Laut EU-Verordnung Nr. 433 aus dem Jahre 2009 (überarbeitet 2014) dürfen seit Januar 2020 neu zugelassene Autos in Europa im Schnitt nur noch 95 g CO2 pro Kilometer ausstoßen. Bei Nichteinhalten kann es teuer werden. Hier sind fünf Modelle als Beispiele: So errechnen sich Strafen und Boni für die Hersteller.


VW Golf 8 Life TDI (85 kW/115 PS) – CO2-Wert*: 91 g/km (= 3,5 l Diesel); Leergewicht: 1380 kg; aus dem Leergewicht errechneter CO2-Grenzwert: 95 g/km; Differenz: -4 g/km. Gutschrift pro Auto: 380 Euro.
* alle Verbrauchsangaben nach NEFZ
Bild:
Volkswagen AG

VW Golf 8 Life TSI (110 kW/150 PS) – CO2-Wert: 110 g/km (= 4,8 l Super); Leergewicht: 1340 kg; aus dem Leergewicht errechneter CO2-Grenzwert: 93 g/km; Differenz: +17 g/km. Strafe pro Auto: 1615 Euro.
Bild:
Volkswagen AG

Mercedes GLE 350 de (225 kW/306 PS) Plug-in-Hybrid – CO2-Wert: 29 g/km (= 1,1 l Diesel); Leergewicht: 2655 kg; aus dem Leergewicht errechneter CO2-Grenzwert: 137 g/km; Differenz: -108 g/km (Gutschrift 2x 10.260 Euro, da Plug-in-Hybrid). Gutschrift pro Auto: 20.520 Euro.
Bild:
Daimler AG

Toyota Yaris Hybrid 2 (85 kW/115 PS) – CO2-Wert: 64 g/km (= 2,8 l Super); Leergewicht: 1055 kg; aus dem Leergewicht errechneter CO2-Grenzwert: 84 g/km; Differenz: -20 g/km. Gutschrift pro Auto: 1900 Euro.
Bild:
Toyota Motor Corporation

Renault Twingo (48 kW/65 PS) – CO2-Wert: 102 g/km (= 4,5 l Super); Leergewicht: 981 kg; aus dem Leergewicht errechneter CO2-Grenzwert: 81 g/km; Differenz: +21 g/km. Strafe pro Auto: 1995 Euro.
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD