
Die erste Generation des Audi Q5, die 2008 auf den Markt kam, konnte sich über den A4 quattro als Komponenten-Spender freuen. Eine gute Quelle. Das beweist auch dieser Gebrauchtwagen-Test.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Unsere Testwagen sind ein Q5 2.0 TDI quattro, Baujahr 2011 (153.500 Kilometer, 17.580 Euro) und ein Q5 2.0 TFSI quattro, Baujahr 2012 (129.950 Kilometer, 26.980 Euro).
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Die beliebteste und entsprechend am häufigsten anzutreffende Motorvariante ist der Zweiliter-TDI aus dem VW-Regal. Los geht's hier mit 143 PS und Frontantrieb. Wer die maximale Anhängelast ...
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

... von 2,4 Tonnen oder das eingeschränkte Geländetalent nutzen möchte, greift besser zur stärkeren Version mit 170 oder 177 PS und serienmäßigem Allradantrieb.
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

So motorisiert, wird der Q5 zwar noch nicht zum Porsche-Killer, marschiert aber kraftvoll und bleibt dabei sparsam. Mit acht Liter Diesel kommt er fast immer aus. Die Abgasrückrufaktion, von der auch der Q5 betroffen ist, hat unser Exemplar vom Autohus in Bockel bereits hinter sich.
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Etwas höher rangiert der kraftvolle Dreiliter-Diesel, der mit seinem Sechszylinder und 240 bis 258 PS für äußerst kultivierten und kraftvollen Vortrieb sorgt. Wem das noch nicht reicht, ...
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Martin Meiners / AUTO BILD

... der greift zu einem starken "S"-Modell. Oder zum Benziner. Die spielten zwar mit einem Anteil von nur 20 Prozent bei den Neuzulassungen kaum eine Rolle, rücken aber in Zeiten der Diesel-Feinstaubverbote ins Visier der Gebrauchtkäufer.
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Doch die TFSI genannten Verbrenner sind mit Mehrverbräuchen von zwei bis drei Litern nur ein Fall für Wenigfahrer. Die 11,8 Liter Super, die sich die 211-PS-Version gönnt, sind kaum zeitgemäßer als Dieselruß.
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Auch sonst müssen Q5-Besitzer bei den Kosten schmerzfrei sein. Die Kaskoklassen der Versicherung sind heftig, die Werkstatt- und Teilepreise hoch. Immerhin geht kaum etwas kaputt. Der Q5 gehört nicht nur zu den wertstabilsten, sondern auch zu den zuverlässigsten Vertretern seiner Klasse.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Beim TÜV gibt der Q5 den Musterschüler, außer ab und an ausgeschlagenen Achsgelenken haben die Prüfer kaum etwas zu beklagen.
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Audi-Q5-2-0-TFSI-quattro-1200x800-75f388820f1ce201.jpg
Panoramadächer, die bei frühen Modellen bersten konnten, wurden auf Kulanz ersetzt.
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Audi-Q5-2-0-TFSI-quattro-1200x800-1643a92aa20da8ec.jpg
Daumen drücken: Fällt das Tagfahrlicht aus, kostet es je nach Kompetenz und Motivation der Werkstatt bis zu 1000 Euro für den Austausch.
