Bei seinem Debüt 2009 sollte der BMW Z4 E89 mit festem Metallklappdach die zuvor getrennten Roadster- und Coupé-Versionen vereinen. AUTO BILD testet einen Z4 sDrive20i aus 2012 auf seine Langzeitqualitäten. Laufleistung: 128.300 km, Preis: 17.380 Euro.


Mit harmonischen Linien sollte der E89 die Fans zurückerobern, die in den umstrittenen Jahren unter Chefdesigner Chris Bangle die Flucht ergriffen hatten. Doch obwohl sich BMW bei der Ausführung ziemlich streng an das Roadsterrezept gehalten hat, ging der Z4 nie richtig auf. Trotz Hinterradantrieb. Trotz langer Haube. Trotz Sechszylinder.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Tatsächlich haben die Münchener bei all der Feinschmecker-Bäckerei eine wichtige Zutat vergessen: den Leichtbau. Bis zu 150 Kilogramm mehr Gewicht gegenüber dem – auch nicht leichten – Vorgänger liegen gerade Roadsterkunden schwer im Magen. Schuld ist, neben dem Blechdach, die verbesserte Komfort- und Sicherheitsausstattung.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Der Vierzylinder mit 184 PS ersetzte im Herbst 2011 den bisherigen 2,5-Liter-Sechszylinder-Sauger. Auch wenn der Neue erstmals ...
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

... die vielgelobte und noch heute kaum zu überbietende Achtstufenautomatik von ZF optional zur Seite gestellt bekam, kann er nicht an den Charakter des 23i mit seinem rauchigen, bassigen Klang heranreichen. Dem Neuen fehlt die BMW-Seele.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Wer in den letzten Baujahren noch den Reihensechser sucht, muss zu den Topmodellen 35i und 35is mit 306 bzw. 340 PS greifen – immer gekoppelt an einen 7-Gang-Doppelkuppler.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Mit steigender Leistung offenbart sich allerdings das Grundproblem des Z4: Er ist mehr Cruiser als Sportler. Für die Rennstreckenhatz ist sein Fahrwerk zu weich und das Gewicht zu hoch. So wird der Hecktriebler in schnell gefahrenen Kurven zum braven Untersteuerer, rubbelt mit dem Vorderwagen geradeaus aus der Kurve, statt rassig mit dem Heck auszukeilen.
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Der Z4 ist eher was für den Wochenendausflug zu zweit. Bei geschlossenem Dach fasst der Kofferraum ordentliche 310 Liter.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Ist die Kappe weggefaltet, bleibt der Innenraum dank tiefer Sitzposition und Windschott angenehm zugfrei.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD

Weitgehend problemfrei zeigt sich der E89 bei der Langzeitqualität. Der komplizierte Verdeckmechanismus macht in einigen wenigen Fällen Schwierigkeiten, ...
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/BMW-Z4-1200x800-9c18d156d63bc930.jpg
... Motorseitig zeigt der Z4 leider die bekannten Konzernübel wie Injektorenprobleme und Ärger mit der variablen Ventilsteuerung VANOS. Frühe Modelle mit Keyless Entry ließen sich etwas zu leicht klauen, beim Sechszylinder mit dem N54-Motor (sDrive35i/35is) droht immer mal wieder Ärger mit den Zündspulen.
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/BMW-Z4-1200x800-a8a0fef3829b8e27.jpg
Hochwertiger und hübsch gemachter Arbeitsplatz im Z4. Das Holz bleibt im Roadster aber Geschmacksache. Der E89 bekam als erster Z das iDrive. Stürzt es ab, kann ein Softwareupdate in der Werkstatt helfen.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/BMW-Z4-1200x800-5b4a36186cbce47d.jpg
Gerade die Sitzwangen leiden beim ständigen Rüberrutschen. Wenn Pflege nicht mehr hilft, muss der Sattler ran.
Gebrauchtwagensuche: BMW Z4
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/BMW-Z4-1200x800-6340a46c18476763.jpg
Der Z4 kommt oft aus solventer Ersthand, hatte in vielen Fällen als Zweit- oder Drittwagen nicht viel auszustehen und genoss gute Pflege. Umso größer sollte der Bogen sein, den Interessenten am besten um zerschundene Tuningopfer machen. Die gute Pflege zahlt sich aus, der Z4 gehört zu den Mängelzwergen.
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/BMW-Z4-1200x800-8cafd008949735ac.jpg
Ärger mit dem Partner droht Interessenten dagegen beim Blick auf die hohen Gebrauchtpreise. Unter 15.000 Euro tut sich auch nach zehn Jahren nichts. Bei aller Kritik über mangelnden Sportsgeist hat auch dieser "Zetti" seine Fans. Verdient hat sie der E89 allemal.
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/BMW-Z4-1200x800-20fcefe888134cc0.jpg
Fazit: Der E89 gibt kein klares Bild ab. Für einen Sportler wirkt er zu schwerfällig, zu untersteuernd, sein Blechdach zu komfortabel. Doch das punktet im Alltag, wo der kommode Z4 nichts anbrennen lässt und mit hoher Qualität überzeugt. Die kostet leider.
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/Audi-TT-Roadster-1200x800-76177ff552365946.jpg
Eine mögliche Alternative zum BMW Z4 könnte der Audi TT sein. Ein 1.8 TFSI (2015, 180 PS) ist beispielsweise ab 21.000 Euro zu haben.
Gebrauchtwagensuche: Audi TT
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/Mercedes-SLK-350-1200x800-318c68ec9296017b.jpg
Auch ein Mercedes SLK könnte infrage kommen. Die Angebote für einen 2012er SLK 200 (184 PS) starten bei etwa 15.000 Euro.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes SLK
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/7/0/4/0/3/9/Porsche-Boxter-S-1200x800-2b5f375605738d05.jpg
Wenn Sie einen Porsche Boxster S (256 PS) anvisieren, sollten Sie für ein 2010er Modell mindestens 28.000 Euro einplanen.
Gebrauchtwagensuche: Porsche Boxter