Beim Anblick des Maserati Quattroporte S schießt der Puls in die Höhe: Die Fünf-Meter-Limousine ist so atemberaubend schön wie eine Skulptur und hat dank ihres Ferrari-V8-Motors eine lebenslange Gänsehautgarantie. Dazu lockt sie auf dem Gebrauchtwagen-Markt mit Golf-Preisen. Hier kommt der Test.


Einst kostete der Luxusdampfer aus Bella Italia in der 430 PS starken S-Version mindestens 123.350 Euro. Neun Jahre später ist der scheckheftgepflegte Edel-Italiener bei Automotive Passion in Halstenbek (Schleswig-Holstein) für schlanke 25.480 Euro zu haben.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Ambiente können die Italiener: edles Holz, weiches Leder, sauberes Finish – und im Detail kleinere Elektro-Dramen.
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Die fünfte Generation der großen Sportlimousine mit Tridente im Grill startete 2003. Vier Jahre später folgte die Sechsstufen-Wandlerautomatik-Version "Automatica". Mit ihr ...
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

... büßte der Quattroporte gegenüber der ruppigen DuoSelect-Variante zwar Transaxle-Konzept und Trockensumpfschmierung ein, doch das harmonische ZF-Getriebe passt ansonsten prächtig zum Wesen des 4,7-Liter-V8.
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Die geräumige Maserati-Limousine beherrscht sowohl das zügige Gleiten auf der Langstrecke mit vier Personen (dann bleibt der Verbrauch unter 15 Litern) als auch die engagierte Hatz über enge Pässe.
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Dass jedoch nicht nur der Fahrspaß, sondern auch die Langzeitqualität passt, bestätigt Quattroporte-V-Experte Marc Hanke von Scuderia GT in Irschenberg (Bayern): "Grundsätzlich sind die Autos solide konstruiert. Sogar die Winterfahreigenschaften sind sehr gut."
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

In Italien tauchen immer wieder Exemplare mit Laufleistungen von über 300.000 Kilometern auf. Interessenten sollten sie jedoch links liegen lassen. Eine lückenlose Dokumentation nebst vom Spezialisten gestempelten Scheckheft ist das A und O. Gute Exemplare der über die Modelljahre gereiften, 2012 ausgelaufenen Baureihe sind auch für Sammler interessant.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Die Qualität des Quattroporte V braucht sich nicht vor der deutschen Konkurrenz zu verstecken. Doch Vorsicht, viele Reparaturen haben es in sich: Wartungsfreundlichkeit war konstruktiv leider zweitrangig.
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD

Wertverlust ist kaum noch zu erwarten. Dennoch sollten angehende Maserati-Fahrer realistisch planen und nach dem Kauf sicherheitshalber eine große Inspektion einplanen: Mit einigen unerwarteten Nebenarbeiten können aufgrund der teilweise exorbitant hohen Teilepreise schnell noch mal 5000 Euro fällig werden.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Gebrauchtwagen-Test-Maserati-Quattroporte-S-1200x800-a6cd05a61154d75c.jpg
Vereinzelt schwächeln Phasenversteller der Einlassnocken (rund 4000 Euro) und Katalysatoren (5000 Euro). Achslenker gibt es nur halbachsweise als Garnitur ab circa 1200 Euro. Ein abgeschlossener Rückruf betraf untere Federbeinaufnahmen, die sich lösen konnten (Baujahre 2005 bis 2008).
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Gebrauchtwagen-Test-Maserati-Quattroporte-S-1200x800-feba6866888f67c3.jpg
Reichlich PS und Kilos stressen die Bremse. Der Austausch kommt teuer!
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Gebrauchtwagen-Test-Maserati-Quattroporte-S-1200x800-c5fb69131d191f9c.jpg
Entladene Akkus können bei seltener Nutzung zum Problem werden, weil sie zu vielfältigen Elektronikstörungen führen können.
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Gebrauchtwagen-Test-Maserati-Quattroporte-S-1200x800-f2161687f47831e4.jpg
Vereinzelt schlägt der Quattroporte an Bürdelkanten der Hauben und Zierteilen auf Höhe der B-Säulen fiese Blasen.
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Gebrauchtwagen-Test-Maserati-Quattroporte-S-1200x800-ae7439f4c07b22f2.jpg
Manche Automatikmodelle schwächeln frühzeitig. Heulen und Laufgeräusche sind Indizien dafür. Der Ersatz kostet rund 4400 Euro.
Gebrauchtwagensuche: Maserati Quattroporte
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Gebrauchtwagen-Test-Maserati-Quattroporte-S-1200x800-60631d453e747406.jpg
Fazit von Lars Jakumeit: Als feingeistige Alternative zu gängigen Luxusmodellen verdient der Quattroporte eine Empfehlung. Sein Antrieb fasziniert, Komfort und Qualitätsanmutung sind auch nach zehn Jahren verblüffend gut. Die Unterhaltskosten sind allerdings heftig. Urteil: drei von fünf Punkten.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Audi-S8-1200x800-00cacdf7d4b1f3a5.jpg
Zum Abschluss kommen hier noch drei Alternativvorschläge zum Maserati Quattroporte: Ein Audi S8 5.2 quattro (2009, 450 PS) ist ab 18.500 Euro zu haben. Urteil: drei von fünf Punkten.
Gebrauchtwagensuche: Audi S8
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Jaguar-XJR-1200x800-512979ce4058fb3f.jpg
Zweiter Vorschlag: ein Jaguar XJR 4.2 (2008, 396 PS). Mindestens 18.000 Euro sollte man hier einplanen. Urteil: drei von fünf Punkten.
Gebrauchtwagensuche: Jaguar XJR
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/7/4/5/3/3/Mercedes-S-63-AMG-1200x800-80328a667a872ff9.jpg
Auch ein Mercedes S 63 AMG (2009, 525 PS) könnte infrage kommen. Ab 28.500 Euro lässt sich ein solches Modell finden. Urteil: 3,5 von fünf Punkten.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes S 63 AMG
Bild:
Uli Sonntag