
Ob als Surfmobil oder VIP-Shuttle, als Camper oder als privater Schulbus: Der Bulli ist klassenlos – und sein Ruf ist perfekt. Wir sagen, worauf Gebrauchtwagen-Käufer beim VW T5 achten sollten. Unser Testwagen ist ein T5 Multivan 2.5 TDI Highline, Baujahr 2008. Seine Laufleistung liegt bei 159.500 km, der Preis bei 20.590 Euro.
Bild:
Thomas Ruddies

Die 2003 eingeführte Baureihe T5 setzte bei Fahrkomfort und Dynamik neue Maßstäbe. Trotz eines Gesamtgewichtes von bis zu 3,5 Tonnen fühlt sich der T5 wie ein Pkw an, und doch ...
Bild:
Thomas Ruddies

... ist seine Wandelbarkeit fast grenzenlos: Die Einzelsitze lassen sich verschieben, drehen und herausnehmen.
Bild:
Thomas Ruddies

Der Arbeitsplatz: Sitzposition wie im Bus, Cockpit wie im Pkw. Navi und Automatik verströmen Oberklasse-Flair.
Bild:
Thomas Ruddies

Trotz aller Vorzüge ist die Liste der typischen Mängel leider lang: Das angenehm abgestimmte Fahrwerk kapituliert auf Dauer vor dem hohen Fahrzeuggewicht. Federn brechen, Stoßdämpfer ermüden, Koppelstangen und Buchsen schlagen aus, die Verzahnung der Antriebswellen verschleißt im Zeitraffer.
Bild:
Thomas Ruddies

Auch die Getriebe halten oft nicht lange. Gerade die Automatik – in luxuriösen Bussen oft zu finden – verlangt oft nach weniger als 100.000 Kilometern nach einer Überholung. Das kostet 3000 Euro und mehr. Die Fünf- und Sechsgang-Schalter sind kaum besser.
Bild:
Thomas Ruddies

Häufige Ärgernisse sind auch defekte elektrische Schiebetüren, undichte Schiebefenster (Foto) und schlappe Heckklappendämpfer.
Bild:
Thomas Ruddies

Auch die Scheinwerfer können nerven: Wurden die Kappen der Montageöffnungen schlampig geschlossen, können die Scheinwerfergläser beschlagen.
Bild:
Thomas Ruddies

Die Antriebswellen machen ebenfalls Probleme. Gerade auf der rechten Seite verschleißt die Verzahnung auffällig oft. Die Reparatur kostet 700 Euro.
Bild:
Thomas Ruddies

Der Korrosionsschutz geriet gründlich, die Lackqualität bei frühen Jahrgängen weniger. Abplatzer rund um die Griffe und Kantenrost sind typisch.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Volkswagen-T5-Multivan-2-5-TDI-Highline-1200x800-f940b0ff4a828627.jpg
Das größte Risiko aber steckt im 2,5-Liter-Pumpe-Düse-Diesel. Die Plasmabeschichtung in den Zylindern löst sich, teure Schäden sind die Folge. Gelangt über die Pumpe-Düse-Elemente Diesel ins Motoröl, sind teure Lagerschäden zu befürchten. Auch die Späne verklemmter Turboleitschaufeln ...
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Volkswagen-T5-Multivan-2-5-TDI-Highline-1200x800-0d118341c4f02bb3.jpg
... können dem Motor den Garaus machen. Teuer wird's außerdem, wenn eine defekte Dichtung an der Wasserpumpe Motoröl und Kühlwasser zusammen kommen lässt. Erst 2007 baute VW standfestere Pumpen ein.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Volkswagen-T5-Multivan-2-5-TDI-Highline-1200x800-a96684bf0fa1b8bb.jpg
Im Herbst 2009 sorgte eine Frischzellenkur für einen spürbaren Qualitätssprung. Erkennbar sind die Faceliftmodelle an den neuen, breiteren Scheinwerfern und am geradlinigen Kühlergrill. Wichtiger aber sind die neuen Common-Rail-Diesel, die den anfälligen Fünfzylinder ablösten. Neben zahlreichen Detailverbesserungen machen sie die T5-Modelle endlich uneingeschränkt empfehlenswert.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Volkswagen-T5-Multivan-2-5-TDI-Highline-1200x800-d7a26f9edfeb8475.jpg
Dem hohen Preisniveau können die vielen Wehwehchen keinen Abbruch tun: Gepflegte Multivan aus 2010 starten bei rund 25.000 Euro. Gerade als Multivan ist der T5 extrem beliebt. Leider auch bei Langfingern. Die Versicherungsklassen sind entsprechend hoch.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Volkswagen-T5-Multivan-2-5-TDI-Highline-1200x800-775a278dbf3077a4.jpg
Fazit: Den Spagat zwischen Lastenesel und Luxuslaster beherrscht keiner so gut wie der VW. Doch die flaue Qualität früher Jahrgänge und die anfälligen Pumpe-Düse-Motoren werden leicht zur Kostenfalle. Besser: ein Faceliftmodell ab 2009 mit neuem Diesel. Urteil: drei von fünf möglichen Punkten.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Ford-Transit-1200x800-997d9ede8e967e4e.jpg
Auf der Suche nach Alternativen zum VW T5? Ab 6000 Euro gibt es einen acht Jahre alten Ford Transit. AUTO BILD-Tipp: ein FT 300 2.2 TDCi, Baujahr 2009, für etwa 17.000 Euro.
Gebrauchtwagen-Suche: Ford Transit
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Mercedes-Viano-1200x800-bbc70dc1c6eef7cb.jpg
Ab 8000 Euro ist ein zwölf Jahre alter Mercedes Viano zu haben. AUTO BILD-Tipp: ein Viano 2.2 CDI, Baujahr 2008, für etwa 17.000 Euro.
Bild:
Martin Meiners
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Opel-Vivaro-Life-1200x800-67dbddf5fe3a4f1f.jpg
Und dann wäre da noch der Opel Vivaro. Für ein zwölf Jahre altes Modell muss man mindestens 6000 Euro rechnen. AUTO BILD-Tipp: ein 2.5 CDTI LifeCosmo, Baujahr 2009, für etwa 15.000 Euro.
Gebauchtwagen-Suche: Opel Vivaro
Bild:
Hans-Joachim Mau
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/4/6/7/5/6/1/Gebrauchtwagen-Test-VW-T5-1200x800-48c770c3b80460f4.jpg
Lesen Sie auch: Gebrauchtwagen des Grauens – Vorsicht vor diesen Modellen!
Bild:
Lier