Gebrauchtwagensuche: Audi Q5
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Audi-Q5-2-0-TFSI-quattro-1200x800-9c9494fc2241cbac.jpg
Skeptiker schauten anfangs besonders auf das erstmals im Q5 eingesetzte Siebengang-DSG-Getriebe. Würde es halten und der hohen Belastung durch Fahrzeuggewicht und etwaige schwere Anhänger standhalten, oder droht nach der Multitronic das Getriebedebakel 2.0? Die Antwort fällt klar aus: Es hält. Kommt es zum Anfahrruckeln, hilft meist ein Software-Update.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Audi-Q5-2-0-TFSI-quattro-1200x800-fd212441cdf3a649.jpg
Auch die Materialien im Innenraum fühlen sich auch nach 250.000 Kilometern noch top an. So viel Qualität birgt auch Gefahren: Die Tachos von Gebrauchten werden oft manipuliert. Hier ist nur sicher, wer auf eine lupenreine und nachvollziehbare Historie zurückgreifen kann.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Audi-Q5-2-0-TDI-quattro-Audi-Q5-2-0-TFSI-quattro-1200x800-44a6ab3a1995e3a5.jpg
Fazit: Kaum Mängel, kein Rost, fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest, mustergültig im AUTO BILD-Dauertest über 100.000 Kilometer. Aber Vorsicht, preiswert gibt es das SUV nur mit Euro 5 (ab 17.000 Euro). Diesel haben erst seit April 2014 Euro 6 und kosten mindestens 26.000 Euro.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-e668d01c08250637.jpg
Eine Alternative zum Audi Q5 ist der Mercedes GLK. Spaß verkörpert der GLK nicht unbedingt. Als 220 CDI ist er ein kompakter Hochsitzkinderwagen mit ausreichend Platz für die Reise und viel Sinn fürs Nüchterne. Die fehlenden Emotionen schlugen sich auf die Verkaufszahlen nieder, Q5 und X3 verkauften sich besser. Deswegen sieht der Nachfolger ganz anders aus (runder) und heißt auch anders (GLC). Doch ...
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLK
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-7657742e7767f60a.jpg
... der GLK ist als Gebrauchter eine klare Empfehlung. Als 220 CDI leistet der OM 651 genannte Diesel 170 PS. Dank hohem Drehmoment lassen sich auch Schalter komfortabel bewegen, der Schalthebel muss nur selten bemüht werden. Dazu ist der GLK solide verarbeitet und fühlt sich auch im Alter noch frisch an. In der Werkstatt gibt der hochbeinige C-Klasse-Bruder den Streber, ist zudem Liebling beim TÜV. Den AUTO BILD-Dauertest ...
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLK
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-58c5e9a2e562f223.jpg
... über 100.000 Kilometer absolvierte ein 220 CDI 4Matic mit einer 2+. Nur eine undichte Wasserpumpe verhinderte ein besseres Ergebnis. Im Rahmen von Kundendienstaktionen wurde diese inzwischen ausgetauscht. Zu den weiteren Mankos gehören die Piezo-Einspritzdüsen der OM-651-Diesel. Bis 11/2010 konnten zudem Filter an der Entwässerungsleitung undicht werden (Mercedes besserte nach).
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLK
Bild:
Christoph Brries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-370141e218ac4f13.jpg
Frühe Modelle litten an undichten Servoleitungen und vereinzelt undicht werdenden Wasserpumpen. Auch hier zeigte sich Mercedes kulant. Die Siebenstufenautomatik neigt bei einigen Fahrzeugen zum Ruckeln. Dann helfen ein Software-Update und eine Getriebespülung. Der etwas einfache Eindruck im Innenraum wurde mit der Modellüberarbeitung im Sommer 2012 leicht aufpoliert (im Bild).
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLK
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-b17ec20c349732b1.jpg
AUTO BILD-Tipp: ein GLK 220 CDI (170 PS), Baujahr 2011. Preis: ab 16.000 Euro. Seit Mitte 2012 erfüllt der GLK-Diesel mit 170 PS die Euro-6-Norm, heißt dann "Blue TEC" statt CDI. Die Auswahl der Euro-6-Modelle ist deutlich geringer. Happige 25.000 Euro werden dann mindestens fällig.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLK
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-390fd44cc0e2d3b3.jpg
Auch der BMW X3 kann dem Q5 Konkurrenz machen. Die erste Generation des X3 war viel zu hart abgestimmt. Mit Einführung der zweiten Generation zeigten sich die Bayern geläutert und verordneten dem Fahrwerk mehr Nachsicht.
Gebrauchtwagensuche: BMW X3
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-2f51d5f66c898f32.jpg
Frühere X5-Kunden, die es dezenter wollten, griffen gern zum kleineren Modell. Deshalb sind viele X3 mit üppiger Ausstattung im Angebot. Kassenmodelle, wie das Auto im Bild, sind dagegen selten – und dafür günstig.
