
Vans mit ulkigem Styling – keine einfache Kombinationen. So sahen das auch die Käufer: Daihatsu Materia und Nissan Cube trafen hierzulande nicht auf allzu viel Akzeptanz. Heute sind sie fast vergessen. Grund genug für einen Gebraucht-Check!
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Der Clou dieser japanischen Sonderlinge ist ihr Format. Beide messen unter vier Meter, der Materia ist mit seinen 3,80 Metern sogar satte 25 Zentimeter kürzer als ein Polo. Und doch passt aufgrund der kastigen Form ganz viel rein.

Vor allem der Cube offenbart die Vorzüge seines Aufbaus schon beim Einsteigen. Dank großer Türausschnitte lässt sich der Nissan vorn wie hinten angenehm einfach entern.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Und die Sitzhöhe überragt mit 675 Millimetern die des aktuellen Tiguan um 2,5 Zentimeter.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Außen Box-Design, innen sind Wellenformen das stilprägende Thema. Lautsprecherabdeckungen, die Form des Armaturenträgers und auch der Himmel sind entsprechend dreidimensional gestaltet.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Der Daihatsu verzichtet weitgehend auf solche Design-Spielereien, wirkt innen daher nüchterner. Und hinter dem Lenkrad sitzend mutet der Materia eher wie ein Pkw als ein Mini-Van an. Ausnahme ist der lange Schalthebel, der über ein Gestänge die Gänge im hakeligen Getriebe sortiert. Hier verspricht ein Getriebeölwechsel übrigens Besserung, behaupten Materia-Besitzer.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Auffallend beim Fahren ist das geringe Gewicht, die gut 100 PS sorgen für flotten Vortrieb. Mit seinem Doppelendrohr-Auspuff (kein Fake), großen Rädern, kleinen Überhängen und dem Bilstein-Fahrwerk (Bestandteil der Black Edition) sieht der Materia nicht nur dynamischer aus, er fährt sich auch so. Zumindest im Vergleich zum Cube ...
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

... der deutlich weicher abgestimmt ist und eine indirekte und ungenaue Lenkung besitzt. Mit seinen 110 PS ist er aber ebenfalls kein längsdynamischer Phlegmatiker.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Beiden gemein ist dagegen der schlechte Komfort bei höheren Geschwindigkeiten. Dünne Bleche und steile Windschutzscheiben sorgen für reichlich Windgeräusche. Dazu bringt Seitenwind speziell den Cube schnell vom Kurs ab. Und auch die Dämmung der beiden Mini-Vans lässt zu wünschen übrig.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Im urbanen Verkehrsgetümmel brillieren Cube und Materia dafür mit ihrem schmalen Format und ihren kleinen Wendekreisen. Der Radius des Daihatsu beträgt sogar weniger als zehn Meter.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-97faeec8189c4925.jpg
Beim Thema Variabilität hat der Cube die Nase leicht vorn. Zwar bieten beide eine verschiebbare Rückbank, deren Rückenlehne sich weit neigen lässt. Doch der Cube sticht den Materia mit der weitaus größeren Anzahl von Ablagefächern und Cupholdern aus.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-19ef409800177b5e.jpg
Eher unpraktisch dagegen: die seitlich angeschlagene Hecktür. Fast verblüfft hat uns der Zustand des Nissan, trotz knapp 300.000 Kilometer Laufleistung sind Motor und Getriebe knochentrocken. Klimaautomatik und die komplette Elektronik funktionieren hier wie am ersten Tag.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-2a4069e8233fed7b.jpg
Das trifft auch auf den Materia zu, dessen Vorbesitzer aber deutlich weniger Kilometer abgespult haben. Nicht so gut in Schuss ist sein Unterboden. Rost hat sich an Trägern, Fahrwerksteilen und überall dort breitgemacht, wo Bleche übereinanderliegen. Das sieht beim Cube besser aus.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-9c0011f37836292e.jpg
Der Cube teilt sich seine Basis mit dem Juke. Als anfällig gilt der Diesel mit 110 PS: Defekte Injektoren können beim 1.5 dCi erst für Ölverdünnung, dann für Lagerschäden sorgen.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-692f65f07e4a6550.jpg
Auch das CVT-Getriebe kann beim Cube Ärger machen. Die laute Automatik mag keine hohen Geschwindigkeiten und ist anfällig.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-934f1363bf42ee36.jpg
Besitzer klagen zudem über sporadische Fehlfunktionen des schlüssellosen Zugangssystems Keyless Go. Auch das Lenkradschloss macht mitunter negativ auf sich aufmerksam: Versagt der E-Motor im elektronischen Schloss, wird ein Mikroschalter nicht betätigt, und der Motor springt nicht an.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-f0de37f3bcdc4937.jpg
Der Materia setzt auf Toyota-Technik, kam in den USA als Toyota bB auf den Markt. Beim Materia kann das Schaltgetriebe bereits unter 100.000 km ausfallen.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-b8bb66923fba9167.jpg
Der Rostschutz ist beim Materia unterdurchschnittlich, hier sichtbar am Längsträger. Hohlräume sollten nachträglich behandelt werden.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-f4fc7e7ea1488c21.jpg
Ab Werk ist im Materia ein kleiner 35-Ah-Akku, passgenauer Ersatz ist nicht immer vorrätig. Besser sind 40-Ah-Akkus.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-da7e0b268f0675d7.jpg
Und dann gibt's da noch die Klimaanlage, die gerne mal zickt. Verschlissene Magnetkupplungen des Kompressors legen sie kurzerhand lahm.
Gebrauchtwagensuche: Daihatsu Materia, Nissan Cube
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Gebrauchtwagen-Test-Daihatsu-Materia-Nissan-Cube-1200x800-d09bb072231a24e0.jpg
Fazit: In Japan sind Nissan Cube und Daihatsu Materia längst Kult. Bei uns interessiert sich fast keiner für so einen Lieferwagen im Bonsai-Format. Schade, denn die außergewöhnliche Gattung verdient viel mehr Beachtung: klein, praktisch, auf fallend und trotzdem zurückhaltend. Auch in puncto Qualität sind beide Exoten keine Enttäuschung. Urteil Daihatsu Materia: drei von fünf Punkten, Urteil Nissan Cube: 3,5 von fünf Punkten.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Kia-Soul-1-6-1152x768-583f82fe817c94d1.jpg
Zum Abschluss gibt's hier drei Alternativen zu unseren beiden Kandidaten: Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem Kia Soul 1.6 CVVT? Ein 2010er Modell mit 126 PS ist ab 5900 Euro zu haben. Urteil: vier von fünf Punkten.
Gebrauchtwagensuche: Kia Soul
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Citro-n-C3-Picasso-1152x768-2edf9c80081d0159.jpg
Ein Citroën C3 Picasso 1.6 VTi (2009) mit 120 PS lässt sich ab 4500 Euro finden. Urteil: drei von fünf Punkten.
Gebrauchtwagensuche: Citroën C3 Picasso
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/7/7/1/1/5/Suzuki-Wagon-R-1200x800-8f66adbf25ac2da4.jpg
Dritter Vorschlag: Einen Suzuki Wagon R+ 1.3 (2005, 94 PS) gibt's ab 2900 Euro. Urteil: 3,5 von fünf Punkten.
Gebrauchtwagensuche: Suzuki Wagon R+
Bild:
Thomas Ruddies