
Ab Mitte der 2000er-Jahre wurde es schwer für den Nissan Patrol. 2008 erwärmten sich nur noch ganze 68 Liebhaber für den dicken Japaner. Das endgültige Aus in Europa war gekommen. Seither schrumpft der Bestand gebrauchter Exemplare. Sollte man sich noch schnell einen sichern?
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

Unser Testwagen aus dem Jahr 2010 hat eine Laufleistung von 180.000 km auf dem Buckel. Preis: ab 5000 Euro. Elektronikpannen gibt es beim Patrol selten. Ab und zu erwischt es das Steuergerät für die elektronische Dieseleinspritzung. Die restliche Elektrik ist klassisch aufgebaut und deshalb bei Störungen problemlos reparierbar.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

Dass der Patrol nicht ganz so robust ist wie sein Ruf, liegt vor allem an zwei Großbaustellen. Die erste ist der Rost. Noch gibt es gute, weil rostfreie Patrol. Einen solchen sollte man allerdings schnellstmöglich nachträglich schützen.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

Zweite Problemzone: der Turbodieselmotor. In den ersten beiden Baujahren des Patrol GR II überlebte noch der 2,8-Liter-Reihensechser aus dem Vorgänger (Y60) – ein zwar tatendurstig klingender Wirbelkammer-Diesel mit tiefem Turboloch unterhalb von 1800 Touren, ...
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

... aber mit chronisch erhöhter Öltemperatur bei schneller Autobahnfahrt oder Anhängerbetrieb. Folge: durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen, gerissene oder verzogene Zylinderköpfe.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Christian Bittmann

Der seit 2000 verwendete 3.0-Vierzylinder mit Direkteinspritzung und seinem traktorartig tuckernden Leerlauf samt biestiger Kraft aus dem Drehzahlkeller ist leider kaum weniger empfindlich. Der Großkolben-Diesel verabscheut hohe Dauerdrehzahlen. Hoch bedeutet bei diesem Motor: alles oberhalb von 3000 Touren.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

Leider ist der Patrol aber speziell als Fünfgangschalter zu kurz übersetzt für flotte Fahrten auf Autobahnen. Beim Automatik sieht es da besser aus, weil die vierte Stufe der Automatik deutlich länger übersetzt ist als der fünfte Gang der Handschaltung. Deshalb haben mehr Automatik-Patrol überlebt, obwohl weniger verkauft wurden.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Christian Bittmann

Bei Überlastung oder schlechtem, zu heißem Öl reagiert auch dieser Motor mit defektem Zylinderkopf. Doch mit konsequent unter 115 Grad Celsius gehaltenem Öl (nicht Wasser!) von guter Qualität sind auch 300.000 und mehr Kilometer drin, wie etliche Patrol aus sorgfältiger Liebhaberhand beweisen.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Christian Bittmann

Allrad darf man bis 40 km/h während der Fahrt zuschalten. Kratzt und knirscht es aber beim Zuschalten selbst dann, wenn man das 40er-Limit einhält, ist die Synchronisierung im Verteilergetriebe hin.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

Die Armaturentafel mit dem Bildschirm kam zur Modellpflege von 2004.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/1/5/4/1/3/Nissan-Patrol-GR-II-1200x800-6aa549a58e66b099.jpg
Besitzer bemängeln, dass bei den Nissan-Werkstätten immer weniger Patrol-Kenner arbeiten, die sich mit der eigentümlichen Einspritzpumpe auskennen. Die Wahl des nächsten Autos ist für Patrol-Besitzer schwierig. Nicht wenige suchen nach einem besseren Exemplar, der Rest steigt um auf Toyota Land Cruiser.
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/1/5/4/1/3/Gebrauchtwagen-Test-Nissan-Patrol-1200x800-c4664c3b442b5113.jpg
Fazit: Der traktorartige Motorlauf verführt zu der Annahme, dass auch die Lebensdauer traktorartig ist. Aber der Dieselmotor ist nicht vollgasfest, und der Rost nagt an der Karosserie. Ein behüteter Patrol macht dafür nur selten Ärger.
Gebrauchtwagensuche: Nissan
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/1/5/4/1/3/Land-Rover-Discovery-1152x768-f35310422173d7c1.jpg
Eine gebrauchte Alternative zum Nissan Patrol kann der Land Rover Discovery sein. Für einen 3.0 TDV6 von 2012 muss man mindestens 15.000 Euro investieren.
Gebrauchtwagensuche: Land Rover Discovery
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/1/5/4/1/3/Mercedes-G-Klasse-1200x800-6aaeac275fa8a1dc.jpg
Auch eine Mercedes G-Klasse könnte infrage kommen. Ein 2012er G 350 BT lässt sich ab 29.000 Euro finden.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes G-Klasse
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/1/5/4/1/3/Mitsubishi-Pajero-III-1200x800-0e9fc3695f3dd059.jpg
Ein weiterer Kandiat könnte der Mitsubishi Pajero sein. Als 3.2 DI-D von 2012 ist er ab 9500 Euro zu haben.
Gebrauchtwagensuche: Mitsubishi Pajero
Bild:
Christian Bittmann