Gebrauchtwagensuche: BMW X3
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-fcd6ce2ee8e44e8e.jpg
Ganz und gar bodenständig benimmt sich der X3 beim TÜV und in der Werkstatt. Diesel mit Steuerkettendefekten gehören ebenso der Vergangenheit an wie brechende Hinterachsfedern. Einzig die Spurstangenköpfe an der Vorderachse mögen forcierte Fahrweise nicht, sie verschleißen laut TÜV-Statistik achtmal häufiger als beim Durchschnitt in dieser Klasse.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-63a80d57a20dce7d.jpg
Zeitweise hängt sich das Navi auf, ein Update hilft. Für Verlust gilt das nicht: Das große "Professional" ist bei Dieben heiß begehrt, häufige Aufbrüche sind die Folge.
Gebrauchtwagensuche: BMW X3
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-bcffcd09f024941d.jpg
Der 184 PS starke Zweiliter-Diesel reicht völlig aus und ist daher auch mit großem Abstand das meistverbreitete Aggregat – meist in Kombination mit der hervorragenden Achtstufen-Automatik, die noch heute zu den besten Getrieben am Markt zählt.
Gebrauchtwagensuche: BMW X3
Bild:
Christoph Brries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-1ed681ba7a3f93bd.jpg
AUTO BILD-Tipp: Ein xDrive 20d (184 PS), Baujahr 2011. Preis: ab 18.000 Euro. BMW X3 als 20d, die die Euro-6-Norm erfüllen, wurden ab Frühjahr 2014 gebaut (190 PS). Die Preise starten dann bei rund 22.000 Euro.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-ade8e5a92af835d1.jpg
Der Volvo XC60 könnte ebenfalls infrage kommen. Doch es gibt tatsächlich einige Exemplare des Volvo XC60, die schon bei der ersten Hauptuntersuchung nach drei Jahren durchfallen. Die ...
Gebrauchtwagensuche: Volvo XC60
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-2897c564cbf856a7.jpg
... Vorderachse des arg kopflastigen Volvo XC60 hat besonders mit dem schweren Dieselmotor ihre liebe Not. Nicht selten bereits ab 70.000 Kilometern monieren die Prüfer zu großes Lenkspiel durch ausgeschlagene Spurstangenköpfe oder ausgeschlagene Traggelenke oder Fahrwerksbuchsen.
Gebrauchtwagen-Suche: Volvo XC60
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-849e7aa56cc2f616.jpg
Zudem stellt der TÜV mitunter defekte vordere Antriebswellen fest. Den Vorderachsbereich beim Gebrauchtkauf also genau zu prüfen. Bei der Probefahrt entlarvt das absichtliche Überfahren von Kanaldeckeln und Befahren von Straßen mit Kopfsteinpflaster verschlissene Achsteile. Klappert es da aus dem Vorderwagen, hat man ein gutes Argument für einen Preisnachlass.
Gebrauchtwagensuche: Volvo XC60
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-ef0621032f6e49ef.jpg
Die Vorderachse ist aber der einzige heikle Punkt des sonst überdurchschnittlich soliden Schweden. Alles andere am XC60 hält länger als bei den meisten anderen Autos. Auch Rost ist dank guter Vorsorge kein Thema. Selbst der Turbolader des seit 2001 von Volvo selbst gebauten Fünfzylinder-Dieselmotors hält bei guter Behandlung so lange wie der Motor. Schlecht gemachtes Chiptuning bereitet dem Turbolader aber nicht selten weit vorher den Garaus.
Gebrauchtwagensuche: Volvo XC60
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/8/7/3/6/0/5/Gebrauchtwagen-Test-Audi-Q5-1200x800-3ca18f149090e3bd.jpg
AUTO BILD-Tipp: Ein D4 AWD (163 PS), Baujahr 2011. Preis: ab 17.000 Euro. D4 mit Euro 6 gibt es ab Ende 2013 (181 PS), die Preise beginnen dann bei etwa 20.000 Euro.
Gebrauchtwagensuche: Volvo XC60
Bild:
Uli Sonntag