ist das aber auch bei uns machbar.
Bild:
Thomas Ruddies

Über den Verbrauch muss nicht viel gesagt werden: Das Auto wiegt leer rund drei Tonnen, selbst der Sechsliter-V8 müht sich, den Trumm auf Trab zu bringen. Realistisch ist ein Durchschnittsverbrauch von rund 25 Litern – im Gelände auch mal 50.
Bild:
Thomas Ruddies

Offroad ist der H2 in seinem Element: riesige Räder, zwei Differenzialsperren, ein Reduktionsgetriebe und zusätzlich noch elektronische Traktionshilfen lassen den Hummer erst dort steckenbleiben, wo andere Autos erst gar nicht hinkommen. Doch regelmäßige Schlammschlachten ...
Bild:
Thomas Ruddies

... und Dauervollgasetappen killen auch einen Hummer H2 irgendwann. Denn das Kühlsystem des sanftmütigen Sechsliter-V8 mit zentraler Nockenwelle ist für US-typisches Cruisen und nicht für dauerhafte Volllast ausgelegt: Es droht Überhitzung.
Bild:
Thomas Ruddies

Auch Korrosionsschutz ist werksseitig kaum vorhanden, eine nachträgliche Versiegelung ratsam (rund 1000 Euro). Bis allerdings der solide Leiterrahmen durchrostet, dürften einige Jahrzehnte vergehen. Häufig sind jedoch ...
Bild:
Thomas Ruddies

... die Bremsbänder des Automatikgetriebes verschlissen. Riecht es verbrannt am Ölpeilstab des Getriebes und schaltet es nicht korrekt, dürfte dieses Problem vorliegen. Die Überholung kostet ab 2700 Euro.
Bild:
Thomas Ruddies

Die Achsgelenke haben Lkw-Dimensionen. Bei H2, die oft im Gelände waren, sind sie dennoch oft ausgeschlagen.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/7/4/8/3/0/Hummer-H2-1200x800-8997c6d96873c3e9.jpg
Keine Probleme mit der Allradtechnik: Differenzialsperren, Reduktions- und Verteilergetriebe arbeiten in der Regel fehlerfrei. Aber auf Ölverlust und ausgeschlagene Kreuzgelenke der Gelenkwelle sollte man achten.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/7/4/8/3/0/Hummer-H2-1200x800-5d0a6084da73f302.jpg
Typisch Ami: billigstes Plastik, aber viele Gimmicks. Automatikwählhebel wie in einer Boeing. Vor dem Kauf sollten unbedingt alle Komfortfunktionen geprüft werden. Beim Testwagen defekt: der Gebläsemotor (250 Euro). Teurer wird's, wenn der Heizungskühler undicht ist: rund 1000 Euro.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/7/4/8/3/0/Hummer-H2-1200x800-7fb3a7ade3e59fb1.jpg
Fazit: Think big! Wer auf Kingsize-Cars made in USA steht, wird glücklich mit dem H2. Denn abgesehen vom Format, ist auch die Technik überdimensioniert und damit recht haltbar. Originalen und gepflegten Exemplaren ist eine spätere Klassiker-Karriere sicher.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/7/4/8/3/0/Cadillac-Escalade-1200x800-ea6ff9f9e0a5ace0.jpg
Auch ein extrovertierter Trumm wie der Hummer H2 ist nicht ohne Alternativen. Der baugleiche Cadillac Escalade etwa ist neunjährig ab 15.000 Euro zu haben. Tipp: der 6,2-Liter-V8-Benziner (409 PS); Verbrauch: ca. 23 Liter Super/100 km.
Bild:
Juergen Zoellter
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/7/4/8/3/0/Chevrolet-Suburban-1200x800-0b447b8cd1d5e648.jpg
Ein acht Jahre alter Chevrolet Suburban (ebenfalls baugleich) lässt sich auch für 15.000 Euro finden. Tipp auch hier: der 6,2-Liter-V8-Benziner (409 PS); Verbrauch: ca. 23 Liter Super/100 km.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/7/4/8/3/0/Dartz-Kombat-T98-1200x800-be6f7941bdc5a5ea.jpg
Alles nicht das Richtige? Dann gäbe es da noch den Dartz Kombat T98. Ein neues Modell ist ab 140.000 Euro zu haben. Tipp: der 6,6-Liter-V8-Diesel (365 PS); Verbrauch: ca. 20 Liter Diesel/100 km.
Bild:
Harald Almonat