
Der chinesische Konzern Tengzhong wird Hummer jetzt doch nicht kaufen. Damit steht die einst so prestigeträchtige Geländewagen-Marke vor dem Aus. Der verlustreichen Tochter von GM ...

... droht nun das gleiche Schicksal wie den Geschwistern Saturn und Pontiac: Sie soll abgewickelt werden. Im folgenden zeigen wir Ihnen die Modelle, die die Marke Hummer vor allem in den USA erfolgreich machten. Absolute Lieblinge in den Garagen der Reichen und Schönen ...


... bekam mehr Power und einen überarbeiteten Innenraum. Mit 6,2 statt sechs Litern ...

... leistet der aktuelle V8 stattliche 398 PS. Das Aggergat ist E85-tauglich. Damit ...

... stürmt das über 2,8 Tonnen schwere US-Dickschiff in nur 7,8 Sekunden auf Tempo 100. Bei 160 km/h ist allerdings Schluss. Wer einen der letzten H2 ergattern wil, muss rund 64.000 Dollar hinblättern.

An der Außenoptik des Gelände-Koloss hat sich wenig getan. Ein neues Design ...

... erhielten die mächtigen 20-Zoll-Chromfelgen, die den ohnehin nicht gerade unauffälligen Hummer zum Hingucker machen. Standesgemäß steht der H2 auf dicken 315er-Schlappen. Mit einer Geschwindikeit von acht km/h kann der H2 durch 60 cm tiefes Wasser fahren und Steigungen bis 60 Prozent meistern.

Im Innenraum gibt es seit dem Facelift 2008 zusätzliche Luxus-Features wie ein beheizbares Lenkrad, elektrische Sitze mit Memory-Funktion und eine elektrisch verstellbare Lenksäule.

Die ebenfalls 2008 neu entwickelte Sechsgang-Automatik soll den Benzindurst des H2 zügeln. Der liegt trotzdem immer noch bei stolzen 15,7 Litern. Sagt GM. Diverse eigene Testfahrten ergaben jedoch Durchschnittsverbräuche von rund 23 Litern auf 100 Kilometer.
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-9413c8e07f00d1f3.jpg
Der kleinere H3 wurde bei dem Facelift 2008 äußerlich ebenfalls nicht angetastet, dafür gab es mächtig was unter die Haube: Zusätzlich zum Basis-Fünfzylinder mit 3,7 Litern Hubraum (242 PS) ist aktuell auch ein V8 aus GM-Beständen verfügbar.
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-abe882d06204c32a.jpg
Der V8 holt 305 PS aus 5,3 Litern und stemmt ein Drehmoment von 432 Nm auf die vier Antriebsräder. Damit wird der immerhin 2,3 Tonnen schwere H3 zwar nicht zur Rakete, ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-48ff6fd5f6e818d6.jpg
... aber 8,2 Sekunden für den Prestigesprint ist kein schlechter Wert für so einen dicken Brummer. Tribut für die Extra-Power: Durchschnittlich 14,5 Liter (Werksangabe) lässt sich der V8 pro 100 Kilometer schmecken.
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-1036x691-14b45810e8fa2aa9.jpeg
Seit Ende 2008 pflügt der Hummer H3T durchs Gelände. Der Pritschen-Hummer basiert auf der Plattform von Hummer H3 und Chevrolet Colorado, ist jedoch aufgrund seiner 1,50 Meter langen Ladefläche mit einer Gesamtlänge von 5,34 Metern 60 Zentimeter länger als der H3. Durch seinen permanenten Allradantrieb ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-1024x683-dfc6a1fa82eaa959.jpeg
... in Kombination mit dem 5,3-Liter-Small-Block-V8 mit 305 PS wird der H3T zur erbarmungslosen Zugmaschine.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-1034x689-38d479e534a01aa4.jpeg
Neben dem Achtzylinder steht zudem der bekannte 3,7-Liter-Reihenfünfzylinder mit 242 PS im Motorenregal des Pick-up.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-1077x718-2588375770235ab9.jpeg
Die Pritsche schluckt bis zu 1010 Liter und beherbegt jede Menge Ablagefächer und Verstau-Elemente.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-c9d11b33140004ff.jpg
Auch vom dicken Bruder H2 gibt es eine Pritschen-Version. Der 4x4-Kraftprotz ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-3babdf7736bd0e0a.jpg
... hat eine maximale Anhängelast von 3,7 Tonnen. Seine Ladefläche ist maximal 1,85 Meter lang und 1,70 Meter breit. Insgesamt ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-216eb55cd04aa6b8.jpg
... können 1492 Liter Gepäckvolumen auf der Pritsche verstaut werden. Unter der riesigen Haube arbeitet das gleiche V8-Triebwerk wie bei dem H2-SUV.
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-70149ba31f1b0e5d.jpg
So fing alles an: 1992 kam der erste Ableger des Militär-Humvee (seit 1985 im Dienst der US-Armee), der H1, ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-e7ac4ccb960c7b5a.jpg
... auf den US-Markt. Der H1 ist das Alpha-Tier der Hummer-Baureihe. Die Produktion ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-50b407d83760de74.jpg
... wurde 2006 eingestellt. Seinen Kultstatus verdankt der H1 unter anderem dem Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger, ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/2/2/8/6/1/Hummer-vor-dem-Aus-729x486-76ce1762df0bb0dc.jpg
... der als einer der ersten einen Hummer H1 als Privatmann fuhr. 2006 zahlte man für einen H1 je nach Ausführung zwischen 120.000 und 150.000 US-Dollar.