
Hier treffen zwei automobile Welten aufeinander: Brütsch Mopetta (ein Zylinder, 2,3 PS) gegen Lamborghini Murciélago LP 640 Roadster (12 Zylinder, 640 PS). Beides sind Cabrios – aber welches hat den höheren Spaßfaktor?
Bild:
Markus Heimbach

AUTO BILD wollte es wissen: Ist Open-Air-Spaß wirklich eine Frage des Tempos? Wo fängt der offene Genuss an? Und wo hört er auf? Anders gefragt: Wieviel Freiheit auf Rädern braucht der Mensch?
Bild:
Markus Heimbach

Fragen über Fragen. Um sie zu beantworten, helfen nur Extreme. Das stärkste und teuerste Serien-Cabrio der Welt, mal abgesehen vom Super-Exoten Bugatti Veyron GrandSport, gegen den automobilen Minimalisten der Fünfziger – die Brütsch Mopetta.
Bild:
Markus Heimbach

Mo... – was bitte? Nur belesene Auto-Historiker kennen dieses Wirtschaftswunder-Kuriosum. Die Mopetta von Egon Brütsch sieht aus, als sei sie gerade vom Kinderkarussell gefallen. Ein dreirädriges Osterei.
Bild:
Markus Heimbach

Der Stuttgarter Konstrukteur Brütsch fertigte ab 1952 Kleinwagen mit GFK-Karosserie. Auf dem Pariser Autosalon 1954 zeigte er den Brütsch 200, der anschließend von der Firma Victoria als "Spatz" gebaut wird. Sein größter Erfolg aber ist die Mopetta.
Bild:
Markus Heimbach

Nur 14 Mopettas wurden gebaut. Preis: 750 D-Mark. Heute existieren noch drei Stück. Weniger Glück hatte Brütsch mit seinen Konstruktionen Rollera, Bussard und Pfeil. 1958 beendete Brütsch seine Karriere als Autobauer.
Bild:
Markus Heimbach

Die Mopetta ist ein echter Roadster, mit Notverdeck und Antrieb aufs linke Hinterrad. An diesem Autochen wird nichts verfälscht, abgemildert oder geschönt.
Bild:
Markus Heimbach

Echt niedlich: Die Mopetta hat ein dünnes Stoffverdeck, das über ein filigranes Metallgestänge gespannt wird.
Bild:
Markus Heimbach

Da die Seitenscheiben ohnehin durch Abwesenheit glänzen, hätte sich Mopetta-Erfinder Brütsch das Stoffmützchen eigentlich gleich schenken können – wenn's mal richtig schüttet, wird man eh nass.
Bild:
Markus Heimbach

Windschott? Gibt's nicht. Instrumente auch nicht. Nur eine karge Lenkstange. Links vereint der Drehgriff Schaltung und Kupplung, Bremshebel und Gas sitzen rechts.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Bruetsch-Mopetta-729x486-a6fb7b204bb4cce0.jpg
Zeitlos schön: Weißwandreifen im Stil der Fünfziger.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Bruetsch-Mopetta-729x486-c96152831f6d4a2f.jpg
Rückwärtsgang? Wozu – die Mopetta hat drei Vorwärtsgänge, das muss reichen. Wer umdrehen will, packt einfach vorne an, hebt das 78 Kilo leichte Vehikel hoch und wendet.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Bruetsch-Mopetta-729x486-234af8ab6c8aed53.jpg
Für (bescheidenen) Vortrieb sorgt ein Ilo-Einzylinder mit 50 Kubikzentimetern Hubraum. Verbrauch: zwei Liter auf 100 Kilometer – da kann man nicht meckern.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Bruetsch-Mopetta-729x486-4e60a4c38036117e.jpg
Anlasser? Fehlanzeige! Gestartet wird das Motörchen ganz klassisch per Seilzug. Kräftig ziehen und – rängtängtäng! – schon knattert der Einzylinder fröhlich los.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-Bruetsch-Mopetta-729x486-de7b9889141e75e5.jpg
Nach gut 20 Sekunden, die sich anfühlen wie 20 Minuten, ist Tempo 30 erreicht. Nur wenn es völlig flach ist und es keinen Gegenwind gibt, ...
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-Bruetsch-Mopetta-729x486-987fba9082fecdd4.jpg
... kommt das niedliche Gefährt auf 40 km/h. Zeit ist Luxus. Den muss man sich halt gönnen. Der zähe Vortrieb gleicht eher einem Moped als einem Auto – Zeitlupe statt schnellem Vorlauf.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Bruetsch-Mopetta-729x486-2b3d7dcb461e4ea4.jpg
Ein trainierter Radfahrer könnte problemlos mithalten. So bleibt die Muße für einen langen Blick auf Felder, Wiesen und Seen. Redakteur Jörg Maltzan genießt Entschleunigung in Reinkultur.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-729x486-18366349a36edf6b.jpg
Und der Lamborghini? Der totale Kontrast: ein schnaufender Stier, 100 Prozent Italo-Testosteron, die pure Geilheit auf der nach oben offenen Lust-Skala.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-729x486-6a9275953d0e7e90.jpg
Kurios: Mit montiertem Dach darf der Stier nur bis 200 km/h geritten werden. Um Himmels willen, welchen Reiz hat es, dem Frühling mit über 300 km/h offen entgegenzukacheln? Wer das Gaspedal durchtritt, ...
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-729x486-2aaefb37afe955ff.jpg
... kann mit Tempo 330 durch die Lande brettern und sich die Frisur zerstören lassen. Der 6,5-Liter-V12 lässt sich im Schnitt gute 21 Liter schmecken – Super Plus natürlich.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-729x486-62901ecca4459b74.jpg
Der Murciélago entpuppt sich als Fossil aus dem vorigen Jahrtausend. Dieser Italo-Brutalo versprüht noch das Diablo-Aroma früherer Tage mit unseriöser Rotlichtnote à la Lambo-Klaus.
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-729x486-d65a9a3978937589.jpg
Egal – was hat er wirklich drauf, der Super-Roadster aus Italia? Also rauf auf die Autobahn und schnell nach links!
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-729x486-d88cf02ac0c879ff.jpg
Aus Brüllen wird Geschrei, dann heftiges Kreischen, bevor mittels Carbon-Wippe bei 8000 Touren der nächste Gang reingeknallt wird. Mit roher Gewalt stürmt der Allrad-Bolide auf 290. Dann wird er zäher, legt aber noch immer an Tempo zu. Wie ein Kampfjet mit Bodenkontakt zoomt er seinen Piloten durchs Land. Erstaunlich, wie wenig ...
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-Bruetsch-Mopetta-729x486-e6d27bfa91ee93ec.jpg
... der tief sitzende Fahrer vom Taifun mitbekommt. Es zieht und zerrt nur ein wenig im Haar. Der Murciélago Roadster ist ganz viel Motor, verpackt in einen Keil, erst in zweiter Linie ein Cabrio. Die Mopetta verkörpert das absolute Gegenteil: Sie ist kaum größer als der Monster-Motor des Lamborghini ...,
Bild:
Markus Heimbach
https://i.auto-bild.de/ir_img/6/3/2/7/1/4/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-Roadster-E-Gear-Bruetsch-Mopetta-729x486-845763d3a5fffaa5.jpg
... vermittelt aber trotzdem reichlich Cabrio-Spaß. Fazit von Jörg Maltzan: "Wer Pusteblumen während der Fahrt zählen kann, hat mehr vom Leben. Cabriospaß wurde noch nie durch Tempo definiert. Luft gleich Lust gleich Mopetta. So simpel kann Fahrfreude sein."
Bild:
Markus Heimbach