
Die Reifen beim alten Ford Mondeo sind platt, der Auspuff ab. Aber immerhin hat sich die Deichsel des Anhängers nicht ins Heck des Kölners gebohrt. Vier Berliner Studenten haben ein neues Sicherheitssystem entwickelt.
Bild:
DEKRA

Die Tüftler der HTW Berlin haben den Prototyp einer Sicherheitsdeichsel entwickelt und suchen jetzt nach Partnern für Typisierung und Vermarktung. Die Studenten haben dazu diverse Crashversuche unternommen.
Bild:
DEKRA

Um zu erreichen, dass die Deichsel auch tatsächlich nach unten abgelenkt wird, sind alle Winkel und Hebelarme so gewählt, dass die Kräfte um den Kugelkopf der Deichsel möglichst groß sind.
Bild:
DEKRA

Dazu wurde eine handelsübliche Anhängerkupplung umgebaut. Das System soll sowohl bei einem Frontalcrash als auch beim Auffahrunfall funktionieren. Selbst wenn der Bolzen im Gelenk der Knick-Deichsel bei einer zu großen Belastung bricht, ...
Bild:
DEKRA

... wird die Anhängerkupplung so weit nach unten abgelenkt, dass sie sich nicht mehr in das Heck des Zugfahrzeuges bohrt.
Bild:
DEKRA

Was bleibt, ist viel kaputtes Blech. Aber das System funktioniert: Die Anhänger-Zugvorrichtung lässt bei Auffahrunfällen den Anhänger unter den Zugwagen tauchen. Die Deichsel knickt bei einem Aufprall kontrolliert nach unten ab.
Bild:
DEKRA

Eine Anhängevorrichtung, die Leben retten kann: Sie verhindert mit relativ einfachen Mitteln, dass sich der Anhänger in den Innenraum des Zugfahrzeugs bohrt.
Bild:
DEKRA